News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster? (Gelesen 7353 mal)
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Ich möchte dieses Jahr einen 15m-langen Gartenweg pflastern. Ich habe noch große Granit-Mosaik-Steine für die Begrenzung und habe nun Antik-Plastersteine (Beton mit unregelmäßigen Kanten und Farben) gesehen....Kann man die beiden kombinieren oder eher nicht?Gibt es irgendwo eine Seite mit Gestaltungsideen und Mustern für gepflasterte Gartenwege?Kennt jemand preiswerte Anbieter für Natur- (oder naturähnliches) Pflaster?
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Geh einfach mal in den Baufachhandel vor Ort, auch Fliessenfachgeschäfte oder Baumärkte da gibt es jede Menge Material zum Thema Gestaltung.Sofern in deiner Nähe ein Natursteinwerk vorhanden sein sollte, besteht häufig die Möglichkeit z.B.Bruchsteine-platten günstig zu erwerben.
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Hast du die Möglichkeit, hier ein Foto deiner Granit-Mosaik-Steine einzustellen, Lissi, oder vielleicht einen Link auf ähnlich aussehende Steine? Vielleicht läßt sich dann leichter ein Rat geben.Wie soll der Weg aussehen? Gerade? In Windungen? Soll er Kräuterbewuchs in den Ritzen haben dürfen? Wie soll der Unterbau sein? Durch welche Art Garten soll der Weg führen?Erzähl mal.Ich habe noch große Granit-Mosaik-Steine für die Begrenzung...
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Hallo Heinone,die Granit-Steine sind 13x13 cm und sehr hell. Der Weg wird 1m breit und gerade, ohne Kräuterbewuchs. Da er eher schmal und sehr lang ist, wäre eine optische Verkürzung, also eher waagerechte Ausrichtung der Steine ratsam. In der Mitte des Weges (hier kreuzt ein Rasenweg) soll ein Kreis angedeutet werden. Zur Verfügung stehen mir auch noch zahllose 30x30 Betonplatten, schön alt (die habe ich schon in einem anderen Teil des Gartens zusammen mit dem Granit verlegt, die Betonplatten dabei als Rauten, also diagonal, sieht schön aus...).Eingerahmt wird der Weg von 8 (noch zu pflanzenden) Kopfweiden(-Stecklingen),2 m hoch.
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Lissi, wie weit weg sollen die Kopfweiden stehen? Die bekommen sehr starke Wurzeln .Die können dir das Pflaster hochheben, wenn sie zu nahe stehen!!LG Lisl
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Geplant sind bis jetzt 50 cm Abstand. Da die Kopfweiden jedes Jahr geschnitten werden sollen, wird der Wurzelballen vielleicht nicht so ausladend, oder?
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Oh, ich glaube, das ist viel zu knapp, lissy! Du musst auch die Zweige, die zum Weg hinschauen, kappen.... Ich hab meine Kopfweide auch neben dem Plattenweg, aber die lebt in einem Betonring von 1m Durchmesser, 1/2m hoch - mit Betonboden (war mal ein "Minieich").... Wundert mich selber,dass ihr das noch immer genügt.... ::)LG Lisl
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Lisl sieht das schon ganz richtig, daß das eng wird. Und trotzdem hat es auch seinen Reiz: ein Laubengang aus Kopfweiden! Nehm gleich ein paar mehr, Lissi
!! Eines meiner Lieblingsthemen...Fünfzehn schnurgerade Meter kann ich mir persönlich nur schlecht vorstellen. Aber das wird sehr von der jeweiligen Situation abhängen.Ich würde es vielleicht so machen: einen 15 m langen Faden spannen und mit dem Weg zwei-, dreimal so jonglieren, daß der gespannte Faden zwar immer innerhalb des Weges liegt, in seinem Verlauf aber durchaus mal in die Nähe der linken und der rechten Wegseite kommen kann. So kann man die gesamte Weglänge übersehen -- und trotzdem hat es einen natürlichen Reiz.Laß dich von diesen Ideen nicht zwacken, Lissi. Ich hab nur laut nachgedacht.

- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Hast Du einen Kopfweiden-Laubengang? Und vielleicht ein Foto davon?
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Wie siehst du denn das mit den Wurzeln, Heinone? Ich hab eine andere Weide (Kätzchenweide...kenn den Namen nicht) zu nahe an einem Schuppen mit Betonweg davor. Diesen Beton haben mir die Wurzeln bereits ein wenig gesprengt.... Hab jetzt die Weide mal geköpft...
....LG Lisl

Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
@Lissi: Nein, ich habe keinen Kopfweidenlaubengang, aber ein lebhaftes Bild davon im Kopfkino. Ich hab' allerdings schon zig Kopfweiden gepflanzt.@Lisl: Dazu kann ich garnix sagen, weil Kopfweiden bei mir eher Weiden- oder Grundstücksbegrenzungen sind. Da kommt wenig Beton vor... Die Frage hier hängt wahrscheinlich ganz wesentlich vom Unterbau des Wegs ab. Aber gleich nebenan haben sich mit planwerk und macrantha ja gerade die Planer geoutet
...Ach so, das hatte ich noch vergessen: Kätzchenweiden haben sich bei mir noch nie richtig zu Kopfweiden "umfunktionieren" lassen. Häufigen radikalen Schnitt scheinen die gar nicht zu mögen. Ganze Stammteile sind mir danach schon abgestorben.

Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
äh - wie war noch die Frage? Wie der Aufbau eines Weges sein muß, damit es nicht zum Anheben vom Belägen kommt?Wenn's das war - durch einen vernünftigen Aufbau (~20 cm verdichter Schotter, setzten der äußeren Steine auf Mörtel)kann man schon leichte Schäden verhindern. Allerdings bei wuchstarken Gehölzen und solchen die für Ausläufer und Anheben des Pflasters bekannt sind (z.B. Gleditsia) würde ich nicht die Hand ins Feuer legen - hier ist Abstand und richtige Gehölzwahl das Mittel der Wahl. Denn wie wuchsstark Pflanzen sein können wissen wir doch alle - man denke nur an den Löwenzahn, der durch den Asphalt bricht... ::)LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Stimmt, vielleicht haben die einen guten Tipp !!!Die Frage hier hängt wahrscheinlich ganz wesentlich vom Unterbau des Wegs ab. Aber gleich nebenan haben sich mit planwerk und macrantha ja gerade die Planer geoutet...

Ist bei mir auch nicht als solche geplant .... wollte nur aufzeigen, dass Weidenwurzeln ganz schöne Kräfte entwickeln können....Ich glaube, sie wurzeln ziemlich flach.LG LislAch so, das hatte ich noch vergessen: Kätzchenweiden haben sich bei mir noch nie richtig zu Kopfweiden "umfunktionieren" lassen. Häufigen radikalen Schnitt scheinen die gar nicht zu mögen. Ganze Stammteile sind mir danach schon abgestorben.
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Dem ist nichts hinzuzufügen.Ausser zum Thema Gestaltung:Ich denke man kann die Materialien gut mixen. Kommt aber immer auf das ganze Drumherum an. Zuviel Materialmix bringt Unruhe, durchgehalten oder mit Bezug zum Gebäude (oder eigenen Lebensstil???) kann es durchaus passen. Die lieben Engländer nennen den Materialmix mit Reststeinen, sei es Naturstein oder Beton übrigens "crazy paving". Ich kenn da einige Beispiele die saugut aussehen!LG planwerkäh - wie war noch die Frage? Wie der Aufbau eines Weges sein muß, damit es nicht zum Anheben vom Belägen kommt?Wenn's das war - durch einen vernünftigen Aufbau (~20 cm verdichter Schotter, setzten der äußeren Steine auf Mörtel)kann man schon leichte Schäden verhindern. Allerdings bei wuchstarken Gehölzen und solchen die für Ausläufer und Anheben des Pflasters bekannt sind (z.B. Gleditsia) würde ich nicht die Hand ins Feuer legen - hier ist Abstand und richtige Gehölzwahl das Mittel der Wahl. Denn wie wuchsstark Pflanzen sein können wissen wir doch alle - man denke nur an den Löwenzahn, der durch den Asphalt bricht... ::)LGmacrantha
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Gartenweg aus Granit oder Antik-Plaster?
Weiß noch jemand über das Wurzelwerk bei jährlich geschnittenen Kopfweiden bescheid? Nimmt der Wurzelballen die Form der (kleinen) Krone an?