News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010 (Gelesen 73646 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
@ Barbaraich habe im Ausverkauf eine recht grosse Cleopatra gekauft für 10 Euro. Mit dieser möchte ich nun den Versuch wagen. Ich habe einen Südplatz sehr sonnig. Im Winter muss ich dann allerdings etwas basteln, weil auch da die Sonne hinkommt, wenn sie mal kommt, ab ca. 11Uhr. Oder genügt ein Tannenreisigzelt? LG Monika
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Hallo Monika
So spät erst Sonne und solange sie noch durch ein Tannenreisigzelt oder anders zu schützen ist, geht das sicher.Es gibt inzwischen ja recht grosse Vlieshüllen, die man einfach überstülpen kann, also ohne grosses Gebastel an- & abzumontieren sind.Wenn ihr einen langen warmen Herbst habt, lohnt der Versuch auf alle Fälle. Notfalls kannst du sie nach 2-3 blütenlosen Jahren immer noch in einen grossen Kübel zurückpflanzen.Oder du pflanzt sie versuchshalber erstmal in einem mittelgrossen, versenkten Maurerkübel aus und schaust, ob's ihr gefällt.Das grösste Problem in unseren Breiten ist bei den Sasanquas, dass sie es u.U. nicht mehr vor dem ersten Frost schaffen, zu blühen. Aber das weisst du ja
LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
@ MostBei mir sind z.Zt. drei Sasanquas auf der Südseite ungeschützt ausgepflanzt. Im ersten Winter bedeckte ich sie mit einer Haube aus Wintervlies. Das ist den Blättern eigentlich nicht so gut bekommen, weshalb ich in diesem Winter die Haube wegliess. Ich meine, dass die Blätter bis jetzt noch "normal" aussehen. :)LGViolatricolor
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Danke für eure Tipps. Werde es einfach mal probieren. LG Monika
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Ich brauche Euren Rat für eine "jennifer susan",circa 1 Meter hoch ohne Topf.Die hab ich mir mal vor Jahren aus dem Frankfurter Raum mitgebracht, allerdings hat sie bei mir nie mehr geblüht, windgeschützt auf der Nordseite. Sie ist bestimmt schon 10 Jahre alt.Soweit ich euch verstanden hab, ist es ihr dort schlichtweg zu kalt.Bieten könnte ich ein 90 cm tiefes Beet auf der Südseite des Hauses.Davor ist ein schmaler Weg und dann eine zur Zeit kniehohe Buchshecke.3 Meter von der Ostecke entfernt ist ein 60 cm tiefer Schornstein davorgemauert.Platz wäre rechts oder links vom Schornstein. Von Osten gibt es Windschutz von einer Wachholder/Eiben/Buchsbaumhecke, von Süd-West keinen, West/Nordwest ist der Gemüsegarten durch eine 3 Meter hohe Eibenhecke abgetrennt. Das Gelände fällt nach Süden insgesamt 2 Meter tief ab.Leider haben wir meistens Süd-West-Wind, ungebremst über die Felder.Schatten gibt es kurz von einer Paulownia.Wie wichtig ist der Windschutz? Macht es Sinn, den Topf zu versenken und die Buchsbaumhecke auf 1 Meter Höhe wachsen zu lassen?Laut Fischer soll sie nicht winterhart seinHat sie jemand von euch?Was würdet ihr raten?Gruß Primelchen
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Hallo Primelchen :)Das hast du sicher inzwischen gelesen: Sasanquas wollen Wärme und Sonne im Sommer für einen guten Knospenansatz.Daher ist der Umzug auf die Südseite sicher die richtige Überlegung.Ein paar Fragen:* Magst du dich daran erinnern, wann die 'Jennifer Susan' blühte?* Wie ist der Herbst bei euch, v.a. wie lange ist es warm, wann gibt's die ersten Fröste?* Wie kalt wird es bei dir (v.a auf der Südseite)?* Wo hast du bisher die Pflanze überwintert?* Wie hast du gedüngt?Raus pflanzen würde ich sie momentan nicht, zuerst einmal probieren, sie überhaupt wieder zur Blüte zu bringen bei dir.Und bevor du riesige Umbauaktionen startest, müsstest du die Temperatur in der kalten Jahreszeit an dem ausgewählten Standort noch besser kennen.Im Sommer vertragen Sasanquas einen sonnigen Platz, windgeschützt wäre von Vorteil, sonst werden sie ziemlich windschief.Ich würde jetzt düngen, den Topf über den Sommer einsenken auf der Südseite und mal schauen, ob sie dann Knospen ansetzt und wann sie bei dir blüht.Ausserdem kannst du den Temperaturverlauf und Sonnenstand im Winter beobachten.Wenn es keine ganz früh blühende Sorte ist (Sep/anfangs Okt) wird es schwierig mit der Blüte in 7b
Winterhart ist die Pflanze u.U. schon, aber wenn die Knospen zu spät aufgehen und der Frost die Blüten killt, wäre das ja nicht so lustig.Einige Sorten kommen bei mir auch in 8a (an geschützten Stellen 8b) ausgepflanzt nicht zur Blüte, weil die einfach zu spät ist.Kannst du damit was anfangen?LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Hallo Barbara,Erst einmal vielen Dank für deine Antworten.
Auspflanzen will ich sie auch nicht, ich schwanke als Platz zwischen direkt an der Mauer aber mit Wind - oder Terasse, windgeschützter, weniger Sonnenstunden, kein direkter Platz vor Hauswand.Bisher ist die Seite links vom Schornstein von einem Wein "Boskoops Glorie" berankt (wurzeln tut er aber mehr zum Westende) und direkt am Schornstein sind immer die Schönsten Trauben.Wenn es irgendwo warm ist, dann dort.Ich sehe dauernd die schönsten Bilder von Sasanquas und muss mich beherrschen, dass ich nicht irgendwo zuschlage, solange ich die bei mir nicht zum Blühen krieg.Das eine Thermometer wandert nächsten Winter zur SüdseiteIch hatte ja gehofft, dass jemand sagt: die blüht sowieso nur im Alter oder so.Ich werd berichtenGruß PrimelchenEin paar Fragen:* Magst du dich daran erinnern, wann die 'Jennifer Susan' blühte?# Ich weiß es nicht mehr genau, ist lange her, ich hab sie blühend gekauft, meine aber im Herbst* Wie ist der Herbst bei euch, v.a. wie lange ist es warm, wann gibt's die ersten Fröste?#Frost gibt es ab November* Wie kalt wird es bei dir (v.a auf der Südseite)?# Mintemperatur Nordseite geschützt Fußbodenhöhe -12°, Westseite (Schutz Eibenhecke) -14°, Südseite keine AhnungWarm ist es nur bei Windstille, Windstille in Schleswig-Holstein, Einzellage leicht erhöht gelegen, gibt es nahezu nicht* Wo hast du bisher die Pflanze überwintert?#im Wintergarten auf der Nordseite zusammen mit anderen Küberpflanzen, frostfrei, keine Sonneneinstrahlung, da riesiges Bauernhofdach* Wie hast du gedüngt?# LangzeitdüngerRaus pflanzen würde ich sie momentan nicht, zuerst einmal probieren, sie überhaupt wieder zur Blüte zu bringen bei dir.Und bevor du riesige Umbauaktionen startest, müsstest du die Temperatur in der kalten Jahreszeit an dem ausgewählten Standort noch besser kennen.Im Sommer vertragen Sasanquas einen sonnigen Platz, windgeschützt wäre von Vorteil, sonst werden sie ziemlich windschief.Ich würde jetzt düngen, den Topf über den Sommer einsenken auf der Südseite und mal schauen, ob sie dann Knospen ansetzt und wann sie bei dir blüht.Ausserdem kannst du den Temperaturverlauf und Sonnenstand im Winter beobachten.Wenn es keine ganz früh blühende Sorte ist (Sep/anfangs Okt) wird es schwierig mit der Blüte in 7bWinterhart ist die Pflanze u.U. schon, aber wenn die Knospen zu spät aufgehen und der Frost die Blüten killt, wäre das ja nicht so lustig.Einige Sorten kommen bei mir auch in 8a (an geschützten Stellen 8b) ausgepflanzt nicht zur Blüte, weil die einfach zu spät ist.Kannst du damit was anfangen?LG, Barbara
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Primelchen,Herbst ist klar. Ich meinte den Monat, aber verstehe, wenn's lang her ist...Versuch's am wärmsten Ort.Bei den Sasanquas ist es wirklich das Problem vom Knospenansatz (Sommernächte warm genug) und der Blütezeit (so frühe Sorte wie möglich).Leider weiss ich nicht, ob 'Jennifer Susan' eine frühe Sorte ist. Ausprobieren, du hast ja nichts zu verlieren oder?LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Diese unglaubliche Sasanqua blüht seit dem Herbst..............LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Toll. bei mir blühte bis mitte März Winters Charm am längsten. Habe gerade heute die Sasanquas umgetopft. Allen geht es gut, ohne Untermieter (Larven).
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Heute nun habe ich die Cleopatra, in einem grossen Maurerkübel, nach draussen gepflanzt. Habe recht heiss bekommen, beim Loch buddeln. :PAls Mulchmaterial würde ich nun Stroh und Holzhäcksel nehmen. Kann ich das Stroh von den Kaninchen gebrauchen oder muss ich frisches nehmen? LG monikaNoch ein Bild dazu