News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor? (Gelesen 8048 mal)
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
da ich die Hürde nun schon genommen habe, gleich noch eine Frage an die Spezialisten und -innen: Bei mir steht Königin v. Dänemark neben Versicolor (gepflanzt Frühjahr 2003), beide haben überreich geblüht, aber irgendwas scheint zu fehlen - liegt's am unterschiedlichen Wuchs, der Blütenform, der Farbe? Habe schon daran gedacht, Versicolor umzusetzen (neben Officinalis), aber irgendwie erscheint mir das als Frevel - sie scheint sich so wohl zu fühlen an diesem Platz und hat sicher schon sehr tiefe Wurzeln. Könnte es eine schmale weiße Rose dazwischen bringen - Mme Hardy z.B. steht noch auf meiner Wunschliste - ? Oder sollte ich den Vorschlag der Wiesenglockenblumen aufnehmen, die sich dorthingesetzt hatten? Gespannt auf Eure Vorschläge hoffendMartina
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Wie alt sind denn die beiden und wieviel Abstand ist dazwischen? Besonders Königin von Dänemark kann mit der Zeit ziemlic breit werden und Versicolor verbreitert sich später durch Ausläufer, eventuell wird´s dann für eine weitere Rose dazwischen zu eng.Wenn noch geug Platz ist, würde ich auf keinen Fall Mme Hardy dazwschensetzen, die wird nämlich ein echtes Trumm ;)Evtl. eine öfterblühende Strauchrose, die man aufbinden kann oder, leicht nach vorne versetzt, eine duftende, öfterblühende kleinere Rose (wie z.B. eine kleinere Bourbnrose, eine gefüllte Polyantha o.ä.)platz für Glockenblumen wäre dann auch weiterhin dazwischen und dahinter.
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Die beiden stehen nun das dritte Jahr, es ist also noch einiges zu erwarten. Vorläufig ist ca. ein Meter Platz dazwischen. Eine Öfterblühende wäre dort schön, aber welche könnte passen bzw. eine Verbindung zwischen Alba und Gallica herstellen? Hast Du eine Idee, woran es liegen könnte, daß das nicht wirklich harmonisch ist? Oder sehe ich das zu eng?
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Vielleicht, weil Königin von Dänemark so extrem adrette und extrem gefüllte Blüten hat und Versiolor halbgefüllt und etwas informell blüht?Mich würd´s nicht stören, ich hab hier viiiiel unterschiedliche Kombinationen dicht an dicht zusammengepflanzt (und bin jetzt schon gespannt auf einige
, aber wenn´s dich ernsthaft stört, kannst du eine von beiden einfacher jetzt noch umpflanzen als n fünf Jahren.Ein Meter zwischen diesen beiden "Teenager"-Rosen ist wirklich nichtgenug, um einer auch noch so schmalen Dritten genug Platz für eine gute Entwicklung zu lassen :-\Wie sieht´s denn dahinter aus? Mit genug Abstand (mindestens 2m) wäre das dann evtl. eine Möglichkeit fürMme ardy oder eine der großen weißen Albas.Un/oder etwas versetzt mittig davor? Da würde sich eine kleinere, öfterblühende Rose sicher gut machen, die das Weiß aus der Versicolor-Blüte mit em kräftigen, bläulichen Rosa der grade aufgehenden KvD Blüten verbindet (dunkelrosa Knospen, die sih zu weißen Blüten öffnen ..) Zwischen KvD und Versicolor würde ich weiterhin vrschiedene dunkellilablaue Gllockenblumjen (sehr schön ist z.B. auch C. Macranthazu C. perrsicifolia, oder eine dunkelblaue Lactiflora) wachsen lassen und eine mittelhohe, rankende Stauden Clemais, die später die beiden Rosen durchwächst und verbindet.

-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Du bringst mich der Sache schon näher. Vielleicht ist die Königin einfach zu "adrett", um einfach so in der Wiese herumzustehen. Der grundlegende Unterschied zu Deinem wunderschönen Garten und den meisten anderen Gärten, die ich von den Fotos der Forumteilnehmer kenne, ist eben, daß es bei mir keine mixed border gibt, keine dichte Bepflanzung, die Rosen stehen entweder an der Hauswand, im Gemüsegarten oder frei in der Wiese. Abgesehen davon, daß ich gar keine Zeit für einen derart aufwendigen Garten hätte, würde es (für mich) auch gar nicht zu dem freien Gelände, zur Landschaft passen. Tatsächlich hat sich die Stimmung rund ums Haus durch die vielen neuen Rosen total verändert, es ist, man könnte vielleicht sagen, zivilisierter geworden. Du hast natürlich recht, umpflanzen ginge gerade noch, deshalb ja auch jetzt meine Frage. Aber nö, das tu ich mir und Versicolor nicht an. Dahinter geht leider nix, da ist der einzige Sündenfall bezüglich Stil und uraltes Haus (Schwimmbad). Und davor ein Güterweg, auf dem der Heuwagen hoffentlich genug Platz hat, ohne die Rosen zu rammen. Dabei hätte ich ohnehin so gerne weiße Blüten mit roten Knospen, die Idee gefällt mir sehr... Blaue Staudenclematis könnte ich mir aber auch gut denken. Bin gespannt auf Deine neuen Kombinationen - würde gerne zwinkern, wie bekomm ich denn dieses Smily hier herein? Und wenn ich in ein paar Jahren sämtliche Bedenken über den Haufen geworfen und alle Rosen, die ich noch gerne hätte, tatsächlich untergebracht haben werde, gibts eine ganze Zeile mit dem coolen Smily!
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Mit einer sie gemeinsam umschmeichelnden Staudeclematis dazwischen werden sich die beiden bestimmt noch besser vertragen :)Die Smilys sind anz einfach: Du mußt nur den grade gewünschten anklicken, dan erscheint er a, wo grade der Cursor (also der schwrze Strich, der anzeigt, wo man grade schreibt) ist. Das kriegst du bestimmt hin! 

-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Hallo, liebes Forum, hier bin ich nochmals zum gleichen Thema, allerdings etwas erweitert: Nach Königin v. Dänemark und Versicolor wäre an der Böschung, die nach unten hin immer höher wird, noch Platz für 2 große Strauchrosen
, am Ende steht Complicata. Am schönsten sowohl zu V. als auch zu C. wären wohl das reine Weiß und die halbgefüllten Blüten von Semiplena, aber die habe ich schon. Könnte z.B. auch Suaevolens passen? Die hätte ich ohnehin noch gerne, sie wird aber meist als milchweiß beschrieben. Dann wäre aber immer noch die zweite Rose. Auf meiner dringenden Wunschliste steht Duchesse de Montebello, die dürfte aber sowohl vom Wuchs als auch von der Farbe her für diesen Platz nicht ideal sein. Soweit bin ich schon lange und komme nicht wirklich weiter. Hoffe sehr auf Eure guten Ideen
!martina


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Ich finde schon, daß sie alle beide passen würden.Duchesse de Montebello kannst du überhängend wachsen lassen, aufbinden (mit einem Holzdreibeeingerüst o.ä.) oder als Kletterrose ziehen, sie duftet köstlich und hat auch so adrette Blüen wie die KvD.Sehr scön ist auch Félicité Parmentier, oder Pompon blanc parfait oder Botzaris oder Mme Zoëtmans oder eine der Maiden´s Blush Varianten oder Alba maxia oder.... 

-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Raphaela, dort gehts ja langsam in die Wildnis über: nach Süden hin Wiese (nur 2 x im Jahr gemäht), dann Wald, auf der anderen Seite Kornfelder, alles offen, ohne Zaun. Deshalb dachte ich, es sollte nicht zu elegant (gefüllt) sein. Bin halt immer im Wiegel-Wagel zwischen dem Bestreben, einen natürlichen Übergang zu erzielen, und dem Wunsch nach bestimmten Rosen. Maiden's Blush und Maxima stehen schon anderswo, Botzaris gefällt mir sehr, aber ob die bei mir eine Chance hat? Pompon blanc parfait und Félicité Parmentier werden meines Wissens nicht so groß, und dort könnte sich ja eine von den Großen so richtig an die Böschung lehnen. Mme Zoetmans ist Mme Hardy ähnlich? Beide aber doch wiederum sehr "adrett"
!Wirfst Du jetzt das Handtuch und sagst einfach nur noch CANINA?

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Mme Zoëtmans ist im Aufblühen manchmal zart rosa überhaucht, Mme Hardy nicht. Wie groß auch die "kleinen" Damaszener- und Albarosen werden können, hab ich in Sangerhausen (Pompon blanc parfait) und Karben (Botzaris, etc) gesehen
:)Was besonders großes Weißes mit nur lockerer Füllung ist die Alba Sap(p)ho. Herr Weingart müßte inzwischen wieder welche haben.Die anderen großen Alba-, Damaszener- und Gallicarosen wirken durch ihren Wuchs einigermaßen "wild": In der Natur gibt es ja auch nicht nur ungefüllte Rosen.Wenn die aber nicht "wild" genug aussehen
könntest du ja z.Bauch einige der halbgefüllten Rugosa Hybriden wie Mme Georges Bruant (in Sangerhausen auch ein Mordstumm) u.a. pflanzen und/oder einige größere Pimpinellifolias (Staffa z.B. kann in halbwegs guten Böden auch 2 x 2 m werden). Das hätte den zusätzlichen Vorteil einer verlängerten (bzw. wiederholten) Blütezeit.


-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Danke für Deine Geduld!
Die Sap(p)ho gefällt mir sehr, falls sie zu bekommen ist. Über Staffa war, wenn ich mich richtig erinnere, einmal ein Thread im RR-Forum. Es ging um die Unterschiede zu Stanwell Perpetual, ich glaube Staffa ist weißer (?). Wäre aber auch zu überlegen. Bei meinem Klima denke ich natürlich auch immer wieder an Rugosas, da gefallen mir einige, M.G.B. müßte ich mir erst ansehen. Irgendwie lande ich dann aber doch meistens bei den ganz Alten, obwohl das Öfterblühen schon ein Argument ist. Nur eines noch: Würdest Du z.B. auch eine von den dunklen Gallicas oder Moosrosen neben Versicolor bzw. Complicata setzen? Und wenn, dann neben welche eher? Oder ist Weiß bzw. hellrosa in jedem Fall besser?

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Staffa ist lockerer gefüllt, hat noch kleineres Laub, ist einmalblühed, duftet nicht gan so stark, hat aber einen ganz eigenen Charme :)Vor allem blüht sie schon ehr rüh und vrlängert dadurch die Gesamt-Rosenblüte.Sappho ist wirklich toll, wächst aber nach Alba-Art erstmal stark in de Höhe und neigt sich später über. Wenn du was möchtst, das gleich in die Beite wächst, wäre eine der kleineren Damaszenerrosen oder eine Centifolie wahrscheinlich besser geeignet.Blanchefleur oder Vièrge de Cléry (die blüht unter günstigen Bedingungen sogar nach) sind auch seeeehr schön :)Die ganz dunklen, bläulich-purpur-violetten Moosrosen und Gallicas passen zu fast allem! Und von den Gallica Hybriden haben auch viele weiche, übhängende Triebe, die sich an den Hang anschmiegen könen (hier ziehe ich z.B. Cardinal de Richelieu und Orphéline de Juillet wegen ihrer biegsamen Triebe als Kletterrosen).Farblich passt dieses bläulice, dukle Rot m.E. sowohl zu Complicata als auch zu Versicolor. Persönlich würde ich wahrscheinlic die Kombination mit Versicolor vorziehen, kann dir dfür aber keine einleuchten Gründe angeben 

-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Die nicht einleuchtenden Gründe sind oft die besten
Die Sache mit dem dunklen Rot eröffnet natürlich neue Perspektiven
Der Grübelei ist also noch nicht so schnell ein Ende gesetzt. Blanchefleur und Vièrge de Cléry hab ich doch schon... wieso wohl
Habe übrigens im vergangenen Herbst meinen versprochenen Bericht an das RR-Forum geschickt, dem ich das alles zu verdanken habe. Der war aber naturgemäß viel zu lang, deshalb war der Webmaster so freundlich, ihn zu den "Themen" zu geben. Vielleicht ist was für andere dabei, die unter ähnlichen klimatischen Bedingungen gärtnern 




Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Aaaahaaa! Danke für die Info, werd´s mir gleich mal durchlesen 

Re:Was paßt zwischen Königin v. Dänemark und Versicolor?
Ein sehr schöner und informativer Bericht, der auch für andere interessant ist!http://www.rareroses.de/rrThemenFS.html