News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüner Baum gesucht (Gelesen 26251 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
dagmarblanca
Beiträge: 2
Registriert: 28. Feb 2010, 10:13

Immergrüner Baum gesucht

dagmarblanca »

Ich bin ein absoluter Gartenneuling. ???Gibt es einen immergrünen Laubbaum oder muß ich da auf einen Nadelbaum zurückgreifen.Thema: Suche einen Baum (Endmaß ca. 3m), möglichst einen dicken Stamm mit einer schönen Krone. Immergrün, weil die Krone als Sichtschutz dienen soll. Schön wäre es, wenn er relativ schnell wächst.Thuja oder Lebensbäume hat der Garten schon genug, deshalb suche ich etwas ganz anderes.Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben?Ach ja, wichtig ist sicherlich noch die Klimazone. Der Garten befindet sich in Südböhmen, also etwa mit mitteldeutschem Klima vergleichbar.Dagmarblanca ???
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Immergrüner Baum

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

...also das sind viele Wünsche auf einmal:1. Immergrüne LaubgehölzeDa gibt es einige:Ilex-Arten (z.B. I. aquifolium, I. crenata, I. altaclarensis, einige Euonymus (z.B. japonicus), einige Quercus (aber nicht sehr frosthart), einige Photinia (z.B. fraseri), Buchs (gibt es auch höherwachsende Sorten und Arten), Cotoneaster salicifolius, Ligustrum ovalifolium, Rhododendron, Eleaeagnus multiflora und ebbingei, Stranvaesia davidiana, Osmanthus heterophyllus und burkwoodii, Bambus (ist zwar kein , einige Lonicera, Mahonia, ...2. Höhe 3 m das ist sicher erfüllbar, siehe Gehölze oben3. dicker Stamm: das dürfte schwierig bis unmöglich werden bei einer Endhöhe von 3-5 m; dicke Stämme gibts wohl nur nach 50 Jahren bei einer entsprechenden Endhöhe < 10m4. Schnelles Wachstumauch das wird schwierig, wenn Du nicht gerade Prunus laurocerasus(Kirschlorbeer) auswählst
Liebe Grüße

Jo
bristlecone

Re:Immergrüner Baum gesucht

bristlecone » Antwort #2 am:

Hallo Dagmarblanca,willkommen bei Garten Pur!Ich habe deine Anfrage von den "Stauden" ins "Arboretum" verschoben, weil sie thematisch hier passt.Als einzige immergrüne Laubbäume in dem Klima kommen tatsächlich nur Buchsbaum und Ilex infrage, in erster Linie Ilex aquifolium mit seinen vielen Sorten. Allerdings ist Ilex eher ein Strauch, es dauert viele Jahrzehnte, bis daraus ein kleiner Baum wird.Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) wird ebenfalls ein großer Strauch, in kalten Wintern wird er in deiner Gegend Schaden nehmen (je nach Tiefsttemperaturen und Dauer der Kälte Laubbräune, Erfrieren von Zweigen), er treibt aber meistens wieder aus und erholt sich wieder.Alle anderen immergrünen Laubgehölze, die zu großen Sträuchern oder Bäumen heranwachsen können, sind nicht sicher frosthart.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Immergrüner Baum gesucht

Danilo » Antwort #3 am:

Ich finde auch, daß Buchs ideal für deine Zwecke ist. Von Exoten würde ich erstmal auch abraten.Meine Mutter hat eine Buchs-Sorte gepflanzt, die binnen weniger Jahre zu einem drei Meter hohen, malerischen Strauch gewachsen ist. Und gerade Buchs läßt sich durch Schnittmaßnahmen hervorragend in seiner Wuchshöhe begrenzen, ohne daß man sein Erscheinungsbild dabei verunstaltet. Für ein paar Euro mehr bekommst du genügend große Exemplare, die du dann problemlos aufasten kannst, so daß eine Krone entsteht. Jede gute Baumschule in deiner Nähe kann dir sicher geeignete starkwüchsige Sorten empfehlen. Achte beim Kauf gegebenenfalls darauf, ob ein Stamm entwickelt ist. Buchs, der vom Boden an verzweigt ist, lässt sich aber genauso problemlos zurechtschneiden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum gesucht

troll13 » Antwort #4 am:

bristlecone hat schon recht. "Richtige" Bäume mit Stamm und Krone gibt es für Dein Klima wahrscheinlich nur laubabwerfend.Für das Endmaß 3 m bis zur Spitze könnte man einen Ilex jedoch auch an einem Stab gerade hoch ziehen und dann die unteren Äste wegschneiden, wenn die Pflanze die gewünschte Höhe hat und der Stamm dick genug erscheint. Dann muß man nur noch jährlich die Spitzen etwas einkürzen, damit sich die Krone gut verzweigt.Eventuell bekommt Du auch schon eine Pflanze mit relativ geraden Stamm von ca. 2 m Höhe in einer Baumschule in Deiner Nähe. Es brauch ja kein superverzweigter 1 a - Solitär sein. Da kann man um den Preis auch feilschen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum gesucht

SouthernBelle » Antwort #5 am:

man muesste etwas ueber den gewuenschten Stil und die Umgebung wissen, Wenn es architektonisch-geformt sein darf und der Boden geeignet ist:die Steppenkirsche, Prunus fructicosa Globosain dem Klima wahrscheinlich nicht sehr wintergruen, aber das Geaest ist so fein-dicht, dass auch im Winter zumindest die Spatzen darin unsichtbar bleiben.Man kauft den auf Stamm veredelt (dh Du waehlst die Anfangs = Endhoehe). Die Kugel ist zunaechst klein, bei passenden Bedingungen waechst das Teil aber flott. Der Stamm wird dick, ist gerade, je nach Unterlage (ich vermute mal bei mir Prunus avium) glaenzend dunkelrot quergestreift. Man muss ihn nicht schneiden, um die Kugelform zu erhalten. Meine stehen seit 10 Jahren als Hochstamm(160cm) und sind jetzt recht eindrucksvolle Kugeln auf Stamm.Als Rosengewaechs natuerlich Monilia-gefaehrdet- wenn Du in einer befallenen Gegend wohnst, geht es also nicht.
Gruesse
Benutzeravatar
dagmarblanca
Beiträge: 2
Registriert: 28. Feb 2010, 10:13

Re:Immergrüner Baum gesucht

dagmarblanca » Antwort #6 am:

;Dvielen, vielen Dank schon einmal für die guten Tips. Ich habe schon befürchtet, es wäre eine so dumme Frage, daß ich mich damit blamiere.Jetzt werde ich erst einmal die Pflanzen googlen und mich ein wenig schlauer machen. Mein Traum wäre es, den Garten nach und nach entweder japanisch angehaucht oder mediteran zu gestalten, was nicht heißt, daß die Pflanzen nur aus den jeweiligen Regionen sein sollen. Bis bald Dagmarblanca
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum gesucht

daphne » Antwort #7 am:

Als einzige immergrüne Laubbäume in dem Klima kommen tatsächlich nur Buchsbaum und Ilex infrage, in erster Linie Ilex aquifolium mit seinen vielen Sorten. Allerdings ist Ilex eher ein Strauch, es dauert viele Jahrzehnte, bis daraus ein kleiner Baum wird.Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) wird ebenfalls ein großer Strauch, in kalten Wintern wird er in deiner Gegend Schaden nehmen (je nach Tiefsttemperaturen und Dauer der Kälte Laubbräune, Erfrieren von Zweigen), er treibt aber meistens wieder aus und erholt sich wieder.Alle anderen immergrünen Laubgehölze, die zu großen Sträuchern oder Bäumen heranwachsen können, sind nicht sicher frosthart.
Da möchte ich gleich eine Frage mitdranhängen.Ich wollte für eine windige, sonnige Ecke zwei immergrüne Säulenbäume 2-3m hoch. Gibts denn da nichts passendes winterhartes?? Der Nachbar hat eine wunderbar grüne Thujenhecke (und das nach dem Winter..)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Immergrüner Baum gesucht

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

Da möchte ich gleich eine Frage mitdranhängen.Ich wollte für eine windige, sonnige Ecke zwei immergrüne Säulenbäume 2-3m hoch. Gibts denn da nichts passendes winterhartes?? Der Nachbar hat eine wunderbar grüne Thujenhecke (und das nach dem Winter..)
...wie schon aus den anderen Antworten hervorgeht: immergrüne Laubbäume werden in einer windigen Ecke Opfer von Wind und Kälte. Da solltest Du auf Nadelgehölze zurückgreifen: Ein Fan von Thuja bin ich persönlich nicht, wie wäre es daher mit einer Eibenhecke aus Taxus baccata oder auch Taxus media. Eine weitere typ. Heckenpflanze ist Chamaecyparis lawsoniana "Robusta". Alle genannten sind sehr gut winterhart.
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum gesucht

troll13 » Antwort #9 am:

Wer kein Fan von Koniferen ist, sollte es mit Sorten von Ilex x meservae versuchen. 'Blue Prince' ist männlich und aufrecht wachsend. Das Laub sieht nur so aus, als ob es arg sticht.Die Pflanze ist sehr schnittverträglich und dürfte auch in WH-Zone 6 noch mindestens befriediegend winterhart sein.Das weibliche Gegenstück heißt 'Blue Princess', wächst etwas breiter und besticht durch reichen Beerenansatz. Beide Sorten werden entgegen vielen Beschreibungen mit den Jahren auch über zwei Meter hoch. Es gibt auch noch weitere Sorten dieser Ilex-Hybriden.Bei mir in WH-Zone 7b hat darüberhinaus auch Prunus lusitanica 'Angustifolia' den harten Winter auch als jüngere Pflnaze schadlos überstanden überstanden. Eine Freundin hat letztes Jahr eine Hecke in der Größe 40-60 cm auf einem Neubaugrundstück gepflanzt. Die Pflanzen sehen auch nach Tiefsttemperaturen um -18 Grad C und tagelangem Dauerfrost gesund aus."Normale" Kirschlorbeeren sind hier jedoch z. T. stark zurückgefroren.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Immergrüner Baum gesucht

fars » Antwort #10 am:

Die meisten Vorschläge verdienen, wenn überhaupt, erst nach sehr vielen Jahren die Bezeichnung Baum. Und leider entwickelt sich der Habitus vom Ilex im fortgeschrittenen Alter nicht gerade zum Vorteil.Thuja sollte man nicht so schnell verwerfen. Eine gut gewachsene Thuja ist allemal gefälliger als jede normale Fichte oder Tanne. Ein weiterer Vorteil ist ihre Wüchsigkeit, so dass auch recht große Exemplare preiswert sind. Dennoch würde ich, wenn es ein Schmuckstück sein soll, folgende Koniferen in Erwägung ziehen:- Chamaecyparis nootkatensis- Cedrus deodara- Cedrus atlantica- Cedrus libani
bristlecone

Re:Immergrüner Baum gesucht

bristlecone » Antwort #11 am:

Die sprengen allerdings doch recht schnell die gewünschten 2 - 3 m.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Immergrüner Baum gesucht

fars » Antwort #12 am:

Tja, an irgendeiner Stelle muss man Kompromisse schließen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Immergrüner Baum gesucht

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Thuja sollte man nicht so schnell verwerfen. Eine gut gewachsene Thuja ist allemal gefälliger als jede normale Fichte oder Tanne. Ein weiterer Vorteil ist ihre Wüchsigkeit, so dass auch recht große Exemplare preiswert sind. Dennoch würde ich, wenn es ein Schmuckstück sein soll, folgende Koniferen in Erwägung ziehen:- Chamaecyparis nootkatensis- Cedrus deodara- Cedrus atlantica- Cedrus libani
.......Schmuck ja, aber: bei Cedrus sehe ich den gewünschten Sichtschutz kaum oder erst nach viiiiielen Jahren
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Immergrüner Baum gesucht

daphne » Antwort #14 am:

Ich bin auch kein Fan von Thuja, aber richtig eingesetzt...Bei Eibe bin ich etwas skeptisch mit der Wintersonne, oder muss man sie halt im ersten Winter besonders schützen?Die Zedern sprengen den Rahmen auf jeden Fall.Ilex wäre auch ne Möglichkeit, ist ja auch gut schnittverträglich.
Antworten