News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lavendel und Winterschaden 2010 (Gelesen 7475 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

rorobonn † » Antwort #30 am:

;D also bei bastin gibt es mehr als verführerische sorten ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

felidae » Antwort #31 am:

Ich hab das auch im Hinterkopf. Im Herbst 1/3 zurückschneiden und im Frühjahr nochmal 1/3.Ich schneide allerdings grundsätzlich im Herbst solche Stauden nicht zurück. In unserer Gegend, in denen Minustemperaturen von 20 Grad und mehr durchaus möglich sind, übernimmt der Winter den Rückschnitt ::)
Conni

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Conni » Antwort #32 am:

Meiner Meinung war es tatsächlich noch etwas zeitig. Berichtest Du uns?
Mach ich gerne.
dunkleborus hat geschrieben:Keine Angst - ich schneide sie jedes Jahr Ende Februar/Anfang März auf knapp 10 cm runter.Aus betrieblichen Gründen habe ich eining Sträucher auch schon Anfang Februar geschnitten, danach wurde es (für unsere Verhältnisse) sehr kalt. Kein Problem.
Danke, Dunkleborus, dann ist ja noch Hoffnung. :)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #33 am:

In der Ostschweiz wird es kälter als hier, und sie haben diesen Schnitt dort auch überlebt.Übrigens: Kalk muss.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Staudo » Antwort #34 am:

Übrigens: Kalk muss.
Nein! 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #35 am:

Oh! Erzähl.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Staudo » Antwort #36 am:

Der hier wachsende Lavendel (nicht nur in meinem Garten) muss mit armem Sand auskommen und armer Sand ist üblicherweise ziemlich sauer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #37 am:

Bei meinen Eltern ist es auch so - und der Lavendel suboptimalt vor sich hin.Und weil es oft zu lesen ist, dass, dachte ich mir, das sei deshalb, weil...Und deine Lavendel sehen gut aus? Ja? ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Staudo » Antwort #38 am:

Im Sommer schon, jetzt nicht ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #39 am:

Unsere jetzt schon - ausser 'Hidcote Blue', der muss sich erst berappeln.
Alle Menschen werden Flieder
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Querkopf » Antwort #40 am:

Hallo, Roro,Lavendel ist ein Gehölz, gehört ins Arboretum - vielleicht verschiebt's mal wer dahin?!Zum Schnitt: Meine mindestens 50 Sträuchlein - gut ein Dutzend 'Hidcote Blue', der große Rest ist aus Samen gezogen - rasiere ich ca. alle zwei Jahre radikal, bis runter ins Holz. Aber nie bis ganz unten, immer nur grad bis zur ersten Verzweigung. Immer im Frühjahr, zur Forsythienblütezeit, in einem Abwasch mit dem Rosenschnitt (wobei ich manchmal zur Heckenschere greife ;)). In den folgenden zwei bis vier Wochen sehen die Sträucher aus, als sollten sie in die Besenbinderei. Danach werden sie schön dicht und rund und blühen prächtig :D. Verloren habe ich mit dieser Methode bisher keinen einzigen Lavendel, wohl aber ein paar Staksdinger entstakst oder sogar gerettet. Kalk gibt's nie; der Boden hat leicht saure bis annähernd neutrale pH-Werte. Weil's fetter Lehm ist, legen die Sträuchlein mächtig los und werden irgendwann struppig - bis zur nächsten Rasur ;D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4468
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

riegelrot » Antwort #41 am:

;D also bei bastin gibt es mehr als verführerische sorten ;)
Ja, schade nur, dass seine Lavendeltage, wo er die größte Auswahl hat, erst im Juli sind.Grüße, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #42 am:

Dazu eine kleine Anmerkung, die auch in dem Artikel über L-Schnitt stand:Da L. angustifolia früher blüht als L. x intermedia und die Gartentage ebendann sind, schneidet er ganz normal im Vorfrühling.Die L. angustifolia werden nach dem Austrieb nochmals gestutzt, das hält sie kompakter - und sie blühen etwas später, passend zu den L.-Tagen.Ich habe heute mal Fotos vom hiesigen Gemetzel gemacht:Vorher - nachher:
Dateianhänge
lava1.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #43 am:

Ein Sämling von 'Hidcote', etwa 4 Jahre alt:
Dateianhänge
Lava3.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Lavendel und Winterschaden 2010

Dunkleborus » Antwort #44 am:

Derselbe, nach dem Schnitt (jedes Jahr, natürlich...)
Dateianhänge
Lava4.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Antworten