News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astrantia (Gelesen 6039 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Astrantia

uliginosa »

Gibt es eigentlich schon einen Thread über Astrantia?Die finde ich so schön - obwohl für meinen trockenen, sonnigen Garten leider nicht so geeignet.Welche Sorten habt ihr?Bilder? ::) Welche sind richtig konkurrenzstark - so dass sie auch hier wachsen könnten? Hier ein paar Bildchen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Astrantia

wallu » Antwort #1 am:

Bei mir im Garten wachsen Astrantia major und Astrantia maxima, jeweils die reinen Arten aus Samen gezogen. Konkurrenzstark sind beide.A. major ist völlig unempfindlich und bildet am Bachufer große Horste (überlebt aber auch problemlos an trockenen Stellen). Es sät sich allerdings überall aus.A. maxima gefällt mir persönlich mit seinen rosa Blütensternen am besten. Es bildet (bei mir) keine dichten Horste, sondern wandert über Ausläufer quer durch die schattigen Blumenbeete, ohne wirklich lästig zu werden.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astrantia

Staudo » Antwort #2 am:

Hier im Osten hat Astrantia major fast keine Chance. Es ist zu heiß und zu trocken. Wir haben sie in großen Töpfen unter der automatischen Beregnung und im Halbschatten. Aber auch da wird sie nie richtig prächtig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Astrantia

uliginosa » Antwort #3 am:

:P >:( :PIch hatte auch A. major im schattigen Vorgarten - aber gegen Waldmeister konnte sie sich nicht so durchsetzen. ::) Letztes Jahr habe ich noch zwei Sämlinge verpflanzt und dann aus den Augen verloren - mal sehen, ob die dieses Jahr wiederauftauchen.Aber vielleicht gibt es ja eine starkwachsende Sorte, die ich vor Konkurrenz schützen ein bißchen päppeln könnte? 8) (Autromatische Beregnung sehe ich nur manchmal voller Neid im Botanischen Garten!)So gucke ich neidisch in den atlantischen Westen, Wallu!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Astrantia

Landpomeranze † » Antwort #4 am:

Hier im Osten hat Astrantia major fast keine Chance. Es ist zu heiß und zu trocken.
Vielleicht liegt es weniger an der Hitze als am Boden?Auf Astrantia major muss ich schon fast ein Loblied singen, sie trotzt dem unfreundlichen Kontinentalklima, wird nie gegossen, trotzdem wächst und vermehrt sie sich wunderbar im (Halb- und Voll-)Schatten und blüht fast durchgehend bis zum ersten Frost. Steht bei mir in Lehmboden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astrantia

Staudo » Antwort #5 am:

Es wird eher die trocken-heiße Luft sein. Auf 500 Meter Höhe ist die Luftfeuchtigkeit einfach höher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astrantia

Glockenblume » Antwort #6 am:

Ich habe einige Astrantien im Garten. Im letzten Jahr mußten sie völlig ohne Bewässerung auskommen, da wir einige Zeit nicht zu Hause waren.. Unser Gartenboden ist sandig humos und sehr sonnig.Allerdings dicht bepflanzt.Hier mal ein paar Bilder. Die meisten Bilder sind warscheinlich aus 2008, aber die Pflanzen sind noch an ihrem Standort.Martina
Dateianhänge
Astrantia__Margery_Fish.JPG
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astrantia

Glockenblume » Antwort #7 am:

zweites
Dateianhänge
Astrantia_major_Abby_Road_3.JPG
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astrantia

Glockenblume » Antwort #8 am:

und noch eins
Dateianhänge
Astrantia_Roma_2.JPG
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Astrantia

rorobonn † » Antwort #9 am:

ich liebe astrantias ja, obwohl ich bei vielen angebotenen sorten kaum unterscheide erkennen kann...ich ahbe mir damals shaggy und maior gegönnt...mittlerweile sind sunningdale, roma, hadspen blood und ruby wedding dazu gekommen noch :D hoffentlich sind die letzten beiden gut über den winter gekommen... ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Astrantia

uliginosa » Antwort #10 am:

Hier haben wir auch Lehmboden, bei Staudo Sand - es ist wohl wirklich eher die (Luft-)Feuchtigkeit, Landpomeranze. :-\ Aber probieren möchte ich es doch noch mal, im Hausschatten, gut gemulcht und ohne Konkurrenz müsste es doch hinhauen - neben der Hortensie, die auch öfter eine Kanne Wasser extra braucht! 8) Roro, die Sorten sehen sich auf den Bildern wirklich sehr ähnlich - welche von deinen wächst denn am kräftigsten?Glockenblume, von deinen 3 Sorten gefällt mir Roma am besten. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Astrantia

Katrin » Antwort #11 am:

Mir ist es ein kleines Rätsel, warum Astrantias in meinem Garten nicht so gut bis gar nicht wachsen (ich habe einige probiert). Ich habe zwar eher durchlässigen Boden, aber gut gemulcht, sodass es ihnen eigentlich gefallen müsste.Was mich besonders ärgert ;): Im Landschaftsschutzgebiet am Berg, an dessen Fuß der Garten liegt, gibt es ganze Wiesen mit Astrantia major. Dort ist der Boden zwar lehmiger, aber sooo heikel müsste sie nun wirklich nicht sein :P !Ich habe schon einmal Bilder davon gezeigt, um die Frage der Konkurrenzstärke bei ihnen zusagenden Bedingungen zu klären, noch ein Bild von der Astrantienwiese.LG, Katrin
Dateianhänge
sterndoldenwiesen_wild.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Astrantia

Dicentra » Antwort #12 am:

@Katrin: Das sieht ja klasse aus :D!So ganz schlau bin ich auch noch nicht daraus geworden, was ihre Ansprüche angeht. Die erste Astrantia major 'Ruby Wedding', die ich ins sonnige, jedoch bodenfrische Beet gepflanzt hatte, ist sang- und klanglos untergegangen. Dafür hält sich eine einfache A. major tapfer im Halbschatten neben dem Haselnussstrauch, obwohl der ihr das Wasser entzieht. Wenn ich nicht rechtzeitig gieße, schlappt sie ein wenig, erholt sich aber immer recht flott. Der dritte Versuch ist wieder eine rote Astrantia (Sorte weiß ich gerade nicht), die ich im Herbst in eine feuchtes, schattiges Beet gesetzt habe. ich bin gespannt, wie es ihr dort gefällt. Unser Boden ist eher lehmig.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Günther

Re:Astrantia

Günther » Antwort #13 am:

Seltsam.Wir haben ein paar - gekaufte - Astrantien, die aber säen sich sogar selbst aus.Boden ist allerdings auch eher lehmig.....
Orchidee

Re:Astrantia

Orchidee » Antwort #14 am:

Wir haben reinen Sandboden ( Spargelanbaugebiet) und meine Astrantien wachsen und blühen jedes Jahr wunderbar. Scheint also nicht am Boden zu liegen. Sie stehen im Halbschatten.
Antworten