News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchrosen (Gelesen 11564 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Strauchrosen

Raphaela » Antwort #75 am:

In welcher Klimazone wohnst du denn oder in welcher Region? Sorry, hab das wohl überlesen ::)Hier in S-H und spziell in meinem Garten, der etwas oberhalb des Hauptdorfes nach Osten liegt, stürmt s auch mächtig. Da ist es besondrs wichtig, die Pergola aus stabilem Material und tief verankert zu errichten.(In welchem thread waren noch mal diese tollen rosengängemit gebogenen Baustahlmatten?)Die meisten Rosen (bis auf einige wenige) können Wind bsser ab als unzureichend stabile Pergolen ::)Wenn die Rosen auch auf die andere Seite dürfen, kannst du ja tatsächlich größere mit weichen Trieben pflanzen :)Auf besonders starken Duft solltest du in Terrassennähe aber auf jeden Fall achten, damit´s da immer was zu schnupprn gibt.Dann könnt´s doch auch mit Louise Odier klappen. Ihre vorübergehende Nacktheit nach der ersten Blüte (die macht de Duft wett!) kann man mit einer schräg davor/daneben zu pflanzenden Clematis tarnen.Clematis mit nicht u großem Laub zwischen en Rosen machen sich sowieso sehr gut.Rugosa Hybriden (gute Idee!) hab ich hier teilweise auch mit Gallicas und Albas kombniert, das passt m.E. gut. Gallicas und Albas sind sehr frosthart, blühen zwar nur einmal, aber duften dafür auch besonders köstlich und haben schönes Laub.Aber auch viele öfterblühende Portlandrosen und Remontantrosen sind sehr frothart und stehen gerne im Wind.Für eine schöne, duftende Hecke gibt´s ganz viele Kandidaten :)Und wenn die Pergola stabil ist kann man da auch größere Kletterrosen und ambler dransetzen, einmal- und öfterblühende, gemischt mit Clematis. - Das kommt immer gut!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Strauchrosen

Nova Liz † » Antwort #76 am:

Ein schönes Grundstuck mit soooo vielen Möglichkeiten!Wenn du noch so viel freie Flächen hast(wird nicht lange so bleiben ;)),solltest du dich tatsächlich nicht auf einige wenige Klassen beschränken und möglichst vielfätig gestalten! :DAm Zaun entlang Rugosas,Gallicas und auch noch Albas zu integrieren ist eine tolle Idee!Und da würde auch eine oberrobuste "Nevada" passen!Sie blüht überreich mit einfachen,weißen Blüten und duftet fein.In Schüben die ganze Saison hindurch.Der Busch entwickelt sich bis 2.50 und ist dann elegant überhängend und recht dicht.Der erste Flor ist natürlich am Schönsten!Die großen Blüten haben eine tolle Fernwirkung und besonders in der Dämmerung beleuchtet das weiß sehr schön die hintersten Gartenecken!
Benutzeravatar
louise odier
Beiträge: 74
Registriert: 8. Mär 2005, 10:32

Re:Strauchrosen

louise odier » Antwort #77 am:

Klimzone 8a,Cuxhaven/Nordsee.
Raphaela

Re:Strauchrosen

Raphaela » Antwort #78 am:

Da geht so ziemlich a l l e s!!! :D
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Strauchrosen

Beate » Antwort #79 am:

Da könnte man auch mal an Noisettes oder Teerosen denken ::) - beneidenswert :D.
VLG - Beate
Benutzeravatar
louise odier
Beiträge: 74
Registriert: 8. Mär 2005, 10:32

Re:Strauchrosen

louise odier » Antwort #80 am:

Was haltet ihr von wurzelechten Rosen?Gibt es da was schönes zum Klettern,für Hecken usw?LG Louise
Raphaela

Re:Strauchrosen

Raphaela » Antwort #81 am:

Du kannst jede veredelte Rose innerhalb von zwei Jahren dazu bringen, eigene Wurzeln zu bilden (also wurzelecht zu werden) wenn du sie etwas tiefer als üblich pflanzt.
Benutzeravatar
louise odier
Beiträge: 74
Registriert: 8. Mär 2005, 10:32

Re:Strauchrosen

louise odier » Antwort #82 am:

Was für Vor-oder Nachteile haben wurzelechte Rosen?
Raphaela

Re:Strauchrosen

Raphaela » Antwort #83 am:

Ein Nachteil bei besonders ausbreitungsfreudigen Rosen oder -klassen (Gallicas Rugosas, R.majalis plena, R. francofurtana etc) kann sein, daß sie dann besonders früh anfangen, Ausläufer zu bilden und die evtl. lästig werden können. Die meisten schaffen das aber früher oder später sowieso, wenn sie nicht mit der Veredelung fast schon ü b e r der Erde gepflanzt weden ;)Ansonsten stelle ich hier immer wieder fest, daß viele Rosen sich erst dann richtig gut entwickeln (besonders Remontantrosen) wenn sie eigene Wurzeln gebildet haben.
Benutzeravatar
ulla
Beiträge: 261
Registriert: 15. Dez 2003, 12:30

Re:Strauchrosen

ulla » Antwort #84 am:

Ein Nachteil bei besonders ausbreitungsfreudigen Rosen oder -klassen (Gallicas Rugosas, R.majalis plena, R. francofurtana etc) kann sein, daß sie dann besonders früh anfangen, Ausläufer zu bilden und die evtl. lästig werden können.
Manche sagen auch, das sei ein Vorteil, weil man ja so gut mit anderen Rosenfans dann Rosen tauschen kann ;).Wurzelechte, die keine Unterlage haben, bilden zumindest keine Wildtriebe aus der Unterlage, die man dann entfernen muß.
Liebe Grüße
Ulla
Matthias

Re:Strauchrosen

Matthias » Antwort #85 am:

Was für Vor-oder Nachteile haben wurzelechte Rosen?
Vorteile sind, sie treiben auch nach stärkeren Frösten aus der eigenen Wurzel wieder aus. Lassen sich wie andere Gehölze, mittels Spaten teilen. ;) Einige Arten sind auf eigener Wurzel gesünder und wuchsfreudiger.Nachteile sind wie von Raphaela schon geschrieben einige wuchern ziemlich stark, indem sie Ausläufer bilden. Aber es gibt ja genug Leute mit denen man dann überzähllige Ausläuferrosen tauschen kann. :D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Strauchrosen

Nova Liz † » Antwort #86 am:

Es gibt noch einen Pluspunkt für wurzelechte Rosen.Ein Vermehrer erzählte mir,dass bestimmte Unterlagen(ich hab wieder vergessen,welche?!),die Farben der aufveredelten Sorten verblassen lassen können!
Benutzeravatar
louise odier
Beiträge: 74
Registriert: 8. Mär 2005, 10:32

Re:Strauchrosen

louise odier » Antwort #87 am:

An meine Sichtschutzwand möchte ich nun irgend etwas pflanzen,das auf die andere Seite überhängt. Muß ich Rambler an einem Rankgitter hochbinden, oder kann ich sie auch in einem Obelisk hoch leiten?Oder ist ein Obelisk eher etwas für eine Strauchrose? Eine Strauchrose wird für das schmale Beet glaube ich etwas zu wuchtig.Obwohl wir genug Platz auf der Terrasse haben.Wieviel kann ich auf 5 Meter pflanzen? Alle in einer Farbe, oder 2 verschiedene? LG Louise
Dateianhänge
Rosenbeet.JPG
Rosenbeet.JPG (61.3 KiB) 173 mal betrachtet
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Strauchrosen

rorobonn † » Antwort #88 am:

noch ein vorschlag in sachen rosen: hast du dir schon einmal rosendorf steinfurth 04 angesehen? eine neueheit von schultheis, die ich mir sehr gut für dich vorstellen könntesmile und grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Raphaela

Re:Strauchrosen

Raphaela » Antwort #89 am:

Ich glaube, richtige Rambler werden zu groß und zu schwer....Wenn die erstmal richtig loslegen, reißen sie durch ihr Gewicht die Wand um oder du mußt stetsund ständig dran rumschnippeln, um sie einigermaßen in Schach zu halten.Ich würde drei größere Strauchrosen nehmen, am besten welche, diesich farblich ergänzen und biegsame Triebe haben, die später auf der anderen Seite herunterhängen können.Wenn die Triebe lang genug sind kann man sie biegen und auf der anderen Seite festbinden, solange sie jung genug sind.Dazwischen würde ich , mit etwas Astand, farblich passende Clematis pflanzen.Von den nicht-weißen, öfterbühenden Bourbonrosen kämen z.B. Honorine de Brabant, Martha, Kathleen Harrop únd/oder Louise Odier infrage oder Pierre de St.Cyr, den es aber hier leider noch nicht gibt ::)Zéphirine Drouhin könnte schon wieder fast zu groß werden.Sehr geeignet für solche Zwecke wären auch die Noisetterosen Blush Noisette und Multiflore de Vaumarcus (sind allerdings beide sehr hell)Champney´s Pink Cluster könnte evtl auch zu starkwüchsig sein.Von den Austin Rosen wären m.E. z.B. Heritage, Geoff Hamilon und St. Swithun biegsam genug.Teerosen duften köstlich, haben meist biegsame Triebe und können teilweise auch sehr groß werden. Da hat Roland sicher noch ein paar gute Vorschläge (ich hab ja überwiegend weiße).
Antworten