News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grenzabstand (Gelesen 4186 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5137
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Grenzabstand

helga7 »

Kann mir jemand sagen, wie weit ich mit Sträuchern bzw Bäumen von der Grundgrenze wegbleiben muß? Ich würde die Vorschriften für Österreich/ bzw im speziellen für Kärnten brauchen.Danke
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18548
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grenzabstand

Nina » Antwort #1 am:

Hallo Helga,am einfachsten ist, Du rufst hier an:"Haus & Bau" Bürgerservice-Stelle9020 Klagenfurt, Mießtalerstraße 121. Stock, Zi.-Nr. 1Tel.: 050/536-31614Fax: 050/536-31600
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5137
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grenzabstand

helga7 » Antwort #2 am:

Ich werd immer beeidruckter!!! Sag Nina, woher weisst du denn das? Wohnst du nebenan? ;) :D :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Grenzabstand

Susanne » Antwort #3 am:

Weil das Thema gerade angesprochen wird... Das vorgeschriebene Grenzabstand ist nicht unbedingt der optimale Abstand. Wenn du deinen Pflanzen die Möglichkeit geben willst, sich bestens zu entwickeln, eine möglichst natürliche Statur auszubilden und nicht "gequetscht" dazustehen, dann ist es oft besser, etwas mehr Abstand einzuräumen. Das gilt auch für Pflanzen, die du zum Beispiel rundum beernten möchtest.Oft kümmern sich Pflanzen oder ihre Zuchtsorten nämlich nicht um das, was in Gesetzen oder Büchern steht, und wachsen dann sehr viel breiter oder höher.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5137
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grenzabstand

helga7 » Antwort #4 am:

Bei Nina's Adresse hab ich herausgefunden, dass es bei uns gar keine Mindestabstände gibt, auch nicht für Bäume! Darf nur nix rüberwachsen!
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2002
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Grenzabstand

Christiane » Antwort #5 am:

Helga,das Rüberwachsen gilt auch für die Wurzeln, nicht vergessen.Die im Nachbarschaftsrecht festgelegten Grenzabstände gehen häufig auf die Werte zurück, mit denen man ungefähr (aber wirklich nur ungefähr!) bei Bäumen und Sträuchern mindestens rechnen muss. Also würde ich mir diese durchaus als Anhaltspunkt nehmen, selbst wenn Ihr in Österreich keine derartigen Regeln kennt und wenn es bei uns in Deutschland von Bundesland zu Bundesland gewisse Unterschiede gibt. Und Susanne hat mit dem erwähnten Unterschied zwischen Grenzabstand und optimalem Abstand so etwas von Recht! Man wundert sich manchmal selbst, wie schnell Winzlinge zu großen Exemplaren werden, die sich überhaupt nicht um theoretische Angaben scheren .....Und bedenke bitte, wie schnell "Grenzüberschreitungen" zu einem Nachbarschaftskrieg führen können, selbst wenn man sich ursprünglich gut verstanden hat. Wenn Du mal dazu kommst, in gerichtlichen Entscheidungen zu schmökern, merkst Du schnell, welche zwischenmenschliche Brisanz das Ganze hat. Ich bin immer gut damit gefahren, Nachbarschaften nicht überzustrapazieren und würde wirklich mit Augenmaß an die Sache herangehen.LGChristiane
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5137
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grenzabstand

helga7 » Antwort #6 am:

Danke Christiane, hast Recht! :)
Ciao
Helga
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Grenzabstand

bernhard » Antwort #7 am:

ja, ich würde auch ein streifen zum zaun freilassen.das hat mehrere vorteile:- man kann so besser den zaun pflegen bzw. reparieren bzw. irgendwann mal austauschen.- die pflanzen haben, je nach zaun, eine gewisse entwicklungsmöglichkeit auch zur zaunseite hin.- bei "bösen" nachbarn wird alles abrasiert, was über den zaun hängt. da wird so manche pflanze unschön bzw. bei bäumen stark verletzt.- auf die wurzeln umgelegt: es gibt auch nachbarn die wurzeln abgraben. bei bäumen kann dies zu massiven beeinträchtigungen der baumgesundheit führen.- nachdem du vor den hohen sträuchern niedrige hast, wirst du mit der zeit einen mühsamen pflegezugang haben. der streifen zwischen grenze und zaun ermöglicht dir hier einen leichten zugang auch zu den hinteren sträuchern.den so geschaffene streifen zw. hecke und zaun kann man entweder als rasen oder als gemulchte fläche anlegen. letztere ist für die hecke sicher nicht schlecht. meit schwiegervater hat zw. einem teil seiner thujahecke und dem nachbarlichen maschendrahtzaun schön platz, und spaziert dort einfach mit dem rasenmäher einmal hin und einmal her. da geht man jeglichem konflikt aus dem weg. also wenn du den platz nicht unbedingt brauchtst .... dann mach so einen streifen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5137
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grenzabstand

helga7 » Antwort #8 am:

Wie weit würdet ihr denn mit der Pflanzung idealerweise vom Zaun wegbleiben? Ich mein mit den Strächern von Bernhards Pflanzvorschlag im Duftsträcherthread. :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Grenzabstand

Silvia » Antwort #9 am:

Na ja, es kommt auch darauf an, wie viel Platz du hast. 1 - 1,5 m würde ich schon Platz lassen, wenn du ihn hast. Wenn du dann eine versetzte Reihe machst, kannst du es schön locker gestalten. Aber es sollte auch bedacht werden, wie groß die Sträucher letztendlich werden dürfen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5137
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grenzabstand

helga7 » Antwort #10 am:

Nachdem die Sträucher an den nordseitigen Zaun des Grundstücks gepflanzt werden sollen, ist ein Meter Abstand schon drinnen. Die Endhöhe stell ich mir so bei 4m vor, ich möchte allerdings nicht allzu viel schneiden.Danke! :D
Ciao
Helga
Antworten