News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten (Gelesen 19405 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo »

Also nicht nur gefärbte Rinde!Die "Mode" der Kiesgärten soll ruhig Bestand haben, wenn sie sinnvoll ausgeführt und nicht auf Minimalismus reduziert wird, bestehend aus einer Kieselgröße und 3 Buxkugeln.
Hallo Sarastro,...hast Du mal Nectaroscordum sicilum ssp.bulgaricum und/oder Gladiolus communis L. ssp. byzantinus in Deinen Kiesgärten verwendet; Kannst Du mir etwas zu Winterhärte? Selbstaussaat? Langlebigkeit? Trockenheitsresistenz? sagen.Ich will das mal hier in der Pfalz versuchen.DankeJo
Liebe Grüße

Jo
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

raiSCH » Antwort #1 am:

Gladiolus communis habe ich nie durchgebracht, aber Nectarosordum siculum ssp. bulgaricum vermehrt sich bei mir auf normalem Lehmboden mit Kiesuntergrund prächtig (auch die andere Art) durch Aussaat..
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Danilo » Antwort #2 am:

Geht es speziell um Kies?In normalem lehmig-sandigem Boden ist Gladiolus communis ssp. byzantinus bei mir in 7a völlig winterhart und unkompliziert. Sie vermehren sich nicht massiv, aber es werden doch stetig mehr im Umkreis der Ausgangspflanzung.Zur Langlebigkeit kann ich nicht viel sagen, da ich sie erst ein paar Jahre kultiviere. Wasser brauchen die hier nicht. Zumal die Blüte zur trockenen Jahreszeit meistens schon vorüber ist.
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

raiSCH » Antwort #3 am:

Das ist interessant: Ich habe sie mehrfach in verschiedenen Böden (außer Sand, das habe ich nicht) versucht, aber immer ohne Erfolg. Also sandig-lehmig?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Danilo » Antwort #4 am:

Das ist interessant: Ich habe sie mehrfach in verschiedenen Böden (außer Sand, das habe ich nicht) versucht, aber immer ohne Erfolg. Also sandig-lehmig?
Ja, mit humosen Anteilen. Eigentlich kultiviere ich sie wie die meisten Zwiebeln/Knollen, z.B. wie Allium und viele Tulpen eher trocken, allenfalls frühjahrsfrisch. Ausnahmslos alle Zwiebeln bekommen hier eine Kiesdrainage von 5cm, was sich wirklich bewährt hat. Die Gladiolen selbst habe ich in 10-15cm Tiefe gesteckt, wie gesagt in sandigem Lehm, aber in einer leichten Böschung, da hier winterliche Staunässe ein Problem ist. Hier wachsen sie vollsonnig mit Geranium renardii in Art und Sorten. Nach dem Abblühen stopfe ich das vertrocknende Laub in die Geranümer :)
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

raiSCH » Antwort #5 am:

Danke - das hätte ich auch: leichte Böschung, Geranium renardii (in vier Sorten), Kies ist unser Untergrund (30 - 50 m mächtig),und Sand kann man beschaffen: Ich probiere es nochmals aus!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

pearl » Antwort #6 am:

Treasure-Jo, ich würde beides versuchen, beides habe ich im Neckartal und bis jetzt funktionierte es.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Treasure-Jo, ich würde beides versuchen, beides habe ich im Neckartal und bis jetzt funktionierte es.
Danke!...der Boden des (Kies-)Beets für Gladiolus und Nectaroscordum ist sandig (geringer Lehmanteil), teils steinig/kiesig, damit sehr durchlässig, sommertrocken. Gemulcht wurde mit 5 cm Splitt. Meine Befürchtung war, dass es für die Nectaroscordum zu trocken sein könnte, wobei die verwendeten ssp bulgaricum aus wärmeren, trockeneren Gefielden kommen. Bin gespannt, ob die Gladiolus durch diesen Winter gekommen sind. Habe sie im Oktober gepflanzt. In einem anderen Garten habe ich beide in einen frischeren, lehmigeren Boden, teils sonnig, teils halbschattig gepflanzt. Bin auf die verschiedenen Resultate gespannt. Inspiriert hat mich unter anderem die Verwendung beider Stauden im Gravel Garden Beth Chattos. Die Hoffnung ist natürlich, dass sich beide am Standort nicht nur wohlfühlen, sondern auch aussäen, was zumindest in englischen Gärten auch reichlich geschieht.Viele anderen Allium gedeihen in meinem "Kiesgarten" prächtig. Allen voran, wen wunderts, Allium sphaerocephalum und Allium aflatunense.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

Das ist interessant: Ich habe sie mehrfach in verschiedenen Böden (außer Sand, das habe ich nicht) versucht, aber immer ohne Erfolg. Also sandig-lehmig?
Ja, mit humosen Anteilen. Eigentlich kultiviere ich sie wie die meisten Zwiebeln/Knollen, z.B. wie Allium und viele Tulpen eher trocken, allenfalls frühjahrsfrisch. Ausnahmslos alle Zwiebeln bekommen hier eine Kiesdrainage von 5cm, was sich wirklich bewährt hat. Die Gladiolen selbst habe ich in 10-15cm Tiefe gesteckt, wie gesagt in sandigem Lehm, aber in einer leichten Böschung, da hier winterliche Staunässe ein Problem ist. Hier wachsen sie vollsonnig mit Geranium renardii in Art und Sorten. Nach dem Abblühen stopfe ich das vertrocknende Laub in die Geranümer :)
...das hilft mir wirklich weiter und macht mich optimistisch!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Juchhuuh:Die Gladiolus communis zeigen schon ihre Spitzen, der lange Winter hat Ihnen offenabar nichts anhaben können!
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

macrantha » Antwort #10 am:

Auf mallorcinischen Wiesen könntest Du die Hübsche vermutlich gerade in Blüte erleben. (Jedenfalls war ich mal Ende Januar dort und sie spitzen gerade).Und falls Du noch näheres zu Gladiolen-Wildarten nachlesen willst, kannst Du das hier tun.Von meinen 10 gesetzten Knollen sind nach 2 Jahren immerhin noch 3 da (oder der Rest treibt erst später) - mal sehen, ob sie auch blühen werden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Danilo » Antwort #11 am:

Die Gladiolus communis zeigen schon ihre Spitzen, der lange Winter hat Ihnen offenabar nichts anhaben können!
Dann muss ich morgen auch mal gucken. :) Nebenan im "Kiesgarten" sind noch nichtmal die Bulbocodium zu sehen, das stimmt mich eher pessimistisch. :-\ Tomir, guck doch bitte mal wie's um die Ecke bei euch mit den Gladiolen aussieht ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

Die Gladiolus communis zeigen schon ihre Spitzen, der lange Winter hat Ihnen offenabar nichts anhaben können!
Dann muss ich morgen auch mal gucken. :) Nebenan im "Kiesgarten" sind noch nichtmal die Bulbocodium zu sehen, das stimmt mich eher pessimistisch. :-\ Tomir, guck doch bitte mal wie's um die Ecke bei euch mit den Gladiolen aussieht ;)
...gute Idee für meine Kiesgärten, wo hast Du die Bulbocodium "aufgegabelt"?By the way: hast Du auch Narcissus bulbocodium (in Deinem Kiesgarten)GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Danilo » Antwort #13 am:

Die Bulbocodümer hab ich ganz profan bestellt, also nicht anderweitig "organisiert". ;) B. vernum ist eigentlich häufig im Handel, hab ich aus irgendeiner Staudengärtnerei, und B. serotinum aus Samen gezogen.B. vernum verwildert sogar ganz gut, letztere nicht merklich, da mein eher basischer Boden wohl nicht optimal ist.Und Narzissen aller Art sind für mich (noch) ein Buch mit sieben Siegeln. Ich hab zwar alle Mögliche an "Osterglocken" und "Narzissen", aber keine Ahnung worum es sich dabei handelt. ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

Die Bulbocodümer hab ich ganz profan bestellt, also nicht anderweitig "organisiert". ;) B. vernum ist eigentlich häufig im Handel, hab ich aus irgendeiner Staudengärtnerei, und B. serotinum aus Samen gezogen.B. vernum verwildert sogar ganz gut, letztere nicht merklich, da mein eher basischer Boden wohl nicht optimal ist.Und Narzissen aller Art sind für mich (noch) ein Buch mit sieben Siegeln. Ich hab zwar alle Mögliche an "Osterglocken" und "Narzissen", aber keine Ahnung worum es sich dabei handelt. ;D
...legal kommerziell "aufgegabelt", so meinte ich das auch. Danke für Deine Infos. Dann werde ich also mal im Herbst Narcissus bulbocodium an verschedenen Standorten testen. Da wird es an diversen Forumsecken sicher auch mehr Know How dazu geben. Das muss ich mir mal in Ruhe anschauen, wobei Narzissen sicher nicht der erste Gedanke bei einem Kiesgarten sind. Vielleicht gibt es aber doch die ein oder andere geeignete Art.
Liebe Grüße

Jo
Antworten