News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauer Tarant (Swertia perennis) (Gelesen 6008 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
ManuimGarten

Blauer Tarant (Swertia perennis)

ManuimGarten »

Liebe Gärtner,hat jemand von euch schon diese Pflanze ausgesät? Ich habe Samen davon bekommen und kann in Google nichts zur Aussaat finden. Ich hoffe, es ist kein Kaltkeimer, sonst wäre es wohl schon zu spät.Als Standort könnte ich einen Platz am Ufer des Teiches bieten, ev. mit Steinen etwas abgetrennt und mit Torf aufgefüllt. Oder einen Trog, der die Abzugslöcher in ca. 3 cm Höhe seitlich hat. Dadurch steht unten immer etwas Wasser.Die Pflanze sieht so schön aus, es täte mir leid, wenn ich die Aussaat falsch mache.lg, Manu
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 819
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

Sarracenie » Antwort #1 am:

Hi Manu,meine Aussaaterfolge mit dem Blauen Sumpfstern sind bisher kläglich gescheitert. Ist nie etwas gekeimt. Wahrscheinlich ist das Saatgut nicht lange keimfähig. Ein Kaltkeimer ist es aber wahrscheinlich schon. Gehört ja auch in die Familie GentianaceaeMfG Frank
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

fips » Antwort #2 am:

Bei Gardens North steht, dass Swertia perennis Kälte braucht zum Keimen.Ich würde mal den Samen mit etwas feuchtem Sand oder feinem Perlit in eine Plastiktüte oder Becher in den Kühlschrank stellen und immer mal kontrollieren, dass nichts schimmelt. Obwohl jetzt die richtige Temperatur sein könnte, um einen Aussaattopf mit einemTeil der Samen ins Freie zu stellen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

knorbs » Antwort #3 am:

man kann mit den üblichen phytohormonen die kältestratifikation umgehen. hier ein keimungsexperiment mit swertia angustifolia (pdf-datei) aus dem himalaya. ich nehme an, diese aussagen lassen sich auch auf swertia perennis übertragen. die zentrale aussage:"GA3 is found to be the best with respect to germination (96.0%) and reducing mean germination time (7.6 days) followed by KNO3 (81.3%; 8.4 days) and IAA (66.0%; 16.6 days)."wenn ich in dem artikel die angaben zur konzentration richtig interpretiere war die höchste keimrate mit 0,1%-iger ga3 zu verzeichnen. keimtemperatur bei 25°C (+-2°).bei traditioneller aussaat mit kältestratifikation habe ich folgenden hinweis gefunden:"Swertia kingii, and perennis, Sow at 18-22ºC (64-71ºF) for 2-4 wks, move to -4 to +4ºC (24-39ºF) for 4-6 wks, move to 5-12ºC (41-53ºF) for germination"
z6b
sapere aude, incipe
ManuimGarten

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Danke, dann ab in den Kühlschrank ;DMal sehen, ob sich ein Blümchen herauswagt. Womöglich bringts noch Pech, wenn ich jetzt nach Standortbedingungen nachhake :-\lg, Manu
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 819
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

Sarracenie » Antwort #5 am:

Hi Manu,wieso, kein Moor im Garten ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

knorbs » Antwort #6 am:

wenn dann kalkmoor oder? kann mir mal einer genauer erklären wie ich mir den boden in einem kalkmoor vorzustellen habe? ist das bodenwasser kalkhaltig (CaCO3·MgCO3?).
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

Günther » Antwort #7 am:

Ich weiß nicht, ob das dann ein Kalkmoor ist, aber ich kenne z.B. in Kärnten Bereiche, wo permanent Wasser über Kalkfelswände herabrieselt. Auf diesen Wänden wächst Moos, das laufend verkalt, die tieferen Schichten sind schon fast Kalktuff. Und an Boden dieser Geschichte ist eine nasse "Wiese" mit viel Moos und etwas Gras (Wollgras kann ich mich erinnern). Ich nehme an, sowas mit viel hartem kalkhaltigen Wasser entspricht einem Kalkmoor.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

knorbs » Antwort #8 am:

hm...dann sollte ich den aussaattopf statt in regenwasser evtl. besser in ein kalkhaltiges wasser stellen. ::)
z6b
sapere aude, incipe
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

MD9 » Antwort #9 am:

Wenn ich da mal eine ganz Blöde frage zwischen werfen darf.. Ich dachte immer Swertia ist Kalk fliehend, laut meinem bescheidenen wissen, oder nicht wissen. Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

knorbs » Antwort #10 am:

nö...swertia ist eine charakterart der kalkreichen niedermoore...hier gibt's ein bisschen infound als naturraumbeschreibung:Lebensraumtyp 7230: KALKREICHE NIEDERMOORECharakteristik: Torf- und Tuff-produzierende leinseggengesellschaften basenreicher Niedermoore von der Planar- bis zur Subalpinstufe (Caricion davallianae). Die Böden sind permanent von hochstehendem basen-, häufig kalkreichem Grundwasser durchfeuchtet .Erwähnenswerte Arten: Blysmus compressus (Quellbinse), Carex davalliana (Davall-Segge) (dom.), C. dioica (Zweihäusige Segge), C. flava (Große Gelb-Segge), C. frigida (Eis-Segge), C. hostiana (Saum-Segge), C. lepidocarpa (Mittlere Gelb-Segge), C. panicea (Hirse-segge), C. pulicaris (Floh-Segge), Campylium stellatum (Stern-Goldschlafmoos), Dactylorhiza incarnata (Fleischfarbenes Fingerknabenkraut), D. majalis (Breitblatt-Fingerknabenkraut), Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz), Eriophorum latifolium (Breitblatt-Wollgras), Liparis loeselii (Glanzstendel), Parnassia palustris (Herzblatt), Pinguicula vulgaris (Gewöhnliches Fettkraut), Primula farinosa (Mehl-Primel), Salix repens ssp. rosmarinifolia (Rosmarin-Kriech-Weide) Schoenus ferrugineus (Braune Knopfbinse), S. nigricans (Schwarze Knopfbinse), Swertia perennis (Sumpfenzian) , Tofieldia calyculata (Gewöhnliche Simsenlilie), Trichophorum alpinum (Alpen-Haarbinse), Triglochin palustre (Sumpf-Dreizack), Valeriana diocia (Sumpf-Baldrian).Verbreitung und Häufigkeit: alpine Region (Kalkalpen), südöstliches Alpenvorland, zerstreut;räumliche Ausprägung: flächig bis großflächig.Pflege/Nutzung: großteils von extensiver Bewirtschaftung (Mahd oder Beweidung, keine Düngung) abhängig. Keine Pflege bei primären Beständen.Gefährdungsstufe: stark gefährdet.
z6b
sapere aude, incipe
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

MD9 » Antwort #11 am:

Dann wundert mich nichts mehr. Hab da so einen tollen Samenkatalog mit guten Aussaat Anleitungen wo drin steht dass er auf Kalk empfindlich reagiert. Dann meinen die sicher wenn er es nicht hat, nicht andersherum. Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

ebbie » Antwort #12 am:

Die Angabe muss nicht falsch sein. Es gibt viele Pflanzen, die zwar auf in der Natur auf kalkhaltigem Untergrund wachsen, in Kultur aber besser auf (fast) kalkreiem Substrat gedeihen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

knorbs » Antwort #13 am:

genau ebbie...deshalb meine frage, wie ich mir so einen boden eines kalkreichen niedermoors vorzustellen habe. ich kann mir das nicht so recht vorstellen wie so eine erde auszusehen hat, die auf kalkgestein aufliegt und das durchflutende grund-/schichtenwasser(?) aber kalkhaltig ist. ist so eine erde dann trotzdem von schwarztorfiger konsistenz mit hohem kalkgehalt bzw. ph-wert?
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)

Günther » Antwort #14 am:

ich hab den Untergrund von der oben erwähnten Stelle nicht schwarz in Erinnerung, eher braun-fasrig/-torfig, wobei "echter" Torf sicher anders ist. Einzelne tuffige Inseln gabs auch drin.Die "Resterde" in Kalkgebieten ist meist eisenrot.
Antworten