News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 129267 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Treasure-Jo » Antwort #60 am:

Es ist Avondale.€ 35, ca. 40 - 50 cm hoch, starke Sträucher und. wie gesagt, übersät mit Blütenknospen.Auch die Strauchpfingstrosen sind zwar noch klein (20 cm), aber ausgesprochen kräftig und mit Knospen besetzt.Die wird man aber noch päppeln müssen.
...das sind normale gute Preise für mich, nicht zu teuer, aber auch nicht überraschend preisgünstig, dennoch, ein Kauf ist kein Fehler. Aus meiner Erfahrung noch ein Tipp: Schau Dir besonders bei den Päonien die Wurzeln an, die Ballen sind manchmal schlecht bewurzelt oder ausgetrocknet, dann gäbe es Probleme beim Austrieb und die Blüten bleiben "stecken"
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

fars » Antwort #61 am:

Aus meiner Erfahrung noch ein Tipp: Schau Dir besonders bei den Päonien die Wurzeln an, die Ballen sind manchmal schlecht bewurzelt oder ausgetrocknet, dann gäbe es Probleme beim Austrieb und die Blüten bleiben "stecken"
Kenn mich aus
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Treasure-Jo » Antwort #62 am:

Aus meiner Erfahrung noch ein Tipp: Schau Dir besonders bei den Päonien die Wurzeln an, die Ballen sind manchmal schlecht bewurzelt oder ausgetrocknet, dann gäbe es Probleme beim Austrieb und die Blüten bleiben "stecken"
Kenn mich aus...war mir eigentlich schon klar, wollte nur meine eigenen schlechten Erfahrungen loswerden für andere :DGrußJo
Liebe Grüße

Jo
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #63 am:

Wegen der Winterhärte.Drei verschiedene stehen in meinem Garten.Avondal hatte noch nie Probleme mit Frost. (Allerdings mit Pilzen). Ist ein toller Frühblüher und immer geragelt voller Blüten. Schöne ganz grosse hellere, herzförmige grüne Blätter.Das Bild ist vom 14.4.2007. (Nachher starben langsam die einzelnen Triebe mitsamt dem Haupttrieb ab, 08 kam im Herbst eine Notblüte auf der einen Hälfte des Bäumchens, dann ging nichts mehr. 09 trieb er von unten mit mehreren langen Trieben wieder aus, die ich im Winter nun alle bis auf einen zurückschnitt. Ich hoffe nun, ihn wieder als Bäumchen aufbauen zu können. Jetzt allerdings sehen die Knospen an diesem dünnen Trieb erfroren aus).(Ganz jung hatte der andere Cercis siliquastrum auch etwas Frostprobleme, mittlerweile steht er aber als prächter Kleinbaum da).
Dateianhänge
Judasbaum_Avondale_0010_1124.jpg
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Paulownia » Antwort #64 am:

Ich liebäugele ja noch mit dem Cercis siliquastrum 'Alba'. Ist jetzt zwar kein chinensis, aber ich hoffe es passt hier auch her.Hat den wer bei sich stehen und kann was zur Winterhärte sagen? Hillier schreibt 4* , seine Angaben passen immer ganz gut bei mir.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
bristlecone

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bristlecone » Antwort #65 am:

Ich hab die Threads zu Cercis zusammengefasst, dann passt das schon. :)C. siliquastrum 'Alba' dürfte genauso hart wie die Art selbst sein.In deiner Gegend sollte es da keine Preobleme geben.In raueren Gegenden oder solchen mit weniger Sommerwärme kann es in sehr kalten Wintern kritisch werden: Ich erinnere mich gut, dass Mitte der 80er in Kiel mehrere große, jahrzehntealte Judasbäume bis zum Boden heruntergefroren sind. Hast Du dir mal bei Wilken die Liste der Cercis-Sorten angeschaut?
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #66 am:

Wegen der Winterhärte.Drei verschiedene stehen in meinem Garten.(Ganz jung hatte der andere, Cercis siliquastrum, auch etwas Frostprobleme, mittlerweile steht er aber als prächtiger Kleinbaum da).
Der Siliqastrum hat eher ledrige, bläulichgrüne Blätter Im 2. oder 3. Winter ist mir der Mitteltrieb abgefroren. Er steht auch recht exponiert, Wind und Wetter ausgeliefert.Vielleicht sollte man ihn in den ersten drei/vier Jahren etwas schützen.Hier ein Bild vom 30.4.2009, leider schon etwas spät aufgenommen, die rötlichen Jungblätter sind schon etwas fortgeschritten.
Dateianhänge
Judasbaum_siliquastum_0010_44558.jpg
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Paulownia » Antwort #67 am:

Oh, das wußte ich jetzt gar nicht, daß es so viele verschiedene Sorten gibt, danke bristlecone.Da hat man mal wieder die Qual der Wahl.Wilkens schreibt, canad. 'Royal White' soll noch winterhärter sein. Sehr schön. :)Wie ich sehe gibt es von Cercis aus Trauerformen. Die sind ja sicherlich HST-veredelt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #68 am:

Ganz bbesonders schön der Blätter wegen ist der kanadische Cercis "Forest Pansy", die Blätter sind herrlich dunkelrot. Allerdings ist meiner rel. blühfaul.
bristlecone

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bristlecone » Antwort #69 am:

'Forest Pansy' ist ja ein Gehölz, das eher der Belaubung als der Blüte wegen gepflanzt wird.Wer in Gegenden wohnt, wo es im Winter kälter wird (Zone 7a, 6b, 6a), sollte es mit Cercis canadensis versuchen. Der hat zwar kleinere Blüten als C. chinensis oder C. siliquastrum, aber dafür ist er viel winterhärter, wird allerdings auch etwas größer.C. siliquastrum wurde früher wohl am häufigsten angeboten, das dürfte sich ändern zugunsten von 'Avondale'.Was C. siliquastrum noch von anderen Arten unterscheide, ist der überaus reiche Besatz mit den trockenen braunen Hülsen, die über den Winter am Baum hängen bleiben.Wer auf eine reiche Blüte Wert legt und einen eher kleiner bleibenden Cercis möchte, liegt mit Cercis chinensis 'Avondale' sicher nicht falsch.Bei Eggertt wird auch noch Cercis chinensis 'Don Egolf' angeboten, die Sorte setzt keine Früchte an. Wobei nach meinen Erfahrungen auch der Fruchtansatz von 'Avondale' sehr bescheiden ist.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Treasure-Jo » Antwort #70 am:

...ich hatte Ausfälle bei C. can. 'Forest Pansy" auf einem lehmigen Boden in voller Sonne. Er schien den heissen, sonnigen Standort nicht verkraftet zu haben (trotz reichlichen Wässerns schlappten bzw. "verbrannten" die Blätter), was sind Deine Erafhrungen hierzu?
Liebe Grüße

Jo
bristlecone

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bristlecone » Antwort #71 am:

'Forest Pansy' hab ich nicht, aber die Art selbst.Steht recht trocken unter dem Schirm einer riesigen Schwarzkiefer auf Lehmboden und hatte in den ersten Jahren auch Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung an heißen Tagen im Sommer, da sind immer wieder Blätter eingetrocknet, trotz Wässerns.Inzwischen hat die Pflanze sich aber gut eingewurzelt und macht nicht mehr schlapp.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Treasure-Jo » Antwort #72 am:

'Forest Pansy' hab ich nicht, aber die Art selbst.Steht recht trocken unter dem Schirm einer riesigen Schwarzkiefer auf Lehmboden und hatte in den ersten Jahren auch Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung an heißen Tagen im Sommer, da sind immer wieder Blätter eingetrocknet, trotz Wässerns.Inzwischen hat die Pflanze sich aber gut eingewurzelt und macht nicht mehr schlapp.
...war wohl für mein Exemplar zuviel Sonne und/oder eine Ladung Wasser zuwenig, vielleicht half bei Dir die leichte Beschattung durch die Kiefer; ich werde es wohl nochmal an einem Standort ohne Mittagssonne probieren.
Liebe Grüße

Jo
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #73 am:

Forest Pansy steht hier auch regelrecht trocken im Sommer, die Blätter hängen auch ab und zu, aber einen Trockenschaden hatten sie noch nie.Er steht auch ganz wenig unter einem Trompetenbaum. Es sieht wunderbar aus, diese kräftigen roten Blätter neben den hellgrünen des Trompi.Obwohl der schneidige Winterwind voll auf ihn aufläuft, wie jetzt z.B. hatte er noch nie einen Winterschaden. Gut, ein paar Blütchen gibt es auch.Aber ich habe ihn ja auch eher der Blätter wegen genommen. Gut hast Du das noch bemerkt, Bristlecone, war mir unterdessen völlig entfallen.Ich bin also bestens bedient mit meinen drei verschiedenen.
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

raiSCH » Antwort #74 am:

Laut Auskunft von Frau Sansoni-Köchel (Flora Mediterranea) soolen die meisten 'Forest Pansy' (jedenfalls holländischer Herkunft) virenverseucht sein. Es sei Vorsicht geboten.
Antworten