News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fragen zu Makro-Fotos (Gelesen 7339 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fragen zu Makro-Fotos

thomas » Antwort #60 am:

Nina hat mir extra ein paar Traubenhyazinthen mitgebracht, damit ich es damit auch mal versuche.Ich hatte gestern zwar ganz gutes Licht (draußen auf dem Gartentisch), aber da es windig war, musste ich recht kurz belichten, d.h. ich konnte nicht so stark abblenden, wie ich eigentlich wollte. Deshalb bin nicht ganz so nah rangegangen, um trotzdem genug Tiefenschärfe zu bekommen, damit ein paar der kleinen Blütenstände weitgehend scharf sind.Alternativ hätte ich mit der ISO-Einstellung ausgleichen können.Dateiinformationen 1Datei:   N061520.NEFErstelldatum:   27.02.2010 16:00:26Geändert am:   27.02.2010 16:00:26Dateigröße:   18,1 MBBildgröße:   L (4256 x 2832), FXDateiinformationen 2Aufnahmedatum:   27.02.2010 16:00:26.84Zeitzone/Datum:   UTC+1, Sommerzeit:AusBildqualität:   RAW (12 Bit)Fotograf:    Inhaber des Urheberrechts:    Bildkommentar:    KamerainformationenGerät:   Nikon D700Objektiv:   105mm /2,8DBrennweite:   105mmFokussteuerung:   AF-CMessfeldsteuerung:   Dynamisch, 9 MessfelderVR:AF-Feinabst.:   AusBelichtungBlende:   1:6,3Belichtungszeit:   1/160sBelichtungssteuer.:   ProgrammautomatikBelichtungskorr.:   0LWFeinabstimmung:Bel.-messung:   MatrixmessungISO-Empfindlichkeit:   Automatisch (ISO 400)Weißabgleich:   Automatisch, 0, 0Farbraum:   sRGBLiebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fragen zu Makro-Fotos

Faulpelz » Antwort #61 am:

Von mir auch wieder mal ein Blumenmakro, allerdings aus dem Fundus. Derzeit herrscht bei uns kein Fotowetter. Mit dem 60er gemacht, Blende geöffnet, Stativ, Fernauslöser
Dateianhänge
Rosen--und-Makro-Mai-2009-015.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Günther

Re:Fragen zu Makro-Fotos

Günther » Antwort #62 am:

Auch schlichtere Kameras reichen oft.Olympus SP550UZ, Makroeinstellung, Freihand, vollautomatisch (AF & Belichtung), Ausschnitt, mit IrfanView runtergepixeltMit Luxusaufwand geht klarerweise mehr - wäre ja sonst armselig.
Dateianhänge
febhasel.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fragen zu Makro-Fotos

RosaRot » Antwort #63 am:

Ein schöne weiße Amaryllis hat mich verlockt es mal mit einem Makro zu versuchen und gleichzeitig das Thema ""weiß" zu ergründen:Kleiner AmaryllentanzISO 100 50mm f/1.4 1/125 sek Kunstlicht Canon 30D mit Verwendung eines Zwischenringes
Viele Grüße von
RosaRot
Marion

Re:Fragen zu Makro-Fotos

Marion » Antwort #64 am:

Heute hatte ich endlich mal Zeit ein bißchen zu fotografieren. Ich habe mit dem Makro-Objektiv gespielt, hier ist meine Beute:
Eisblumen 1.jpgEisblumen 2.jpgEisblumen 3.jpgEisblumen 4.jpgEisblumen 5.jpgEisblumen 6.jpg
Manueller Weißabgleich, Modus TV, ISO 100 oder 200. Die Aufnahmen sind mit dem Tamron Di 90mm 1:2,8 gemacht. Dass der AF dieses Objektivs recht eigensinnig ist und gerne mal Zicken macht, ist eine Sache, daran habe ich mich gewöhnt. Was mir jedoch gar nicht gefällt, ist das Boukeh (schreibt man das so?). Die Abbildungsleistung ist zwar sehr prägnant und glaskar, die Stimmung, das Ambiente der Bilder jedoch ist eisig, klirrend kalt, nicht schön. Das Herausnehmen der Tiefenschärfe ändert daran auch nichts wesentliches.Oder mache ich etwas falsch? Habt ihr Tipps?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Fragen zu Makro-Fotos

marygold » Antwort #65 am:

Die Hamamelis- Bilder gefallen mir. Was du zu dem dem AF des Objektivs sagst stimmt, seit ein paar Wochen habe ich das selbe.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Fragen zu Makro-Fotos

frida » Antwort #66 am:

Hallo Marion,was genau meinst Du mit Bokeh? Ich verstehe darunter, wie die unscharfen Bereiche, also meist der Hintergrund, aussehen. Als unangenehm wird ein sehr unruhiges Bokeh empfunden - das kann ich bei Deinen Fotos aber nicht feststellen. Gerade Bild 5 zeigt ein sehr dezentes Bokeh, das nicht vom Motiv ablenkt. In der Regel wird bei einem guten Objektiv das Bokeh schöner, je stärker aufgeblendet wird. Allerdings musst Du dann bald auf den Autofokus verzichten und versuchen, manuell zu fokussieren, der scharfe Bereich bei Offenblende ist ja nur sehr knapp und sollte gezielt gesetzt werden. Ich habe dazu eine Sucherlupe, damit sieht man etwas besser.Das "eisige" Ambiente könnte auch am Weißabgleich liegen, stelle den doch mal versuchshalber auf "Wolken", dann werden die Bilder etwas wärmer.Bild 1 ist eigentlich ein Hochformat, oder?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fragen zu Makro-Fotos

thomas » Antwort #67 am:

Was frida zum Bokeh schreibt ist richtig. Das Objektiv scheint recht knackig abzubilden, was ja prinzipiell nicht schlecht sein muss. Hinzu kommt das kontrastreche Licht.Wenn es dir zu hart erscheint, kann es vielleicht auch an der Scharfzeichnung in der Kamera liegen?Wenn du auf die weichen, duftigen Hintergründe aus bist, dann musst du versuchen, Motive zu finden, bei denen der Hintergrund noch weiter weg ist.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fragen zu Makro-Fotos

thomas » Antwort #68 am:

frida, die Schneeglöckchen auf Bild 1 sind wahrscheinlich nieder-gedrückt, sodass sie fast flach liegen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Marion

Re:Fragen zu Makro-Fotos

Marion » Antwort #69 am:

Danke, frida :)
Das "eisige" Ambiente könnte auch am Weißabgleich liegen, stelle den doch mal versuchshalber auf "Wolken", dann werden die Bilder etwas wärmer.
Ich will's gerne versuchen, denke aber nicht, dass es daran liegt bzw. viel ändern wird.Mir fehlen die Begrifflichkeiten, um es näher zu beschreiben. Manchmal denke ich, dieses eisige Bildambiente meines Tamron ist das genaue Gegenstück zu Gartenladys Makro, bestimmt siehst du die Aufnahmen vor dir.Vielleicht kommt dieses Eisesstimmung des Tamron auf den Fotos oben auch nicht richtig rüber: es ist ja eh alles in Eis und Schnee getaucht.
Bild 1 ist eigentlich ein Hochformat, oder?
Nein, nein, die Schneeglöckchen wuchteten sich tatsächlich quer unter der Schneedecke hervor.
Marion

Re:Fragen zu Makro-Fotos

Marion » Antwort #70 am:

Wenn du auf die weichen, duftigen Hintergründe aus bist, dann musst du versuchen, Motive zu finden, bei denen der Hintergrund noch weiter weg ist.
Auch das will ich gerne versuchen. Frida, Bild 5 ist mit f 10 gemacht. Marygold, viel Spaß mit der Linse. Die Zicken des AF muss man einfach hinnehmen. Zeig doch mal ein paar Fotos, bütte.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fragen zu Makro-Fotos

thomas » Antwort #71 am:

Ein schöne weiße Amaryllis hat mich verlockt es mal mit einem Makro zu versuchen und gleichzeitig das Thema ""weiß" zu ergründen ...
Super schön, RosaRot! Das hatte ich leider ganz übersehen, sorry.Ich hätte aber vielleicht in der Nachbearbeitung versucht, es etwas aufzuhellen. Dann wirkt es wohl duftiger ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fragen zu Makro-Fotos

RosaRot » Antwort #72 am:

Ja stimmt Thomas, es war spät abends und ich hatte so eine nicht besonders schöne Energiespar-Fotolampe als Beleuchtung an. Das war dann doch zu dunkel. Ein wenig habe ich zusätzlich mit einer Taschenlampe beleuchtet. Bei Tageslicht hätte man diesen Effekt so garnicht hinbekommen vermutlich, jedenfalls sind meine Tageslicht-Amaryllenfotos alle recht banal geworden.Ich habe es mit Lightroom bearbeitet, testhalber, und stelle fest, dass da alles etwas dunkler wird - (vielleicht muß ich auch den Hintergrund anders einstellen). Wenn ich die Fotos dann in PS lade sind sie meistens zu dunkel.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fragen zu Makro-Fotos

thomas » Antwort #73 am:

Rosarot, ich habe es mal in PS ein wenig aufgehellt, kann aber nicht beurteilen, inwieweit ich jetzt die Farben verfälscht habe.Wie findest du es?Liebe GrüßeThomas
Dateianhänge
_MG_7334--Kleiner-Amaryllen_th.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fragen zu Makro-Fotos

RosaRot » Antwort #74 am:

Hallo Thomas, Danke für deine Mühe, es ist zarter geworden, ja, aber irgend etwas geht verloren, eine gewisse 'malerische ' Qualität oder ein nicht beschreibbares 'Etwas' - ich weiß es nicht genau. Fühle mich etwas hin- und hergerissen.Ich habe an dem Abend eine ganze Serie gemacht mit den unterschiedlichsten Beleuchtungen, und bei diesem hier habe ich mich spontan inspiriert gefühlt und es etwas weiter bearbeitet. Ich hätte es mir schon heller gewünscht, aber nicht unbedingt zart, sondern etwas plastischer, ein plastisches Weiß. Überraschenderweise fand ich in diesem Foto so eine gewisse 'rohe Kraft', die mir gut zu einem Tanz zu passen schien, mit vielfältigen Assoziationen. Vielleicht wäre es besser so ein Foto draußen zu machen an einem etwas schattigen Platz, das geht natürlich nur bei Temperaturen über 0°. Von meinen Schneeglöckchenerfahrungen weiß ich ja, dass mehr Plastizität bei Weiß durchaus möglich ist.Dieses Hippeastrum ist nun verblüht, ich glaub ich schaff' mir noch ein Weißes an und teste weiter..Ed.: Rechtschreibung...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten