News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 562637 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Orchideen im Zimmer

Lavender » Antwort #1095 am:

Hallo, noch mal eine Frage zu den Phalaenopsis: ist es normal, wenn die untersten Blätter gelb werden? Oder hab ich jetzt doch was falsch gemacht?Meine Zimmerluft ist z.Zt. sehr trocken und richtig sprühen kann ich sie auch nicht. Was soll ich tun?
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1096 am:

Bekommt Deine Nopserl neue Blätter? Dann ist das Abwerfen der unteren Blätter völlig normal. Eine Phalaenopsis hat meistens so 4-6 Blätter, manchmal auch bis 8, aber selten mehr. Wenn die Pflanze wächst und oben neue Blätter macht, dann werden irgendwann die unteren Blätter abgeworfen. ;)Verliert die Pflanze hingegen mehr Blätter als sich neu bilden, oder sehr schnell viele Blätter hintereinander, dann ist Vorsicht angesagt! ::)
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Orchideen im Zimmer

Lavender » Antwort #1097 am:

:) Oh, danke Phalaina, ja, sie bekommt neue Blätter!
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1098 am:

Dann scheint ja alles in Ordnung zu sein! ;)
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Orchideen im Zimmer

iceflower » Antwort #1099 am:

Das mit der Unterbau mit Seramis hab ich jetzt am Küchenfenster (weil leider Heizung drunter) auch wieder gemacht. Wie vermeidet man eigentlich verbrannte Wurzeln an der Oberfläche? Ich hab letztes Jahr mit sehr geringer Dosis gedüngt, nur ein Messerspitzchen Hakaphos Spezial (ich weiß, das ist kein spezieller Orchideendünger) auf 5 L Regenwasser - ich tauche meine Orchis und schöpfe das Wasser noch oben drüber.Die Wurzeln im Substrat sehen gut aus, aber an den oberen Wurzeln gabs trotzdem Verbrennungen :-\ Wie macht ihr das denn?
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1100 am:

Ich nehme Orchideedünger, etwas weniger als die angegebene Menge. Hier ein Foto aus besseren (Urlaubs)Tagen...
Dateianhänge
Vanda.1.jpg
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1101 am:

Gesamtansicht:
Dateianhänge
Bloemenmarkt.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1102 am:

Wow, die Vandeen haben ja satte Farben! :D
Wie vermeidet man eigentlich verbrannte Wurzeln an der Oberfläche? Ich hab letztes Jahr mit sehr geringer Dosis gedüngt, nur ein Messerspitzchen Hakaphos Spezial (ich weiß, das ist kein spezieller Orchideendünger) auf 5 L Regenwasser - ich tauche meine Orchis und schöpfe das Wasser noch oben drüber.Die Wurzeln im Substrat sehen gut aus, aber an den oberen Wurzeln gabs trotzdem Verbrennungen :-\ Wie macht ihr das denn?
Dieses Problem läßt sich nicht immer vermeiden, da Wurzeln, die aus dem Substrat ragen, daraus ständig etwas Wasser ziehen. In den Zellen des Velamens (also der äußeren Wurzelschicht) verdunstet ein Teil des Wassers, wobei die Nährsalze an der Wurzeloberfläche zurückbleiben und (vermutlich im Zusammenspiel mit Bakterien) diese mit der Zeit schädigen. Dieser Effekt kann etwas abgemildert werden, indem man man eine lebende Moosschicht auf der Substratoberfläche ansiedelt - zumindest im geschlossenen Blumenfenster bei der dort herrschenden höheren Luftfeuchtigkeit funktioniert dies gut.Im übrigen stimme ich Klio zu - ein hochwertiger, speziell auf Orchideen abgestimmter Dünger ist besser! ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1103 am:

Schöne Pflanzen, oder? :D :P Hier hab ich noch eines für Dich, Phalania. Leider isses nicht ganz scharf, aber besseres gibts nicht. :-\
Dateianhänge
Vanda.2.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1104 am:

Danke schön, Klio! :DJa, die Vandeen sind schon sehr schön. Eine kleine Sammlung von ihnen wäre schon ein Traum, und dazu vielleicht noch eine Rhynchostylis coelestris. ;D
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1105 am:

Hübsch! Und dann noch ein Glashaus dazu... ::) :P ;DIch hätte auch noch was zu bestimmen für Dich, allerdings ohne Foto. ::) Eine kleinblütige Phalenopsis (Blüten-Durchmesser 3cm) mit hellgrünen, ziemlich langen Blättern. Die sternförmigen Blüten haben eine leuchtend orange Lippe und an allen Blütenblättern leichte orange-rote Punkte. Beim Aufblühen sind sie gelblich, wirken nach ein paar Tagen aber weiß. Hab sie in Amsterdam auch bei dem Stand oben weiter oben gesehen, allerdings namenlos und für Phals recht teuer. Kennst Du die? ???
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1106 am:

Hm, vielleicht war es Phal. Mini Mark? ::) Die ist in den letzten Jahren ziemlich populär geworden.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1107 am:

Bingo! Die scheint es zu sein. Danke fürs Bestimmen! ;DAlso doch keine botanische Sorte, wie der Verkäufer meinte. Oder ich hab da was falsch verstanden... ::)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1108 am:

Nee, die Mini Mark ist keine botanische Art, sondern eine ganz "normale" Hybride aus Phal. philippinensis und Phal. Micro Nova, wobei letztere die Kreuzung zwischen Phal. maculata und Phal. lobbii ist. Phal. lobbii gehört zusammen mit Phal. parishii zu den kleinsten Nopserln. Ich habe eine von ihnen in Kultur - absolut reizend! :D
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1109 am:

Die sieht wirklich nett aus, Phalania! :D Die Mini Mark darf bleiben, auch wenn es keine "botanische" ist. Ich mag die kleinblütigen sehr...auch wenn ich grad Frust schiebe, nachdem ich auf einer Blüte (andere Phal) eine Schmierlaus entdeckt habe. >:( Morgen muß ich bei Tageslicht genauer schauen...DAS brauch ich echt nicht! ::) :P
Antworten