Heute war der erste Friseurtermin in den Sämlingsgewächshäusern. Die sehen jetzt richtig schick aus ;DLGEl Figaro...Wenn Du nach dem dritten Blatt die Terminalknospe (die Knospe an der Spitze) mit einer kleinen Scheere entfernst, hast Du OHNE Zeitverzögerung eine verzweigte Rose mit mehreren Blüten und keinen geilen Einzeltrieb.....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 126529 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- spatenpauli
- Beiträge: 191
- Registriert: 17. Feb 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
-
green is as green does
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Hallo Rudi,so, ich muss jetzt nochmal nachfragen als Anfänger:Wie mache ich das jetzt mit Sämlingen alter Rosen, z.B. mit meinen Sämlingen einer "Chateau de Namur", einer Gallica. Der erste von den beiden hat mittlerweile das 5. Fiederblatt und der scheint hoch hinaus zu wollen. Was aber wohl seine Art ist, die anderen unter identischen Lichtverhätlnissen strecken sich nicht so.Sollte der jetzt bereits beschnitten werden? Bildet der nicht neue Triebe aus der Basis aus irgendwann und verzweigt sich weniger?Einmalblühende Rosen:Die Rosensorten, die am Altholz (vorjähriger Trieb) blühen, blühen ja auch am "diesjährigen" Nebentrieb oder Verzweigung. Dies ist die Eigenschaft von Strauch und Kletterrosen, da diese erst mal wachsen wollen (vegetativer Jahrestrieb) bevor sie mit der "generativen" Wachstumfase im zweiten Jahr die Arterhaltung beginnen. Alle Teerosen und Polynatha blühen am diesjährigen Trieb ob der mal zwischendurch abgeschnitten wurde oder nicht.Freiburgbalkon hat nur Teerosen und die blühen IMMER am diesjährigen Holz.Wenn diese Beschreibung noch nicht verständlich genug ist, bitte die Zweifel ungeniert hinschreiben.![]()


Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Nachdem ich mich durch die vielen Videos von Ashdown geklickt habe, würde ich sagen: Man muß im Grunde vor dem Schnitt wissen, was man da hat: Hat man einen Strauch, hat man einen Kletterer, hat man eine öfterblühende Rose oder eine einmalblühende. Solange man das alles nicht weiß, wäre ich nicht dafür, bis auf einen Stummel zurückzuschneiden. Eine Rose, die ein Kletterer werden möchte, wird daraufhin einfach aus dem obersten Auge wieder austreiben und versuchen den Haupttrieb nach oben zu verlängern, das kann man öfter wiederholen, so schon bei meiner Climbing Champagner einmal passiert. Verzweigt, in dem Sinne, daß nun eine Gabelung in 2 Richtungen entstanden wäre, hat sie sich an der Stelle damals nicht. Im Frühstadium eines solchen Sämlings wäre es also vor allem Kraftverschwendung für die Pflanze.Bei meinen Sämlingen, die im letzten Jahr gekeimt sind, mache ich es so, daß ich sie schneide, wenn sie unverzweigt zu hoch, oder überhaupt zu hoch werden, um es mal so zu sagen, wenn sie irgendwie gakelig werden. Aber ich kürze sie nur nach Gefühl ein, ich schau mir die Pflanzen genau an, wie Spatenpauli hab ich jetzt auch alle meine Sämlinge geschnitten, die Spitzen waren meist eingetrocknet oder sahen einfach nicht vital aus, dann habe ich bis zum nächsten oder übernächsten schwellenden Auge zurückgeschnitten, manchmal auch mehr, wenn genug Länge da war. Ich mach' vielleicht mal ein Foto von den Sämlingen, falls gewünscht.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Die Videos habe ich ja auch gesehen und hätte das genauso eingeschätzt. Und bei den Sämlingen weiß man ja nicht, was sie werden wollen, gerade wo der Vater nicht bekannt und die Mutter eine alte Sorte ist.Die Sämlinge, die du jetzt geschnitten hast, waren alles welche vom letzten Jahr? Oder auch schon neue? Über Fotos würde ich mich freuen...Ich habe bei mir auch noch keinen geschnitten. Morgen werde ich mal meinen größten fotografieren, der macht sich ganz gut. Und ich habe seit heute 3 Sämlinge von der Nuit de Young. Nachdem ich sie vor 3 Wochen in den Kühlschrank gestellt habe, ist heute noch einer gekeimt. Den habe ich garde mal ins Licht ans Fenster gestellt.LgAylaNachdem ich mich durch die vielen Videos von Ashdown geklickt habe, würde ich sagen: Man muß im Grunde vor dem Schnitt wissen, was man da hat: Hat man einen Strauch, hat man einen Kletterer, hat man eine öfterblühende Rose oder eine einmalblühende. Solange man das alles nicht weiß, wäre ich nicht dafür, bis auf einen Stummel zurückzuschneiden. Bei meinen Sämlingen, die im letzten Jahr gekeimt sind, mache ich es so, daß ich sie schneide, wenn sie unverzweigt zu hoch, oder überhaupt zu hoch werden, um es mal so zu sagen, wenn sie irgendwie gakelig werden. Aber ich kürze sie nur nach Gefühl ein, ich schau mir die Pflanzen genau an, wie Spatenpauli hab ich jetzt auch alle meine Sämlinge geschnitten, die Spitzen waren meist eingetrocknet oder sahen einfach nicht vital aus, dann habe ich bis zum nächsten oder übernächsten schwellenden Auge zurückgeschnitten, manchmal auch mehr, wenn genug Länge da war. Ich mach' vielleicht mal ein Foto von den Sämlingen, falls gewünscht.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Glückwunsch.Vielleicht sollte ich meine Saatschalen aufs Fensterbrett oder in den Kühlschrank stellen, im Treppenhaus scheint es jetzt auch zu warm zu werden, nix keimt mehr. Immerhin, ich hab 7, Kind auch, mit den noch ca. 45 vom letzten Jahr haben wir ja eigentlich genug. Ich hab nur die Sämlinge geschnitten, die letzte Saison gekeimt sind, die Neuen sind noch viel zu klein, sind ja noch zwischen 3 und 6 Wochen jung! Und die meisten verzweigen sich sowieso von ganz alleine. Bild folgt...
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Tolle Videos, danke FBB.An platzsparenden Pfählen kann man tatsächlich viel mehr Rosen halten.Das habe ich genau heute auch gemacht. Alle Stecklinge vom letzten Jahr im kalten Wintergarten sorgfältig etwas geschnitten. Meistens sind sie eintriebig und da möchte ich ja, da sie sich ein wenig verzweigen.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Hallo Rudi,so, ich muss jetzt nochmal nachfragen als Anfänger:Wie mache ich das jetzt mit Sämlingen alter Rosen, z.B. mit meinen Sämlingen einer "Chateau de Namur", einer Gallica. Der erste von den beiden hat mittlerweile das 5. Fiederblatt und der scheint hoch hinaus zu wollen. Was aber wohl seine Art ist, die anderen unter identischen Lichtverhätlnissen strecken sich nicht so.Sollte der jetzt bereits beschnitten werden? Bildet der nicht neue Triebe aus der Basis aus irgendwann und verzweigt sich weniger?



Grundregel ist fuer ALLE Sämlinge von der Zwergrose bis zur Kletterrose, dass sie nach dem dritten bis 4 Blatt eingekuerzt werden. Ob Sie danach eintriebig weiter wachsen oder mehrtriebig spielt keine Rolle.Dieser Rueckschnitt ist fuer die Pflanze wichtig, da sie dadurch eine kräftigere Wurzel bildet und die Anlage der "schlafenden" Augen am Wurzelhals aktiviert wird.In der Natur wird der Sämling vom weidenden Tier (oder von "Schädling") zurück (gebissen) geschnitten!!! Dieser Vorgang ist von der Natur zur Arterhaltung vorgesehen. Gefühle wie von Fbb beschrieben, haben in der Aufzucht von Pflanzen generell nichts zu suchen, weil Gefühle (Mitleid, Umsorge, Hass) in der Natur nicht vorhanden sind, sondern nur bei der Art "Mensch".Dieser Grundsatz ist auch nicht verhandelbar oder diskutabel!!!!!
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Und was mache ich mit Rugosa-Hybriden? (Mit denen könnte ich testen, aus zwei Foxi-Hagebutten sind mittlerweile 24 Sämlinge gekeimt.)Und was ist mit einmalblüheden Ramblern (habe einen Lykkefund-Sämling)?Ist alles doch schwieriger als erwartet, aber trotzdem spannend


Die beschriebene Grundregel umfaßt alle Rosensorten und gilt prinzipiell für (fast) alle Sämlinge auf Gottes Erde.Die natürlichen Ausnahmen sind sehr speziell und die vom Menschen geschaffenen noch spezieller

Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Ist alles doch schwieriger als erwartet, aber trotzdem spannend
Danke für die Infos!LGAyla

Liebe Ayla,nichts ist schwierig, wenn Du Dir eine eigene Meinung wie Du Deine Pflanzen aufziehen willst bildest. Wie zum Beispiel Fbb.Sie ist sich Ihrer Sache sicher oder nicht????Wen Du keinen Lehrmeister oder einen erfahrenen Hobbygärtner zum Fragen und lernen hast, dann höre auf den Rat derer, die schon lange kultivieren oder auf den Rat der Dir (menschlicher und gefühlsweise) am verständlichsten ist.Der Mensch lernt nur aus seinen Fehlern, nie oder selten aus der Erfahrung die Andere gemacht haben.Mein Lehrmeister hat dazu drei Jahre gebraucht um mir beizubringen, dass wenn ich nicht das mache was er mir sagt und gleichzeitig die Bedürfnisse der Pfalnze in meiner Obhut erkenne,es besser ist, wenn ich bei der Müllabfuhr Eimer auskippe und das will auch gelernt sein.Das ist jetzt 50 Jahre her und heute verstehe ich warum er eine Glatze hatte. Er mußte sich öfters der Lehrlinge wegen die Haare raufen. "Ich hab nun auch eine!"
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Rudi, das Pinzieren, wie Du es beschreibst, ist ja ok. Aber zunächst wolltest Du, daß sie ihre eintriebige Sämlinge, die noch nicht geblüht haben, zurückschneidet auf das erste Auge von unten ! Und das fand ich kontraproduktiv.Hallo Rudi,so, ich muss jetzt nochmal nachfragen als Anfänger:Wie mache ich das jetzt mit Sämlingen alter Rosen, z.B. mit meinen Sämlingen einer "Chateau de Namur", einer Gallica. Der erste von den beiden hat mittlerweile das 5. Fiederblatt und der scheint hoch hinaus zu wollen. Was aber wohl seine Art ist, die anderen unter identischen Lichtverhätlnissen strecken sich nicht so.Sollte der jetzt bereits beschnitten werden? Bildet der nicht neue Triebe aus der Basis aus irgendwann und verzweigt sich weniger?
Grundregel ist fuer ALLE Sämlinge von der Zwergrose bis zur Kletterrose, dass sie nach dem dritten bis 4 Blatt eingekuerzt werden. Ob Sie danach eintriebig weiter wachsen oder mehrtriebig spielt keine Rolle.Dieser Rueckschnitt ist fuer die Pflanze wichtig, da sie dadurch eine kräftigere Wurzel bildet und die Anlage der "schlafenden" Augen am Wurzelhals aktiviert wird.In der Natur wird der Sämling vom weidenden Tier (oder von "Schädling") zurück (gebissen) geschnitten!!! Dieser Vorgang ist von der Natur zur Arterhaltung vorgesehen. Gefühle wie von Fbb beschrieben, haben in der Aufzucht von Pflanzen generell nichts zu suchen, weil Gefühle (Mitleid, Umsorge, Hass) in der Natur nicht vorhanden sind, sondern nur bei der Art "Mensch".Dieser Grundsatz ist auch nicht verhandelbar oder diskutabel!!!!!
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Okay, Vorschlag zur Güte:Wenn meine Sämlinge den Winter im Freien sichtbar überstanden haben werde ich sie fotografieren, mit cm-Angaben versehen und hier einstellen. Dann können wir am "lebendenden Objekt" diskutieren. 

liebe Grüße von carabea
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Rudi hat sicherlich Recht. Nur durch diesen krassen Rückschnitt erhält man kräftige Pflanzen mit ausreichendem Wurzelwerk.Herr Weingart hat mir z.B. gesagt, dass die wurzelnackten Rosen die zum Versand kommen, eigentllich noch einmal kräftig gestutzt werden müssten. Wenn dies schon in der Rosenschule so gemacht würde, wäre das Geschrei bei den Kunden groß, denn viel Holz bliebe dann nicht an der Rose. Gleiches gilt auch für Stauden. Ich kann mich gut erinnern, dass ich mir vor Jahren eine richtig große und kräftige Campanula mit Blüten ausgesucht hatte, stolz damit zur Kasse ging und....ehe ich überhaupt richtig Luft holen konnte, war meine Pflanze bis auf wenige cm ratzfatz zurückgeschnitten worden. Da habe ich ziemlich dumm geschaut und sauer war ich natürlich auch. Ich habe mich dann belehren lassen müssen, dass dies für ein kräftiges Wachstum und gutes Einwachsen unbedingt nötig ist, weil das Blühen die Pflanze schwächt. Man muss sich halt entscheiden, entweder für wachsen oder blühen.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Danke Juttchen für Deine Erfahrungen. Aber es sind ja schon 2 Paar Schuh': Ob wir über eine wurzelnackte, wahrscheinlich veredelte Pflanze sprechen mit einem ja schon etwas älteren Wurzelwerk einer Unterlage oder über einen Sämling, also wurzelecht, grade mal ein Jahr alt, also wesentlich jünger als die zum Verkauf stehende wurzelnackte. Außerdem muß der Sämling ja nicht gepflanzt/umgepflanzt werden wie eine frisch gekaufte wurzelnackte, sondern sie ist ja bereits in der Erde, wo er, das müßten wir Carabea noch fragen, wahrscheinlich auch bleiben kann.Ja Carabea, gute Idee, zeig doch mal ein scharfes Bild, Zeitpunkt vielleicht so um die Forsythienblüte.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Das mögen auf den ersten Blick vielleicht 2 Paar Schuhe sein,aber im Grunde genommen spielt es keine Rolle, ob wurzelechter Sämling, wurzelnackte Rose oder Staude. Wenn eine Pflanze kräftig und auch buschig wachsen soll, muss man tief schneiden. Und das ist gerade bei jungen Pflanzen unverzichtbar, denn diese sollen je ein kräftiges Wurzelwerk entwickeln, damit sie sich gut ernähren können und der Rückschnitt regt ja auch zur Bildung neuer Triebe an.
Aber ich will euch auch nicht dreinreden, schließlich sind es eure Pflanzen.Ich kann ja nur sagen, was ich auch mit meinen Pflanzen mache. 


Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Die Sämlinge wurden Anfang Herbst in (etwas) größere Töpfe umgetopft, dann in der Erde versenkt und mit etwas Laub und Ende Dezember mit einigen Fichtenzweigen abgedeckt. Teilweise bekamen sie eine Haube aus Plastikflaschen.Wir sprechen hier echt von Winzlingen, so ca. zwischen 10 bis max. 20cm. Wie ich fbb ja schon mal gebeichtet hatte, habe ich die Pflänzchen über den Sommer sehr vernachlässigt und da es ja Freiland-Sämlinge waren, waren sie sowieso schon recht spät mit dem Keimen dran. Also ein Härtetest nach dem anderenAußerdem muß der Sämling ja nicht gepflanzt/umgepflanzt werden wie eine frisch gekaufte wurzelnackte, sondern sie ist ja bereits in der Erde, wo er, das müßten wir Carabea noch fragen, wahrscheinlich auch bleiben kann.

liebe Grüße von carabea