News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaminholzasche im Garten (Gelesen 76939 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kaminholzasche im Garten

pearl » Antwort #45 am:

aber vielleicht finden sie Kupfer lecker?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:Kaminholzasche im Garten

Günther » Antwort #46 am:

Und Chrom und Nickel von den Edelstahlgeräten?Und das Zink von verzinkter Ware? 8)Und: Holzasche ist zu erheblichem Teil löslich, der Rest sehr fein (ausgenommen Eisennägel ;D ). Kohlenasche hat relativ wenig lösliche Anteile, und das Unlösliche ist großteils gesintert/verschlackt, daher gut als Streumaterial.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kaminholzasche im Garten

pearl » Antwort #47 am:

wie kommst du auf Edelstahlgeräte oder Zinkwannen?Unsere Holzasche weiß nicht, dass sie löslich ist. Ich sags ihr aber mal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Kaminholzasche im Garten

Werner987 » Antwort #48 am:

Die Pflanzensäuren werden beim biologischen Abbau vollständig zu CO2 und Wasser umgesetzt.Damit beeinflussen sie den pH-Wert im Kompost nicht auf Dauer.
der abbau der pflanzensäuren erfolgt auch durch verschiedene pilze, dauert dann etwas länger...
pearl hat geschrieben:Wenn die Pflanzensäuren abgebaut sind, dann ist der Kompost auch abgebaut und wir haben Boden.
nach dem abbau der pflanzensäuren ist immer noch cellulose übrig, die mit ihrer struktur den boden verbessert. pilze zersetzen aber auch "gern" holzige bestandteile.
Günther hat geschrieben:Gärtnerinnen und Gärtner sch..... womöglich in den eigenen Garten.... ::)
...kompostierung, holzasche (teilweise unverbrannt)terraforming oder Terra Preta?
Günther

Re:Kaminholzasche im Garten

Günther » Antwort #49 am:

wie kommst du auf Edelstahlgeräte oder Zinkwannen?Unsere Holzasche weiß nicht, dass sie löslich ist. Ich sags ihr aber mal.
Angeblich verwendet man bisweilen Edelstahlgeräte im Garten, auch verzinkte Bleche finden Gebrauch (Gießkannen z.B., so nicht Plastik).Seltsam. Die alten Pottascheerzeuger müssen sich wohl geirrt haben ::)
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Kaminholzasche im Garten

Werner987 » Antwort #50 am:

wer die warnung aus #40 ernst nimmt kann auch in der Terra Preta mit schwermetallen belasteten böden rechnen. ;) tierknochen und exkremente der urbewohner hätten ebenfall zu einer anreicherung beigetragen.chemischen dünger ist sicher nicht benutzt worden, den boden zu verbessern.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4400
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Kaminholzasche im Garten

riegelrot » Antwort #51 am:

Soll ich was verraten? Ich habe keinen Komposthaufen! Da liegt jetzt der Vorrat an Brennholz ;D
Da wundere ich mich ja, wie kannst du ohne Kompost gärtnern? .
Hallo Lehm!Bei meinem kleinen Garten (350 qm) komme ich bestens ohne Komposthaufen aus. Denn wenn ich Kompost brauche, kann ich das bei einer Bekannten abholen, die zuviel hat. So einfach ist das ;D Grüße, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Mo

Re:Kaminholzasche im Garten

Mo » Antwort #52 am:

Schön.Nur fasziniert mich eben der Kreislauf im Garten, also dass aus "Abfall" wieder Erde entsteht, worauf wieder was wächst und vergeht, und schliesslich wieder der Kompost dran ist. Musst du dir mal vornehmen, ist ein Erlebnis.
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Staudenbeet mit Asche "düngen"?

bluebell » Antwort #53 am:

Moin zusammen,mein Nachbar hat einen Kaminofen, in dem er ausschließlich Holz verbrennt.Er sammelt die Asche, um sie als "Dünger" demnächst auf sein Staudenbeet auszubringen, er will sie in die Erde einarbeiten.Bei dem Beet handelt es sich um ein kunterbuntes Staudenbeet, mit allen möglichen Arten.Frage: ist dies gut, ratsam oder eher contra produktiv?
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Staudenbeet mit Asche "düngen"?

Zwiebeltom » Antwort #54 am:

Schau mal hier ins Thema. :)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenbeet mit Asche "düngen"?

Staudo » Antwort #55 am:

Direkt schön ist eine Ascheschicht auf den Beeten nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Jayfox

Re:Staudenbeet mit Asche "düngen"?

Jayfox » Antwort #56 am:

Die Asche soll ja in die Erde eingearbeitet werden.Ich würd's lassen. Es sei denn, ich möchte unbedingt basischen Boden haben.Holzasche: Abfall oder Rohstoff?Da geht's zwar vor allem um das Ausbringen im Wald, aber für allgemeine Angaben ist es ganz nützlich.P.S. Vielleicht könnte ein Mod die Threads zusammenführen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenbeet mit Asche "düngen"?

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Meine Oma hat ihre komplette Holzasche (Das ganze Haus mit Holz beheizt) in den Garten gekippt. Sie hat aus schwerem Buntsandsteinboden innerhalb vieler Jahre eine hervorragend lockere Gartenerde gemacht.Auch ich kippe meine Asche aus dem Kachelofen (nur Holzasche) in den Garten, unter die Obstbäume etc.Solange an die gleiche Stelle nur einmal im Jahr etwas Asche kommt, sehe ich da keine Bedenken.Ist ja ein Naturstoff.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Jayfox

Re:Staudenbeet mit Asche "düngen"?

Jayfox » Antwort #58 am:

Ist ja ein Naturstoff.
Das ist Urin auch. ;)Klar, hier und da mal etwas Asche ist Dünger.Holzasche sammeln und dann im Staudenbeet vergraben ist trotzdem eine weniger gute Idee.
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Staudenbeet mit Asche "düngen"?

Isatis blau » Antwort #59 am:

In dem Link von Bristlecone ist eine Tabelle mit Gehaltsangabe von Holzasche.Der Kaliumgehalt kommt mir dabei sehr niedrig vor. Laut Chemielexikon enthält Holasche 25-30% K2O und 20,3-47,8% CaO. Da stimmt irgendwas nicht.Wenn man den Link ganz durchliest und sich überlegt, wer davon profitiert, wenn wir Dünger kaufen, anstatt unsere eigene Holzasche zu verwenden, weiß man, warum vor Holzasche gewarnt wird.
Antworten