News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 211402 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

raiSCH » Antwort #1155 am:

Ich habe übrigens die selbe Erscheinung - die helleren Sämlinge haben (fast immer) größere Blüten, und die dunkelsten haben die kleinsten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1156 am:

@EmmaCampanula Du warst schon gemeint, hat halt Gelüste geweckt. ;DMir gefallen eigentlich die plain leaf nicht so und eigentlich die rein silver leaf auch nicht. Aber bei einem begnadeten Gärtner hier im Forum habe ich jetzt die Kinder solcher Pflanzen gesehen. Genau das was ich liebe. Er hat mir in seiner Großzügigkeit welche gegeben :D Danke noch mal ;)In der MItte ist eins das könnte ein plain leaf dunkelgrün werden.Wenn Dir allerdings dieses Laub so gefällt kann ich dir die einheimische Haselwurz (Asarum europaeum) empfehlen. Die Blüte ist etwas unscheinbar aber das Laub hält länger als von den Cyclamen.Die Coum ohne Zeichnung vermehren sich ziemlich stabil bei meinem Freund und sähen sich sehr erfolgreich aus, ich hab mal ein Auge drauf ;)
Dateianhänge
cyclamen-N.E..jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

agathe » Antwort #1157 am:

manchmal lassen sie sich mit keimen recht viel zeit:irgenwann (nach einem halben jahr) hat mich die warterei verleidet + ich habe die erde zum lorbeer in den kübel gekippt. im winterquartier sind sie dann auf einmal gekommenübrigens ist es gut zu wissen dass sie sich an verschiedenen standorten zurechtfinden
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1158 am:

Im Vermehrungsthread hab ich eine perfekte Anleitung hinterlassen. Frisch ausgesäht keimen sie draussen im frühen Herbst. Wenn sie trocken waren mußt Du sie wie in der Anleitung behandeln.http://forum.garten-pur.de/Pflanzenverm ... tm#botdann keimen sie nach 4-6 Wochen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

agathe » Antwort #1159 am:

danke!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1160 am:

Meine letzten Sommer ausgesäten sind zum großen Teil erst im Laufe des Winters (im Gewächshaus) gekeimt. Ich hatte mich schon über die schlechte Rate geärgert. Die über den Blumengroßhandel kommenden hellrosa bis weißen Cyclamen coum sind deutlich großblumiger als meine roten. Das fiel mir auch auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Susanne » Antwort #1161 am:

Ich frag mich, woran das liegen könnte... bzw. ob da was eingekreuzt wurde, und wenn ja, was wohl... Wenn es Interspezieskreuzungen wären, müßten sie doch eigentlich steril sein, oder irre ich mich da?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1162 am:

Was früher nur coum geheißen hat ist mittlerweilen in viele Formen/Arten unterteilt worden. Die scheinen sich alle ohne große Probleme kreuzen zu lassen. Da sind sicher ein paar großblütige dabei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

MD9 » Antwort #1163 am:

Meistens ist da nichts ein gekreuzt, es liegt in erster Linie an den vor lieben des Züchters, wenn er als Mutterpflanzen immer die Groß blumigsten aussucht, wird sein bestand von selbst immer Groß blumiger.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #1164 am:

Bei den Cyclamen sind die "natürlichen" Kreuzungen alle fruchtbar, nur die mit Hilfe des Labors entstandenen Kreuzungen, die 'Odorellas' sind steril. Mit C. coum sind bisher nur Hybriden mit C. alpinum bekannt, deren Blüten sind kleiner, in rosa bis weiß, meist bicolor und die Blütenblätter sind ähnlich propellerförmig wie die von C. alpinum selbst. Bei unseren "Garten C. coum" handelt es sich um ca. 80 bis 100 Jahre Auslesezüchtungen, da meist die schönsten und reichblühenden Pflanzen zur Vermehrung genutzt wurden, zumindest kann man das für die rosa, weiß ind Pink Töne sagen. Die dunklen Typen sind noch nicht so lange in Kultur und sind daher immer noch recht klein, da müssen die Züchter wohl noch ein wenig kreuzen, wird aber nicht so einfach da von Natur aus die dunklen Typen dieser Art kleiner ausfallen. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #1165 am:

Nicht ganz richtig, Axel. ;) Eigentlich wurden Arten wie "C. abchasicum" und "C. orbiculatum" unter C. coum ssp. coum zusammen gefaßt, nur C. coum ssp. caucasicum wurde aufgrund der herzförmigen Blätter separat gefaßt, kreuzt aber gut mit der Normalform und ist daher häufig nicht echt im Handel, die von Staudo sind auf jeden Fall echt. Die ssp. elegans ist erst später entdeckt worden und unterscheidet sich deutlich von den anderen, C. alpinum wurde noch nie zu C. coum gezählt, lohnt aber ungemein wegen der schönen Blüte und des tollen starken Duftes und dann gibt es da noch C. parviflorum, ein süßer kleiner Zwerg, der nicht leicht zu kultivieren ist und eine mysteriöse Form von C. coum ssp. coum aus Russland, von der Krim C. "'Kusnetzovii".
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1166 am:

Es gibt im Nordiran eine besonders großblütige Coumform,(c.coum f.elegans) Näheres ist bei (http://www.cyclamen.org/indexCS.html)zu lesen allerdings in englischAuch bei dem schottischen Forum(http://www.srgc.org.uk/smf/)steht viel über diese interessante Problematik.Von natürlichen Kreuzungen die fruchtbar sind hab ich aber bis jetzt nichts gehört. Es gibt ja einige Überschneidungszonen.Im Liebhaberbereich tauchen einige Kreuzungsvarianten auf die besonders im Englischen Raum Liebhaber haben aber die sind soweit ich es bis jetzt gelesen habe nur durch erneute Kreuzung vermehrbar, da sie alle steril zu sein scheinen. Bis halt auf die Coum deren Artstatus aber nicht endgültig geklärt ist.Das soll aber nicht bedeuten das Selektion nicht der wichtigste Faktor ist. Wenn man die C.persicum anschaut, da haben sie ohne Artkreuzung Monster selektiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #1167 am:

Frage am Rande:Ich habe ein C. hederifolium mit ausgesprochen schöner Blattzeichnung, das im Wurzelfils eines Cornus steht. Im vergangenen Herbst waren die Blätter deutlich kleiner. Ist das möglicherweise auf dem Wurzeldruck des Strauches bzw. auf dessen Nahrungskonkurrenz zurückzuführen? Hilft düngen oder nur ausgraben und versetzen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1168 am:

Da hat Mr. Whitlock einiges zusammengetragen über die neuere Diskussion http://www.srgc.org.uk/smf/index.php?topic=4752.15
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Susanne » Antwort #1169 am:

eine mysteriöse Form von C. coum ssp. coum aus Russland, von der Krim C. "'Kusnetzovii".
Also die hat ja nun wirklich sehr große Ähnlichkeit mit meiner hellen Großblütigen... :o Ich werde mal die anderen Links checken. :)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten