News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staudenauswahl für vertical gardens (Gelesen 1586 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Staudenauswahl für vertical gardens
Schon länger gibt es in Atelier ein Thread zu 'vertical gardens'.Ich habe mich nun auch mit dem Thema Patrick Blanc und vertical garden beschäftigt. Dieser Beitrag ist nach meiner Meinung auch ein Thema für Stauden , da ja offensichtlich das Besondere von Patrick Blanc die Verwendung von Stauden ist, die wir auch im Garten haben. Vor allem aus der Planung macht er ein Geheimnis. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er keine Probleme hat, weil einige Sachen nicht so wachsen, wie er das sich gedacht hat. Eigentlich ist er Tropenpflanzenexperte. Er muss sich in den letzten Jahren auch Staudenkenntnisse angeeignet haben. Dazu muss man wissen, dass er artenreich arbeitet. Angeblich 250 verschiedene Arten und Sorten in einer großen Wand. In Berlin gibt es inzwischen auch eine Fassade von ihm, in der Galeries Lafayette. Wer genau hinguckt, sieht auch Fehlstellen. Der Bund deutscher Staudengärtner gibt ausführlich Infos zu Konstruktion, Pflanzenauswahl und Pflege. In Rotterdam ensteht jetzt die größte grüne Wand Europas. Allerdings nur mit Hedera helix, was ich nicht nachvollziehen kann. Die trauen sich nicht.Welche Stauden könnten geeignet sein für solch eine grüne Wand?Glaubt ihr, dass das viele Jahre gut aussieht? Stauden an der Wandhttp://www.garten-groene.de/index/lang/de/artikel/87
„Bäume und Sträucher sind die Kulisse für das Theater, das die Stauden spielen"
Re:Staudenauswahl für vertical gardens
Komisch, bis dato keine Antwort, Hermann! Dabei ist dies ein äußerst interessantes Thema, besonders für den innerstädtischen Bereich. Aber hier im Forum scheinen in puncto innovativer Gartenarchitektur zu wenig Interessenten herumzuschwirren. Aber nicht nur hier, sondern auch in einer bekannten Gartenzeitschrift treffen moderne Kreationen bei den Lesern nicht immer auf Gegenliebe.Ein sehr guter Freund von mir verwirklichte sich im Wiener Museumsquartier mit einem "Hängenden Garten" nahe eines Cafes, zu dem ich die meisten Stauden lieferte. Entstanden ist er vor rund 5 Jahren, wie er jetzt aussieht, weiß ich nicht. Diese frei stehende Wand ist mit Farnen, Ophiopogon, Iris japonica, diverser Sedum, die im Halbschatten auch gedeihen, bepflanzt, natürlich noch mit wesentlich unterschiedlichen Stauden. Auch Seltenheiten wie Tricyrtis macranthopsis hatten sich über einige Jahre bewährt. Das Eine oder Andere ging bald hopps, anderes hielt sich erstaunlich lange.Hier im Forum hat Bernd einige Bilder beigesteuert, dies lag aber lange zurück.Machbar ist sicher vieles, bezüglich Pflanzenverwendung muss man eben probieren, es ist absolutes Neuland! Es kommt auch stark auf die Versorgung durch Wasser und Nährstoffe an, ein Zuviel kann genauso schlecht wie ein Zuwenig bedeuten. Für mich stellt sich hier die Frage, ob nicht wieder Mutter Natur der beste Lehrmeister ist, denn es wachsen und existieren schließlich Pflanzen an den unmöglichsten Stellen. So sah ich z.B. Bergenien auf Felsen im Vollschatten oder Polystichum als Quasi-Epiphyten an vermoderten Stämmen. Und das beste Beispiel einer Staude mit einer der breitesten Standortamplituden stellen Deschampsia cespitosa und Sedum floriferum dar. Diese beiden wachsen überall: im Schatten und in der Vollsonne, an knochentrockenen Stellen wie auf überrieselten Felspartien. Pflanzen lassen sich nun mal nicht in Schablonen pressen, nichts finde ich fantasieloser wie einen "Silbersommer", der 1:1 von Schweden bis Norditalien kopiert wird und dessen Pflanzenliste lediglich eine Handvoll Arten aufzeigt. Eine Hilfe kann dies vielleicht als Basis sein, der Weisheit letzter Schluss ist es nicht, da überall andere Verhältnisse vorherrschen. Und dies gilt insbesondere bei solchen Nischenprodukten wie einer vertikalen Wand, wo eine "Pflanzschablone" sicher nie der geeignete Weg sein kann.Also: Probieren geht über Studieren!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Staudenauswahl für vertical gardens
Mehr dazu: Growing PicturesEin sehr guter Freund von mir verwirklichte sich im Wiener Museumsquartier mit einem "Hängenden Garten" nahe eines Cafes, zu dem ich die meisten Stauden lieferte.
Re:Staudenauswahl für vertical gardens
Danke Nina, ich war zu faul, danach zu suchen!