News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109324 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #255 am:

@knorbs Danke für deine Antwort. Da bin ich schon neugierig, wie es deinen Pflanzen ergangen ist.@callis Ja leider. Gerade A.formosanum ist nicht angegeben. Aber auch A.barnesii fehlt. LGelfriede
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #256 am:

wo hast du denn den barnesii aufgetrieben? ...selbst im arisaemabuch von gusman gibt's zu dem nur ein foto eines herbarexemplars...und die sehen für mich alle gleich vertrocknet aus ;D .aber zur winterhärte läßt sich sicher sagen, dass der besser im haus aufgehoben ist. herkunft südindien (kerala), sri lanka, regenwald (mountain rainforest) auf ~1500-2100 m an offenen stellen am rand der "sholas". hab jetzt das klima nicht ergoogelt, aber ich sag mal aus dem bauch raus...warm bis kühl mit hoher luftfeuchtigkeit.zum formosanum ist als habitat der "cunninghamia + cryptomeria"- wald auf taiwan vermerkt. gegend von alishan, chilan + tayuling. habe beim googeln einen hinweis gefunden, dass z.b. cunninghamia lanceolata zone 7 ist, aber nicht gechecked, ob der auf taiwan heimisch ist (quelle)norbert
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Arisaema in Sorten

callis » Antwort #257 am:

Norbert,du bist ein richtiger Lehrmeister. Zunächst habe ich meine 2 Arisaema sikokianum nichts ahnend in Aussaaterde gepflanzt und gegossen. :-[Als ich dann aber Antwort 250 hier gelesen habe, bin ich Samstag eiligst in einen Gartenmarkt gefahren. TKS 1 gab es da leider nur in Abpackungen, die ich nicht in meine Wohnung im 2. Stock hätte schleppen können. Ich habe dann einen Sack Eifel-Lava-Streugut gekauft, weitere Aussaaterde und so ein Kokosfaserbrikett von Neudorff statt Weißtorf (???). Dann habe ich in der Küche das große Mischen angefangen, meine 2 Aris wieder ausgebuddelt und in dieses Gemisch neu gepflanzt und mit Lavagrus abgedeckt, ebenso die Arums. Jetzt stehen sie bei 10° in einer Kammer auf dem Fensterbrett.Ich kann nur hoffen, dass sie das alles mögen. ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #258 am:

callis...du magst sie + sie mögen dich :-* ;) und die temperatur passt eh gut.och callis...bitte nicht lehrmeister >:( ...ich schreibe weder gebrauchsanleitungen noch kochrezepte ;D ...es ist halt so, dass ich schon sehr viel lehrgeld zahlen musste. es heisst aber nicht, dass es anders nicht auch geht...also bloß keine panik. selbst bei aller vorsicht sind mir letztes jahr herrliche a. dahaiense-knollen im topf gefault...hab's aber noch rechtzeitig bemerkt und konnte sie retten.jau...tks1 ist so ein richtig kantiger großer pack ;D aber so mit einem gurt über die stirn wie bei den indios in den anden wär das schon gegangen :-X ......der hätte sich doch gut gemacht in einer ecke deiner küche ;) . kokosbrikett quillt mit wasser...wieviel liter gingen denn da rein bis er so schön krümelig zerfallen ist?norbert
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Arisaema in Sorten

callis » Antwort #259 am:

wieviel liter gingen denn da rein bis er so schön krümelig zerfallen ist?
Vier Liter waren angegeben. Aber ich habe 4 1/2 Liter daran gegossen, warmes Wasser übrigens. Das beschleunigt den Zerfall. Sehr angenehmes Greifgefühl. Dann war ein 10-Liter-Eimer zu 3/4 voll. Ich habe noch viel in einen Kunststoffbeutel abgefüllt zur Weiterverwendung.Da ich öfter in Sri Lanka war, wo die Kokospalme wirklich für unendlich viele Zwecke nützlich ist bis hin zum Bügeln (altmodischeste hohle Bügeleisen, die mit erhitzten Kokosschalen befüllt werden), habe ich ein ganz großes Vertrauen in diesen Baum und seine Produkte.Norbert, Lehrmeister ist vielleicht ein altmodisches Wort. Aber anderen Kentnisse aus eigener Erfahrung zu vermitteln, ist doch etwas Wunderbares und Positives. :D (besonders, wenn sie angenommen werden ;))Callis TKS1 mit Stirnband 54 Stufen hochtragen sehen, ist eine sehr komische Vorstellung BildAber auf die Verwirklichung kann ich doch eher verzichten ;)Die Lagerung wäre kein Problem in einer altberliner Wohnung mit Mädchenkammer (jetzt Wäschekammer) an der Küche.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #260 am:

och callis...bitte nicht lehrmeister >:( ...ich schreibe weder gebrauchsanleitungen noch kochrezepte ;D .
Aber wir lieben deine Substrat-Mischungs-Rezepte !... und den 'Lehrmeister' im altmodischen Sinne auch ...[Schüler-modus on] händefalt ... verneig .. verneig ... verneig .. [Schüler-modus off] ;D
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #261 am:

...es ist halt so, dass ich schon sehr viel lehrgeld zahlen musste.
Oh, ich bin sooo glücklich, dass ich nicht die einzige bin, die auf diese Weise lernt ::)Ich habe meine drei Ari-Knollen übrigens sehr gut gegossen, sie kamen mir ziemlich ausgetrocknet vor. In lockerem Substrat sehe ich da keine Probleme - aber wir werden sehen. Ach ja, Ari candid. war eine soo große Knolle, da hab ich echt gestaunt ! Die kann doch dann irgendwann in den Garten, oder ??
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #262 am:

Nur zur Warnung, trockene Kokosfaserbriketts sollten jedenfalls nie quer zur Faser auf einer Siemens Brotschneidemaschine portioniert werden, .....säuselte mir GG ins Ohr.... ;D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #263 am:

Ari candid. war eine soo große Knolle, da hab ich echt gestaunt ! Die kann doch dann irgendwann in den Garten, oder ??
Kann die!Hab meinen A.cand. damals bis zum Herbst im Topf gut hergefüttert und dann >25cm tief eingegraben (bei mir isses kalt). Standort ziemlich sonnig.Letztes Jahr hat er 1 Blüte gemacht ;DHab versucht, ihn mit Flüssigdünger bei Laune zu halten .. bin schon gespannt, was er heuer macht. Schneedecke war(ist) ja dick genug. Aber bis Anfang Juni werd ich mich wohl noch gedulen müssen. Die Dinger treiben extrem spät.
callis

Re:Arisaema in Sorten

callis » Antwort #264 am:

Nur zur Warnung, trockene Kokosfaserbriketts sollten jedenfalls nie quer zur Faser auf einer Siemens Brotschneidemaschine portioniert werden, .....säuselte mir GG ins Ohr....
Zum Glück bin ich da nicht drauf gekommen, Tolmie, obwohl ich sonst viel darauf schneide, z. B. Quitten ;DAber ich hatte schon überlegt, wie ich da eine kleinere Portion von bekommen könnte. Da mir aber nichts dazu einfiel, habe ich alles eingeweicht und den Rest in eine Tüte gefüllt für das nächste Mal.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Arisaema in Sorten

Lilia » Antwort #265 am:

Wann treiben A. fargesii + amurense denn endlich aus??!! >:(Ich bin ungeduldig und will was sehen!Beim pulen zeigte sich nix, überhaupt nix.Kann ich gefahrlos weiterpulen bis ich auf die Knolle stoße?Sie stehen beide seit letztem Jahr in einem großen Topf (jeder hat seinen), leichtest feucht (so wie knorbsbert es empfahl) und bis auf die paar Tage kalt - hier "Frost" genannt, immer schön geschützt auf dem Balkon.Soll ich sie in so ein TKS-Gemuddel umsetzen? Dann hab' ich das selbe Problem wie callis. Aber lösbar.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #266 am:

Lilia, A. amurense ist mit die zeitigste Art. Die treibt bei mir ca. Mitte April mit Blüte aus. Viiiel später kommt aber A. fargesii. Soweit ich das richtig in Erinnerung hab, startet die erst Anfang Juni. LG, pumpot
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #267 am:

Übrigens sind beide voll winterhart. Eine kleine Einschränkung gibts bei A. fargesii. Da können bei extremen langanhaltenden Barfrösten (unter -15°C) sehr große Knollen erfrieren. Es überleben aber genug kleinere. Hab die Art dummerweise an 4 verschiedenen Stellen im Garten gepflanzt (unter 4 verschiedenen Namen erhalten) und krieg die nicht mehr los (bin gar nicht bös, wenn was erfriert). LG, pumpot
plantaholic
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #268 am:

Die im Garten ausgepflanzten Arisaemas sind bei mir auch alle noch ganz "unauffällig" ich hoffe einfach mal, aber die kleinen Backups von A.amurense im Keller haben wenn auch etwas geilwüchsig bereits ausgetrieben...Callis, wenn du Kokohum nicht wie ich Doldi quer zur Faser schneidest geht´s es ganz leicht, der Trick ist mit der Messerspitze einfach mit der Faser die benötigte Menge abzuspalten, naja, für irgendwas müssen Männer ja schließlich gut sein.... 8) ;Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Arisaema in Sorten

Lilia » Antwort #269 am:

Danke für die schnellen Antworten. :DDann pul' ich mal nicht weiter und harre der Dinge.Ist ja auch garnicht so schlecht, wenn die beiden hintereinander blühen, dann hab' ich länger davon. Tolmiea, Kokosfaser quer schneiden geht bestimmt, aber nicht mit der sie-meinten-es-nicht-schlecht-Schneidemaschine. Dein gedanklicher Ansatz war jedenfalls nicht von schlechten Eltern. ;D
Antworten