News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schattige Mauer (Gelesen 6264 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

schattige Mauer

Ringelblume »

HuhuWir haben hier eine Stück Mauer von den Nachbar, die ich gerne begrünen möchte. Die Mauer lieg absolt im Schatten... Das Stück ist auch nicht sehr gross... Efeu kommt nicht in Frage - habt ihr Ideen?
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:schattige Mauer

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Gibt es denn eine Kletterhilfe oder könnte eine (in welcher Form?) angebracht werden?Ohne Kletterhilfe fallen mir als Begrünung, die sich selbst verankert, erstmal Efeu, Kletterhortensie und Wilder Wein ein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:schattige Mauer

Ringelblume » Antwort #2 am:

Gibt es denn eine Kletterhilfe oder könnte eine (in welcher Form?) angebracht werden?
Kletterhilfe würde ich anbringen.Wie gross wird denn eine Kletterhortensie? - das wäre eine Idee...
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:schattige Mauer

Ringelblume » Antwort #3 am:

Also, Kletterhortensie kommt nicht in Frage, die wird viel zu gross...die Mauer ist vllt 2x2m...
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:schattige Mauer

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

HuhuWir haben hier eine Stück Mauer von den Nachbar, die ich gerne begrünen möchte. Die Mauer lieg absolt im Schatten... Das Stück ist auch nicht sehr gross... Efeu kommt nicht in Frage - habt ihr Ideen?
...ich möchte Clematis viticella (unzählige Sorten) vorschlagen, diese Clematis gedeiht und blüht sogar im Schatten. Ich gehe aber davon aus, dass dieser Standort mit "lichtem Schatten" gekennzeichnet ist (d.h. keine Äste oder Zweige verdecken den Himmel), falls Abend- oder Morgensonne vorhanden, um so besser. Gerade Clematis v. in helleren Farbtönen (weiß, hellblau, ros) würden die Mauer aufhellen. Ein Rankgerüst müßte natürlich sein. Die Fläche von 2x2 Meter wäre perfekt. Da reicht fast schon eine Pflanze. Und dazu noch eine Rose, die mit lichten Schatten bzw. Halbschatten sehr gut zurcht kommt. Die gibt es! Siehe Forum-Link: http://forum.garten-pur.de/Rosarium--23 ... .htmGrußJo
Liebe Grüße

Jo
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:schattige Mauer

Ringelblume » Antwort #5 am:

Oh, das mit der Clematis hört sich gut an... Äste verdecken nichts, Sonne allerdings kaum - etwas abends die untergehende Sonne. Die Mauer ist nach Norden ausgerichtet. Dann werd ich demnächst mal nach einem Klettergerüst ausschau halten ;D
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:schattige Mauer

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Oh, das mit der Clematis hört sich gut an... Äste verdecken nichts, Sonne allerdings kaum - etwas abends die untergehende Sonne. Die Mauer ist nach Norden ausgerichtet. Dann werd ich demnächst mal nach einem Klettergerüst ausschau halten ;D
...also fast keine direkte Sonne, aber "Himmelslicht", das genügt für die Clematis und die "Schatten"-Rosen. (Die Rosenkenner mögen mir diesen Begriff verzeihen.)Jo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:schattige Mauer

Danilo » Antwort #7 am:

Schattenverträgliche kleinbleibende Lonicera-Arten wären auch eine Möglichkeit.Wieviel Platz wäre denn vor der Mauer als Wurzelraum vorhanden? Wäre statt Kletterpflanzen nicht auch die Pflanzung von Großstauden wie Aruncus dioicus denkbar? Denke bitte auch an den juristischen Aspekt beim Begrünen von nachbarlichen Mauern.Ich hab auch die 60m lange Randbebauuung meiner Nachbarn teilweise mit Großstauden verdeckt, da Gehölze und Kletterpflanzen rechtlich bzw. auch vom Platz her nicht an jeder Stelle gepflanzt werden konnten.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:schattige Mauer

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

.....Denke bitte auch an den juristischen Aspekt beim Begrünen von nachbarlichen Mauern.
...ich denke, wenn die Mauer nicht direkt berankt wird, sondern ein Klettergerüst davor (vielleicht ca. 20 cm Abstand zur Mauer halten), sehe ich eigentlich keine wie auch immer geartete NachbarschaftsproblemeAnsonsten schaue doch mal in den Thread zur Unterpflanzung von Clematis mit Stauden, dann kannst Du beides haben.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 8;start=30
Liebe Grüße

Jo
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:schattige Mauer

Ringelblume » Antwort #9 am:

nachbarschaftsprobleme gibts keine ;)Eine schöne Clematis - Clematis viticella 'Tango' - ist bestellt ;D ist mit 300cm Höhe angegeben, aber ich denk, das sollte eher unkritisch sein....
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:schattige Mauer

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

nachbarschaftsprobleme gibts keine ;)Eine schöne Clematis - Clematis viticella 'Tango' - ist bestellt ;D ist mit 300cm Höhe angegeben, aber ich denk, das sollte eher unkritisch sein....
..dazu noch die Rose 'Ghislaine de Féligonde' und ich werde Dich ewig um Deine Mauer samt Pflanzen beneiden.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:schattige Mauer

Zwiebeltom » Antwort #11 am:

Der Neid über den tatsächlichen Anblick der Kletterrose an einer absolut im Schatten liegenden Mauer dürfte sich in Grenzen halten. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:schattige Mauer

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

Der Neid über den tatsächlichen Anblick der Kletterrose an einer absolut im Schatten liegenden Mauer dürfte sich in Grenzen halten. ;)
...da bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Es gibt durchaus "Nordseiten"-Rosen, die sicher nicht so üppig blühen wie auf der sonnigeren Seite, aber dennoch Blüten beitragen. Mein Nachbar hat die Rose 'Ghislaine de Féligonde' an der Nord-Ostseite seines Hauses, mit kurzer Morgensonne. Die Blüte ist beachtlich. Im übrigen würde ich das Klettergerüst etwas höher als die Mauer ziehen, um ganz oben auf jeden Fall, quasi als Krönung, die Rose in die Sonne zu ziehen und das Gegenlicht einzufangen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:schattige Mauer

Danilo » Antwort #13 am:

Im übrigen würde ich das Klettergerüst etwas höher als die Mauer ziehen, um ganz oben auf jeden Fall, quasi als Krönung, die Rose in die Sonne zu ziehen und das Gegenlicht einzufangen.
Spätestens an dieser Stelle wäre das Vorhaben zumindest nach Brandenburger Recht unzulässig, bzw. fordert die schriftliche Zustimmung des Nachbarn, daher meine Bemerkung weiter oben. Das kann und wird in jedem Land anders aussehen, trotzdem würde ich mich grundsätzlich vergewissern, insbesondere wo auf Bundesebene gerade wieder über Verjährungsfristen im Zusammenhang mit Besitzerwechsel diskutiert wird. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:schattige Mauer

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

Spätestens an dieser Stelle wäre das Vorhaben zumindest nach Brandenburger Recht unzulässig, bzw. fordert die schriftliche Zustimmung des Nachbarn, daher meine Bemerkung weiter oben. Das kann und wird in jedem Land anders aussehen, trotzdem würde ich mich grundsätzlich vergewissern, insbesondere wo auf Bundesebene gerade wieder über Verjährungsfristen im Zusammenhang mit Besitzerwechsel diskutiert wird. ;)
...tja, an die juristischen Fallstricke hatte ich nicht gedacht!
Liebe Grüße

Jo
Antworten