News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten (Gelesen 6267 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kundrie
Beiträge: 7
Registriert: 3. Sep 2008, 08:10

Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

kundrie »

Einen stürmischen guten Morgen!Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich bräuchte mal Input, also Pflanzenvorschläge, Literatur, Links, Tips, etc.Danke,Kundrie
keinusername
Beiträge: 77
Registriert: 24. Nov 2009, 09:20

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

keinusername » Antwort #1 am:

Kundrie,gib mal trachtpflanzen + stauden in Tante google ein.da gibts genug imkerforen ;)Gruß keinusername
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

uliginosa » Antwort #2 am:

Was meinst du denn mit Neophyten? Goldrute und Indisches Springkraut? Es gibt bestimmt noch mehr Gartenpflanzen, die das Zeug zum Neophyten hätten, manche Astern auch, und die fallen mir beim Stichwort bienenfreundlich schnell ein?Also: Astern und andere Körbchenblütler; Ringelblumen, Sonnenblumen, da gibt es auch mehrjährige. Doldenblütler, u.a. für Schwebfliegen: Wilde Möhre (sehr hübsch, garantiert kein Neophyt! ;) ), Kupferfenchel ...Demnächst blühen wird z.B. Lungenkraut, einheimisch, die Hummeln sind wild drauf.Wenn du dich an ungefüllte Blüten hältst ist die Auswahl riesig.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
kundrie
Beiträge: 7
Registriert: 3. Sep 2008, 08:10

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

kundrie » Antwort #3 am:

Ich meine natürlich nur die "bösen" Neophyten wie Springkraut und irgendwie auch so immergrüne Gartensünden, wobei die ja eher weniger biienenfreundlich sind..,Ich hätte einfach gerne einen "öko-Ausgleich" zur heißgeliebten Ligusterhecke des Gatten :-).LG,KundriePS:Gegoogelt hab ich, aber ich weiß immer nicht ob die Trachtpflanzen, die vorgeschlagen sind auch "üblich" sind, also ob man die dann bei 10 verschiedenen Internetanbietern bekommt oder beim Gärtner des Vertrauens.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

uliginosa » Antwort #4 am:

Ich habe auch mal gegoogelt - und festgestellt, dass mein Garten sehr bienenfreundlich ist -trotz zahlreicher gefüllter Rosen. ;) Leg dir doch z.B. an sonniger Stelle ein Kräuterbeet an: Lavendel, Thymian, Salbei, Oregano, sind der Renner, wenn du sie blühen lässt, ebenso Dill, die Petersilie vom Vorjahr, wenn sie blühen darf ... Viele der Stauden einjährigen Sommerblumen gibt es in jedem Gartenmarkt. Ansonsten, druck dir doch mal eine Liste aus und geh damit zum Gärtner deines Vertrauens - da findest du bestimmt schon ganz viel!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5989
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

Thüringer » Antwort #5 am:

Mein blühender Beinwell war im letzten Jahr wegen der "Invasion" von Hummeln kaum noch zu sehen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

frangge » Antwort #6 am:

Wegen Literatur. Der Hummelgartenvon Peter-Frank RöselerReview.die-honigmacher.de hat einen nützlichen Blühkalender.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5775
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

wallu » Antwort #7 am:

Der Renner bei Bienen und Hummeln bei uns im letzten Jahr: Cerinthe minor, die klein(blütig)e Wachsblume; bei uns sehr selten wild anzutreffen.Ist nur zweijährig, sät sich aber zuverlässig aus und bildet bis zu 50 cm hohe Büschlein, übervoll mit gelben Blüten, die ständig von Massen an Bestäubern umschwirrt sind. Nun ist unser Garten ja eh ziemlich naturnah, aber so einen Ansturm den ganzen Sommer über hatten wir noch an keiner anderen Pflanze dieser Größe.
Viele Grüße aus der Rureifel
keinusername
Beiträge: 77
Registriert: 24. Nov 2009, 09:20

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

keinusername » Antwort #8 am:

ah, da fällt mir ein:Borretsch war der Renner bei den Bienendamensieht auch schön aus, stahlblaue Blüten, essen kann man ihn auch, lässt sich superleicht direkt ins Beet säen.Und natürlich ungefüllte Stockrosen.Gruß keinusername
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

frangge » Antwort #9 am:

Der Renner bei Bienen und Hummeln bei uns im letzten Jahr: Cerinthe minor, die klein(blütig)e Wachsblume; bei uns sehr selten wild anzutreffen.Ist nur zweijährig, sät sich aber zuverlässig aus und bildet bis zu 50 cm hohe Büschlein, übervoll mit gelben Blüten, die ständig von Massen an Bestäubern umschwirrt sind.
Danke für den Tipp. Hab mich gerade etwas über die Pflanze informiert. Heimisch, gefährdet und hoher Nutzen für Wildbienen - die muss einfach in meinen Garten. :)LFU Bayern Merkblatt cerinthe minor (PDF)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

Danilo » Antwort #10 am:

Ich hätte einfach gerne einen "öko-Ausgleich" zur heißgeliebten Ligusterhecke des Gatten :-).
Eine blühende & fruchtende Liguster-Hecke zählt gemessen an dem, was in vielen Hausgärten so kultiviert wird, zu den ökologisch wertvollsten Pflanzungen! Vielleicht kannst du deinen Gatten überzeugen, die Hecke nicht x mal im Jahr zu stutzen, sondern nur in dem Maße wie es die Platzverhältnisse zwingend erfordern, und schon hast du eine Öko-Hecke und wertvolle Bienenweide. :)Zur Staudenpflanzung: Fast jede (Online-)Gärtnerei bietet das sogenannte Standardsortiment an. Das sind tausende Arten und Sorten, und wenn man nicht gerade ein Sammler von botanischen Raritäten ist, genügt das für einen normalen Garten vollauf.Schon in diesem Sortiment ist die Auswahl an ökologisch wertvollen Pflanzen so groß, daß man hier keinen umfassenden Überblick geben kann. Allein das Astern-Sortiment gibt ausgezeichnete Arten und Sorten für tausende Quadratmeter her :)Da ein Staudenbeet sowieso nicht innerhalb von Tagen oder Wochen entsteht und man es auch nicht in 5 Minuten komplett durchplanen kann, würde ich dir empfehlen, eine Staudengärtnerei oder eine populäre Staudenpflanzung in deiner Umgebung zu besuchen. Da kannst du vor Ort beobachten, welche Pflanzen z.B. von Insekten besonders frequentiert werden. Wenn du das an sonnigen Tagen zu verschiedenen Jahreszeiten wiederholst, wirst du eine Menge an potentiellen Kandidaten für dein Beet finden.Als heraushagende Bienenweiden haben sich -so rein aus dem Gedächtnis- in meinem Garten bisher unter vielen anderen die folgenden Gattungen aus dem Standardsortiment erwiesen:Helenium, Erigeron, Aster, Nepeta, Sedum, Achillea, Inula, Salvia, Lavatera, Malva, Eupatorium, Centranthus, Veronica und natürliche etliche Wiesenpflanzen und Kräuter, wie sie uliginosa schon genannt hat.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

Katrin » Antwort #11 am:

Vermutlich möchte Kundrie ihr Beet aber noch im Frühling anlegen, damit sie und die Bienen schon im Sommer was davon haben, dann wird sie nicht alle möglichen Stauden übers Jahr hinweg betrachten wollen (könnte ich mir vorstellen).Bei mir waren die Bienen am allerliebsten auf Sedum, Agastachen (besonders A. rugosa), Geranium, Leonurus cardiaca und sämtlichen Lippenblütlern.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
kundrie
Beiträge: 7
Registriert: 3. Sep 2008, 08:10

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

kundrie » Antwort #12 am:

Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich werde mich jetzt erstmal belesen und sobald der Schnee weggetaut ist loslegen. Cerinthe minor hat glaub ich meine Oma sogar im Garten, bei ihr heißt sie allerdings "gelbe Pest";-), also werd ich wohl was abkriegen. Die Ligusterhecke kann ich dann auch wohlwollender betrachten? Beruhigend, ich dachte immer, man sieht bei unserem Grundstück ja schon von außen, daß sich jemand so gar keine Gedanken um Ökologie gemacht hat. Aber wenn die gar nicht so schlimm ist... LG,Kundrie
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

...vergiss die Käfer (darunter viele "Nützlinge") nicht:Die mögen Apiaceae, die Dolden sind massenhaft umschwärmt.einige Beispiele: Foeniculum, Eryngium, Selinum tenuifolium, Seseli, Astrantia.....
Liebe Grüße

Jo
blommorvan

Re:Bienen- und Nützlingsfreundliches Staudenbeet ohne Neophyten

blommorvan » Antwort #14 am:

Ich habe ein Beet mit Helenium angelegt, die Pflanzen werden derart von Bienen und Hummeln besucht, dass ich mich manchmal nicht traue, die verblühten Blüten herauszuschneiden. Man weiss ja nicht, ob einem die Insekten immer freundlich gesonnen sind.
Antworten