
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Makro-Fotos (Gelesen 7335 mal)
Moderator: thomas
Fragen zu Makro-Fotos
Hab da mal den Tropfenthread wieder hervorgeholt.Um mein Makro auszuprobieren habe ich heute morgen mit Tropfen experimentiert.Das schwierige am Makro ist, dass es meistens unscharf wird. (Und im Garten ein Standbein hinzustellen, wenn man Schneeglöckchen fotografieren will geht nicht sehr gut. Warum sind eingentlich alle Frühlingsblümchen so weit und und so klein?)
;DHier das erste Bild mit der Normallinse, hier ist mehr oder weniger alles scharf:

Re:Fragen zu Makro-Fotos
Es sind übrigens Transpirationstropfen der Pflanze (hier eines kleinen Röschens).Nun mit der Makro. Jetzt ist alles andere verschwommen, dafür kommt ein Tropfeninhalt hervor, leider nicht klar erkennbar. Kann ich das irgendwie verbessern?
- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Fragen zu Makro-Fotos
Stativ? Und dann Fernauslöser oder Selbstauslöser? Kurze Belichtungszeit um das mögliche Verwackeln abzufangen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Fragen zu Makro-Fotos
Gut, hier geht ein Stativ. Aber im Garten?Ah, auf diese Idee bin ich noch gar nie gekommen,Selbst- oder Fernauslöser das ist eine gute Idee!(muss mal nach dem Handbuch suchen
).Bis hier komme ich noch mit. Aber jetzt:Kurze Belichtungszeit, wie mache ich das? Ich hatte auf auto eingestellt (technisch Banausensicher).Erklär mirs doch mal kurz wie einem Kindergärtner, bitte.


- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Fragen zu Makro-Fotos
Hast Du einen Modus der Av heißt? Dort könntest du die Blende einstellen, ich würde die niedrigste Möglichkeit nehmen die Dein Makro vorgibt, oder vielleicht 2 höher (vielleicht so 4,5 oder 5,6), dann sollte die Belichtungszeit recht kurz sein, da die Blende ja weit offen ist und viel Licht hineinkommen kann. Natürlich richtet sich das auch nach der allgemeinen Helligkeit draußen - bei uns ist es heute so dunkel, das kein Foto (Makro) aus er Hand scharf werden würde. Je heller, desto leichter ist es natürlich, aus der Hand eins scharfes Foto zu machen. Vermutlich kann man bis zu einer 15el Sekunde noch aus der Hand eine gute schärfe hinbekommen. Es gibt auch den Modus Tv, dort kannst Du die Belichtungszeit einstellen, also z.b. eine 125el Sekunde, danach sucht sich die Kamera selbst die Blende.Wenn Du ein Objektiv mit Bildstabilisator hast, den bei Freihandaufnahmen natürlich einstellen, bei Stativaufnahmen aus. Bei Stativaufnahmen empfiehlt es sich, die Schärfe manuell einzustellen, eventuell mit mittenbetonter Integralmessung oder Spotmessung direkt auf das Detail, dass Dir wichtig ist.Im Kamerahandbuch findest Du beschrieben, welche Möglichkeiten Deine Kamera bietet und wie die Symbole aussehen für die Belichtungsmessung.Draußen könntest Du die Kamera auch anstelle vom Stativ irgendwo auflegen, z.B. auf einen Bohnensack, wenn Du Schneeglöckchen fotografierst. Bohnen hat man ja meist im Haus, da kann man sich etwas basteln.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Fragen zu Makro-Fotos
Es kommt darauf an, was für eine Kamera Du hast. Wenn Du am Einstellrad die Funktion Tv einstellen kannst, kannst Du dort die Belichtungszeit wählen und die Kamera sucht die dazu passende Blende. Wenn Du z.B. 1/100s hast, wird Dein Tropfen nicht mehr verwackeln.Aaaber, ich würde Dir nicht dazu raten, denn automatisch wird mit kürzerer Belichtungszeit die Blende weiter geöffnet und der Tiefenschärfenbereich wird kleiner. Gerade im Makrobereich ist das aber meist eher unerwünscht, da Dein Objekt dann nur teilweise scharf wird und Du extrem genau fokussieren musst, damit der gewünschte Bereich scharf ist. Wenn Du also Deine Kamera auf ein Stativ stellst und zudem mit Selbstauslöser fotografierst, ist die Verwackelungsgefahr ja gering (es sei denn, es ist windig, dann hast Du ein Problem). Mein Vorschlag wäre bei ruhigem Wetter die Blende vorzuwählen (auf Av stellen), und zwar auf 16 oder 11 und die Kamera die passende Belichtungszeit suchen zu lassen.Das, was Du Tropfeninhalt nennst, ist eine Spiegelung. Du kannst darauf Einfluss nehmen, wenn Du die Position, aus der heraus Du aufnimmst, änderst. Du solltest nicht mit der Sonne im Rücken fotografieren.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Fragen zu Makro-Fotos
Ihr zwei Guten!
Soviel Mühe habt ihr euch gegeben und ich bin einfach tot geschlagen!Die Kamera ist eine Nikon D50. Das Makro AF-S Micro 60 mm f/2.8 (ist also kein Makro, sondern ein Micro?
).Buchstaben finde ich en masse darauf, aber nicht das AV oder TV.


- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Fragen zu Makro-Fotos
Das Objektiv ist doch schon mal schön und lichtstark und ein Makro - ist das nicht das Makro, das auch Faulpelz benutzt?Die Buchstaben Av und Tv müßten eigentlich auf der Kamera auf dem Wählrad links oben sein - ich bin aber Canonisse und kenne mich mit Nikons nicht so gut aus - schau mal ins Handbuch, falls jetzt nicht gleich ein Nikonista genau erklären kann, wowas zu finden ist.Nee und bitte nicht totgeschlegen sein, da würdste uns ja fehlen... ;)PS: es könnte sein, das es bei Nikon nur A heißt:auf dem Foto das Rad rechts (vom Betrachter aus gesehen)Jedenfalls unter M für manuell angeordnet, unter A müßte dann T(v) oder etwas ähnliches sein.Link
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fragen zu Makro-Fotos
Das Micro-Nikkor 60 mm heißt nur Micro, es ist ein Makro-Objektiv. Ich habe es und bin sehr zufrieden mit ihm, Gartenlady allerdings hat auch eines und ist damit gar nicht zufrieden; generell gilt es aber als sehr gute Optik.Bei Nikon sind die Buchstaben nicht Av und Tv, sondern A und S.Bei A wählt man die Blende vor, z.B. 8 - die Kamera sucht dann eine dazu passende Belichtungszeit aus. Das ist gut, da man damit die gewünschte Tiefenschärfe wählen kann, was bei Makros sinnvoll ist. Der Nachteil: Die Belichtungszeit kann dabei zu lang werden, und dann verwackelt man. Also braucht man entweder gutes Licht oder ein Stativ bei wenig Wind (am besten beides), oder man verstellt die ISO-Einstellung nach oben - Nachteil höherer ISO-Werte: Es führt bei höheren Werten zum Rauschen vor allem in unscharfen Bildpartien.Bei S wählst du die Belichtungszeit aus, udn die Kamera versucht die dazu passende Blende zu wählen. Ist die Belichtungszeit für das vorhandene Licht zu kurz, dann haut das mit der Blende nicht hin. Und dann musst du doch das Stativ holen oder den ISO-Wert erhöhen.Sorry, wenn das jetzt ein Roman geworden ist - aber die Zusammenhänge sind schwer kürzer zusammenzufassen.War es denn wenigstens verständlich? Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fragen zu Makro-Fotos
Ich glaub es nicht, jetzt komme ich durch euch der Sache langsam näher, wieviele Jahre habe ich es immer und immer wieder versucht.
(Ich weiss nicht ob ich das Handbuch noch antreffe)
.Es ist ja eigentlich die GG-Kamera, und das Makro hat er tatsächlich für mich hier ausem Forum! 8)Das A habe ich gefunden (MASP, so stehts auf dem Rad).Die 8, ist da nun die Zahl auf dem Makroteil gemeint? Im Bild


Re:Fragen zu Makro-Fotos
Doch Thomas, hast es sehr gut ausgedrückt. Danke Dir! :DMit dem normalen Objektiv habe ich nun auf A gestellt, aber da dauerte es, ich weiss nicht, fast eine Minute bis es klickte
. Unmöglich solange von Hand den Apparat hinzuhalten, vor allem da es ja finster ist und man nichts mehr sieht. Also geht das nur mit einem Stativ, dazwischen kann man ja direkt Kaffee trinken.Und warum stelle ich A ein und für was? (A für Automatik?).Was ist beim Apparat eine Minute, bei mir hats seit Jahren nicht klick gemacht! :oMüsste ich vielleicht woanders hingehen und nicht die Tropfen vertechnisieren?

Re:Fragen zu Makro-Fotos
Wenn Du bei dem Einstellrädchen auf A für Blendenvorwahl gestellt hast, müsstest Du nicht bei Deinem Objektiv, sondern an der Kamera selbst (vermutlich bei einem Rädchen rechts oben) die Blende auswählen können (ich rate zu 11 oder 16). Bei Tageslicht dürfte die Belichtung dann aber keine Minute dauern.Die Einstellung direkt am Objektiv nimmt man nur vor, wenn man da Objektiv an einer nicht automatischen Kamera einsetzt.Ich denke, es macht schon Sinn, wenn Du Dir von jemandem vor Ort einmal die Basisfunktionen erklären lässt

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Fragen zu Makro-Fotos
A steht für Zeitautomatik. Warum es A heißt- keine Ahnung. Das heißt Du wählst die Blende und dann stellt sich die Belichtungszeit automatisch ein.Auf dem Objektiv sind die Blenden ganz oben angegeben, also nicht die gelben Zahlen sondern darüber.Blende 8 oder 11 ist bei Dunkelheit nicht aus der Hand zu halten. Deshalb schrieb ich vorhin schon mal, dass Du dann eine kleine Blendezahl wählen müsstest - also beispielsweise 1,6. Die Blende stellst du auch an der Kamera ein, vermutlich auch bei Nikon mit einem der Räder auf der rechten Seite der Kamera. Je kleiner die Blendenzahl gewählt wird, desto geringer ist der Bereich, der scharf werden kann - es mangelt dann, wie Frida schon schrieb, an der Tiefenschärfe.Eine kleine Blendenzahl erlaubt aber eventuell ein Aufnehmen aus der Hand auch bei relativer Dunkelheit. Probier es mal mit verschiedenen Einstellungen.Es ließ mir keine Ruhe, wollte wissen was A nun genau heißt:Link
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fragen zu Makro-Fotos
A = aperture = Blende; d.h. Blendenvorwahl, Zeit wird automatisch eingestellt.Bei einer Nikon stellst du die Blende an einem der beiden Rädchen oben vor / hinter dem Auslöser ein (ich meine aus dem Kopf, am vorderen).D.h. du stellst den Belichtungsmodus der Kamera auf A und drehst an besagtem Rädchen, bis du im Display oder im Sucher die Blende 8 siehst.Die Blende am Objektiv selbst darfst du dabei nicht verstellen. Der Blendenring sollte eingerastet bei der 22 stehen (im Falle des älteren 60 mm Objektives). Das neuere hat gar keinen Blendenring.Falls du nicht klar kommst, mach ich dir heute abend mal ein Foto davon ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.