News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Efeu am Maschendrahtzaun (Gelesen 20191 mal)
Efeu am Maschendrahtzaun
Sie sind etwa fünf Jahre alt und entsprechend werden die Ranken dicker, das Gewicht nimmt zu. Jährlich erfolgt ein Schnitt. Kann mir jemand sagen, ob diese Anlage von Dauer sein kann? Oder sind die Pflanzen irgendwann zu schwer für den Zaun? Was dann?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Mit Efeu an Maschendraht wirst du auf Dauer keine Freude haben. Der Maschendraht hat gegen den Efeu keine Chance und wird den Kürzeren ziehen, Schnitt nützt da nichts, weil das Dickenwachstum des Efeus nicht unterbunden werden kann und die Zugkräfte irgendwann zu stark für den Zaun sind.Du solltest dir also schon früh Alternativen überlegen.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Das habe ich ja befürchtet. Im Moment habe ich noch etwas Zeit, wie mir scheint. Ich könnte mir vorstellen, das Efeu einfach bodennah zu kappen. Dann ist der Maschendrahtzaun zwar nicht mehr grün, aber doch weiterhin blickdichter als ohne Efeu. Mag sein, dass das nicht jedermanns Ästhetikansprüche befriedigt, ich hätte da keine Mühe mit.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Ich habe meinen Efeu nun 15 Jahren am Zaun. Manchmal schneide ich ihn, aber meist beibt bleibt es beim Einkürzen der neuen Triebe. Schäden am Zaun habe ich noch keine entdeckt. Die Äste haben bereits einen Stärke von 4-5cm Durchmesser. Im Herbst hat meine Nachbarin den Efeu auf ihrer Seite total abgeschnitten., mit einer Heckenschere. Ich sehe zwar durch, das wird sich aber in diesem Jahr wieder zuwachsen. Jede Hecke muss mal erneuert werden, aber ich denke, es gibt keine schmälere Hecke die dazu noch wenig Arbeit benötigt.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Danke für dieses Bisschen Hoffnung. Daran klammere ich mich gerne. Schäden habe ich bei Zweigdicken von 2 cm zurzeit auch noch keine. Zudem ist Efeu ja für viele Insekten Gold wert. Ich werde die Angelegenheit somit im Auge behalten. Hoffentlich äussern sich noch mehr zu ihren Erfahrungen.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
wenn´s geht, den efeu nicht durchflechten, sondern anbinden.hab nach 10 jahren einige dicke triebe unten gekappt und entfernt. den neuzuwachs bind ich jetzt. und dieses jahr kommen weitere dran. so behalt ich immer eine halbwegs dichte hecke.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Wenn Du bindest brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Ich kenne einen professionellen Gartenbauer in Dresden, der verkauft Efeuhecken in beliebiger Höhe als Elemente gleich fertig.Wenn der Efeu für den Zaun zu stark wird steht er auch von alleine.Wenn er allerdings geflochten wurde weiss ich nicht ob man den Draht rauszwicken sollte oder der Efeu ihn einfach überwallt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Also wir haben seit vielen Jahren verscheidene Kletterpflanzen großflächig im Maschendraht. (Euonymus, Wilden Wein, Cotoneaster, Lonicera, Clematis, irgendwo bestimmt auch Efeu) Das wird natürlich schwer und zerrt ordentlich am oberen Draht, doch es ist mittlerweile selbsttragend. Die Pfosten sind schon unten abgefault und abgerostet, also wiegt es sich im Wind, doch es steht.Richtig gut machen sich die Teile, die mal durch Baustahlmatten verstärkt wurden, da sackt nichts ein, den anderen Stücken werde ich bei Gelegenheit mal einen zweiten oberen Draht und ein paar neue Pfosten gönnen. Eingeflochten und eingewachsen ist das überall, ich sehe so einen Maschendrahtzaun als Kletterhilfe und nicht als dekorative Geldanlage.
Grüße
invivo
invivo
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Maschendraht (in der üblichen ca. 5-cm-Maschung) ist nur für sehr filigrane Kletterpflanzen tatsächlich eine gut geeignete Kletterhilfe. Efeu zählt ganz sicher nicht zu diesen Arten. Wer eine grüne Wand will, sollte konkret angemessene Voraussetzungen für sein Vorhaben schaffen. Allerdings bestimmt im Privatgarten und bei Ausschluss einer Gefährdung von Personen oder fremden Sachen jeder selbst, was er angemessen nennt. Der eine errichtet einen Zaun, der den Bewuchs sicher und dauerhaft trägt, der andere lebt mit Reparatur- oder Pflegebedarf und/oder Mängeln...ich sehe so einen Maschendrahtzaun als Kletterhilfe und nicht als dekorative Geldanlage.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Ich habe ebenfalls 3 von vier Seiten mit Efeu bepflanzt. Auch aus dem Grund weil innert drei Jahren der Zaun blickdicht war. Arbeit gabe es immer viel. Zweimal auf beiden Seiten schneiden, viermal auf beiden Seiten flechten, pro Jahr. Seit 6 Jahren wächst der Efeu und wächst weiter. Bereits kann ein Gartentürchen schlecht geschlossen werden, es geht immer wieder von selber auf, durch das Gewicht ist alles verschoben. Die Basistriebe sind bereits mehrere cm dick. Am Schlimmsten ist aber, dass er mir meterweit in den Garten rein wächst. So schnell kann ich gar nicht hintennach abschneiden oder hoch flechten, wie der wächst. Durch alles hindurch und überall ist er bereits verwurzelt. Noch hat es am Maschendraht keine Verbiegungen. Aber das wird sicher kommen.Dieses Jahr ist die Zeit des Handelns gekommen. So nach und nach werde ich ihn entfernen. und den Zaun mit Rosen und Clematis bepflanzen.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Ich würde keinen Efeu mehr setzen. Mein Gemüsegarten ist komplett mit Efeu umgeben - habe ihn am Anfang immer fleissig geflochten und gezogen - nach ca. 10 Jahren hatte ich einen absolut blickdichten Maschendrahtzaun und einen Efeu wie eine Hecke mit einer Breite von 40 - 50 cm ( hab ihn immer nur geschnitten und nie die Ranken gerissen )Letzten Sommer kam die Sträflingsarbeit - wir haben den Efeu bis auf die dicken Äste bearbeitet - der Maschendraht ist krumm und bucklig
- Dateianhänge
-
- comp_Kopie_von_P1000993.jpg (63.23 KiB) 2133 mal betrachtet
Gruss
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Mein dickster Astdurchmesser ist zurzeit 2 cm. Auf Grund eurer Berichte überlege ich mir schon, ob ich bald handeln soll. An sich könnte ich den Efeu einfach am Boden kappen und die geflochtenen Zweige lassen, wo sie sind. Das wäre dann zwar bald keine grüne Wand mehr, aber doch dekorativer als der nackte Maschendrahtzaun. Ausserdem könnte ich an ausgewählten Stellen doch was Leichtes klettern lassen.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Das wäre nur vorübergehend keine grüne Wand. Sehr schnell treibt der Efeu wieder aus, und dann ist es wieder begrünt.Wenn du da was leichtes anstelle des Efeu klettern lassen willst ist es mit Abschneiden nicht getan.GrussAn sich könnte ich den Efeu einfach am Boden kappen und die geflochtenen Zweige lassen, wo sie sind. Das wäre dann zwar bald keine grüne Wand mehr, ...Ausserdem könnte ich an ausgewählten Stellen doch was Leichtes klettern lassen.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
ich glaube dass das eine Frage der Zaunkonstruktion ist. Ich schaue auf einen efeubewachsenen Drahtzaun der schon sehr viele Jahre alt ist. Das ist allerdings eine Konstruktion mit Betonpfosten, an den Ecken gut verstrebt und mit mehreren Spanndrähten. Da der Efeu zweimal jährlich mit der Heckenschere beschnitten wird, ist das die Hecke mit dem geringsten Platzbedarf die ich bisher gesehen habe. Grüße FlorisKann mir jemand sagen, ob diese Anlage von Dauer sein kann? Oder sind die Pflanzen irgendwann zu schwer für den Zaun? Was dann?
gardener first