News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Iris und Pfingstrosen (Gelesen 10514 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Iris und Pfingstrosen

Penny Lane »

Ich bin immer noch bei meiner Beetplanung. Ich habe einen Pfingstrosenweg angelegt und meine Iris davor gepflanzt als Wegbegrenzung kommen dann Frauenmantel. Zur Blütezeit mit Geranium und Allium ein Traum. Aber wenn alles verblüht ist, ist dieser Weg fade geworden. In einer alten Gartenzeitung habe ich nun ein Bild gesehen, da wurden Clematis jackmanii gepflanzt und diese legten sich auf und um die Irishorste. Das sah sehr schön aus, aber ist es auch "angenehm" für die Iris? Ich hätte noch Platz für eine Reihe Stauden, aber mir fehlt das Aha-Erlebnis. Das Geranium x magn. ist zwischen den Pfingstrosen.Wer hat eine Idee?Gruß Penny
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Iris und Pfingstrosen

Danilo » Antwort #1 am:

Diese Situation gibt es auch ich meinem Garten, als Überbleibsel von der Vorbesitzerin. Die klassische Kombination aus Pfingstrosen, Geranium x magnificum und Frauenmantel. Mit allerlei anderem Zeugs war es ein 10m langes Beet, aber nur 1m breit.Ich hab die Breite auf über 2m verdoppelt um Platz für hohe Stauden zu haben und hab das Ganze in Richtung "Border" umfunktioniert, die vorhandene Pflanzung aber ganz bewusst in ihrem Kern bestehen lassen und mit passenden, ebenso klassischen Pflanzen einfach die Blütezeit ausgedehnt:Bergenien und diverse Frühblüher für die Vorpfingstzeit, natürlich Allium und für den Herbst z.B. Aster dumosus in passenden Farben. Das bestehende Geranium wurde z.T. durch 'Rosemoor' ersetzt, welches zweimal blüht.Außerdem Delphinium elatum, Rosen, Galega x hartlandii als Strukturgeber, hier und da Gruppen von Salvia nemorosa, an halbschattigen Stellen Digitalis purpurea, klassische Gräser wie Pennisetum alopecuroides und Molinia arundinacea, spätblühende Geranium und einiges mehr. Das ganze Beet ist überwiegend in Violett- und Rosa- und Weißtönen gehalten.Statt Clematis könntest du auch rankende Geranium einsetzen, etwa die dauerblühenden Klassiker 'Rozanne' oder 'Nimbus', oder auch 'Salome', wenns mal ein anderer Farbton sein soll. Mit dieser Art von Berankung hatte bei mir noch keine Staude ein Problem.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Iris und Pfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

...wie lang wie breit ist Dein Beet (evtl. Photo vorhanden?)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris und Pfingstrosen

pearl » Antwort #3 am:

In einer alten Gartenzeitung habe ich nun ein Bild gesehen, da wurden Clematis jackmanii gepflanzt und diese legten sich auf und um die Irishorste. Das sah sehr schön aus, aber ist es auch "angenehm" für die Iris?
dies ist eine der aufwändigsten Gartengestaltungen und ihre Erfinderin ist Gertrude Jekyll. Sie machte sich die Mühe und "legte die Clematis" über die bereits abgeblühten Stauden. Für Bartiris modernerer Sorten ist das wenig empfehlenswert. Als Gesamtkonzept ist es für heutige Verhältnisse sehr zeitintensiv.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Iris und Pfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

...die Ideen von Danilo finde ich (wie schon öfter!) sehr schön: Zum einen die Blütezeitverlängerung durch geeignete Stauden (siehe Vorschläge Bergenie, Aster von Danilo), vor allem aber das Hinzufügen von Strukturbildner, die schon im Sommer, dann im Herbst und sogar noch im Winter Hauptrollen übernehmen.Besonders schön Molinia arundinacea (z.B. 'Transparent'), das mit ihrer feinen Halmstruktur ein besonders guter vertikaler Kontrast zu den Pfingstrosenblättern und Irisschwertern wäre. Als Alternative/Ergänzung dazu fallen mir Calamagrostis acutiflora (z.B. Sorte 'Avalanche' mit weissem Strich) oder Miscanthus sinensis (hier vielleicht: 'Ghana', eher klein bleibend, frühe rötliche Färbung) ein. Als Alternative zu den Rosen könnte man als weiteren Strukturbildner einen oder bei einem längeren Beet auch mehrere, eher kleinere Sträucher "einbauen". (z.B. Physocarpus opulifolius 'Diabolo', 'Center Glow' oder 'Darts Gold'). Einige höhere Herbstastern liefern beides: einen Blütenschleier im Herbst und Struktur, z.B. Aster azureus (syn. Symphyotrichum oolentangiense), Aster laevis `Calliope` oder div. Aster ericoides.Blüte und Struktur im Sommer könnten auch div. Lilium beitragen. In Farbe und Form "frecher" und kontrastierend zu den Päonienblättern kann ich mir sehr gut größere Kniphofia (wenn es das Klima zulässt caulescens) vorstellen.Clematis vielleicht doch: Was hälst Du von Clematis integrifolia?GrußJoPhysocarpus opulifolius 'Diabolo'
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Iris und Pfingstrosen

troll13 » Antwort #5 am:

Die Physiocarpus-Sorten brauchen jedoch reichlich Platz. 'Diabolo' wird relativ schnell 2 x 2 Meter groß. Für 'Darts Gold'' würde ich auch mindestens 1,5 x 1,5 m einplanen.Eine Alternative wäre da vielleicht Clematis recta 'Purpurea' (eventuell gestützt). Sie legt sich jedoch bei mir auch schadlos über frühblühende Stauden. Sie erfüllt den von Treasure-Jo angedeuteten Zweck bei mir zusammen mit Aster lateriflorus 'Lady in Black' und Miscanthus sinensis 'Ferner Osten'. Beide sind standfest und unverwüstlich und überzeugen mich durch die lange Blütezeit und die Laubfärbung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Iris und Pfingstrosen

Penny Lane » Antwort #6 am:

...wie lang wie breit ist Dein Beet (evtl. Photo vorhanden?)
Das Beet ist 10 m lang und gute 2 m breit.Gruß Penny
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Iris und Pfingstrosen

Penny Lane » Antwort #7 am:

Statt Clematis könntest du auch rankende Geranium einsetzen, etwa die dauerblühenden Klassiker 'Rozanne' oder 'Nimbus', oder auch 'Salome', wenns mal ein anderer Farbton sein soll. Mit dieser Art von Berankung hatte bei mir noch keine Staude ein Problem.
Hallo Danilo,meinst du, die Iris nehmen das nicht übel? Also Geranium Salone oder Sue Crug gefallen mir gut. Dann würden mir auch Verbenen gefallen. Ich glaube, das reicht schon, sonst wird es mit dem Platz recht eng. Rosen als Hintergrund sind da und ich plane noch Clematis Gruppe tex. am Zaun mit ein. Vielleicht habe ich auch noch Patz für Hochstammrosen. Da müßte ich farblich aufpassen bei diesen Geraniums.Danke für die Hilfe. Gruß Penny
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Iris und Pfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

Eine Alternative wäre da vielleicht Clematis recta 'Purpurea' (eventuell gestützt). Sie legt sich jedoch bei mir auch schadlos über frühblühende Stauden. Sie erfüllt den von Treasure-Jo angedeuteten Zweck bei mir zusammen mit Aster lateriflorus 'Lady in Black' und Miscanthus sinensis 'Ferner Osten'. Beide sind standfest und unverwüstlich und überzeugen mich durch die lange Blütezeit und die Laubfärbung.
...vieleicht war ich inspiriert durch die Beete/Borders in Weihenstephan/Freising (...und durch meine eigenen Beete siehe Photo), in denen auch einige Sträucher integriert sind. Bei 10x2 m wäre ein Strauch von 1,5x1,5 schon das Maximum, vielleicht doch Physocarpus opulifolius 'Center Glow', der gelbliche und tiefrotbraune Farbtöne in sich vereint. Dazu passen Clematis recta purpurea (ging mir auch durch den Kopf...) und die Aster lateriflorus. Auf jeden Fall dann noch die Gräser dazu und noch ein farblich und strukturell passender Vorschlag Sedum hybr. 'Purple Emporer'. Noch ein kleines passendes Gras mit rot-violett-Tönen für den Vordergrund: Eragrostis spectabilis...Anbei noch ein Hermannshof-Foto mit einem Stauden-Päonien-Beet inkl. Iris und Geranium wie bei Dir...Päonienbeet Hermannshof 2008Grossbild: http://farm5.static.flickr.com/4003/441 ... af15_b.jpg
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Iris und Pfingstrosen

Penny Lane » Antwort #9 am:

Hallo Treasure-Jo,das Bild fehlt. Bitte unbedingt nachreichen. Danke.Penny :)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Iris und Pfingstrosen

Danilo » Antwort #10 am:

meinst du, die Iris nehmen das nicht übel? Also Geranium Salone oder Sue Crug gefallen mir gut. Dann würden mir auch Verbenen gefallen.
Das müssten die Iris-Experten beurteilen, ich hab nur Iris germanica. Aber die sind robust genug, lassen sich auch nicht von umgefallenen höheren Stauden niederdrücken. Meine Iris-Sorten blühen früh, so dass die rankenden Geranium ideal sind, da sie erst später anfangen richtig zu ranken.Verbenen sind natürlich auch ein Muss für den vertikalen Aspekt. Ich hab schon wieder Massen davon auf den Fensterbänken, davon kann man nie genug haben :)
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Iris und Pfingstrosen

Penny Lane » Antwort #11 am:

Dieses Gras Eragrostis spectabilis gefällt mir sehr gut. Das muss auf jeden Fall dazu. Meinst du, das die Verbene bonariensis damit harmoniert? Soll ich den Storchenschnabel Salome oder Sue Crug in diese Gruppe mit aufnehmen? Den Clematis lasse ich raus.Gruß Penny
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Iris und Pfingstrosen

troll13 » Antwort #12 am:

Meine Allerwelts-Iris werden im Sommer auch von Nepeta und Geranium überwuchert. Wenn der Boden durchlässig genug ist, schadet Ihnen offensichtlich wenig.@ Treasure-JoSedum und Iris sind eine tolle Kombination! Wo gibt es Physocarpus 'Center Glow'? Hört sich sehr vielversprechend an.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Iris und Pfingstrosen

Danilo » Antwort #13 am:

Dieses Gras Eragrostis spectabilis gefällt mir sehr gut. Das muss auf jeden Fall dazu. Meinst du, das die Verbene bonariensis damit harmoniert? Soll ich den Storchenschnabel Salome oder Sue Crug in diese Gruppe mit aufnehmen? Den Clematis lasse ich raus.Gruß Penny
Spätestens an dieser Stelle kommt es auf deine Klimazone und den Standort an. Eragrostis spectabilis ist ein anspruchsvolles Präriegras, das ähnlich wie Stipa auf schweren oder gar überdüngten Böden wenig Chancen hat. Und es möchte vollsonnig stehen. Im Zweifelsfall würde ich eher auf Molinia oder Calamagrostis im Hintergrund, oder für den Vordergrund auf eine kleine Carex-Art setzen, die mit schweren Böden (oder Schatten) kein Problem haben. Auch die genannten Storchschnäbel sind nichts für raue Lagen oder nasse tonige Böden.Wie würdest du deinen Standort denn einschätzen?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Iris und Pfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

Dieses Gras Eragrostis spectabilis gefällt mir sehr gut. Das muss auf jeden Fall dazu. Meinst du, das die Verbene bonariensis damit harmoniert? Soll ich den Storchenschnabel Salome oder Sue Crug in diese Gruppe mit aufnehmen? Den Clematis lasse ich raus.Gruß Penny
Eragrostis sp. und Verbena bonariensis sind sehr harmonische Partner, dazu die Aster lateriflorus (...noch ein Tipp dazu: ich würde die kleine, besonders dunkle Sorte 'Prince' mit der höheren, ausladenden Sorte 'Lady in Black' kombinieren und dazu dunkles Sedum: perfekt! Sehr lange Aspekte durch das feine Astern- und das grobe Sedum-Laub, auch ohne Blüten spannendBei den Geranium noch eine Idee: die gelb-grünlaubige Geranium Hybride 'Blue Sunrise' (z.B. erhältlich in Illerti...)
Liebe Grüße

Jo
Antworten