News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 129129 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Vermutlich sind alle C. weitgehend bodenvage. Hauptsache das Klima stimmt.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
...wir bleiben gaaaanz locker, die amerikanischen Gehölzexperten in dem Artikel oben, erwähnten, dass Cercis so ziemlich jeden Boden toleriert. Seine weite Verbreitung (siehe Karte) in nahezu jedem US-Staat, ob Süden, Norden, Osten, Westen belegt dies. Vielleicht hat er noch alte asiatisch/europäische Gene, die er dann auspackt, wenn es darauf ankommt.Bei mir steht "Forest Pansy" absolut nicht sauer und fühlt sich wohl.Seid also nicht so pingelig.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
....dennoch immer wieder amüsant, dass sich einige Fachleute derart zu widersprechen scheinen. Offenbar ist Cercis ein Chamäleon.Dennoch der Nebel lichtet sich für mich...Vermutlich sind alle C. weitgehend bodenvage. Hauptsache das Klima stimmt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Bestätigt m.E., dass sehr viel abgeschrieben wird.Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass in der Literatur womöglich die idealen Bedingungen genannt werden. Aber wo trifft man die schon an?
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Mein gar nicht mal so kleiner C. 'Forest Pansy' mickerte plötzlich und bekam ganz lappige Blätter. Bei genauerem Nachforschen wars dann kein Pilz, sondern die Wühlmaus. Auf meinem Lehmboden war er sonst gut gewachsen.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
...dass in der Literatur womöglich die idealen Bedingungen genannt werden. Aber wo trifft man die schon an?
So ähnlich sehe ich das auch. Solange es nicht Moorboden oder Staunässe ist, können die Bodenverhältnisse über einen relativ weiten Bereich variieren.Was für sehr viele andere Gehölze auch gilt.In der Literatur werden vermutlich oft nicht die "idealen" Bedingungen genannt, sondern die, unter denen das Gehölz in seiner Heimat gedeiht. Das müssen nicht die idealen Bedingungen sein, sondern nur solche, wo es sich gegen andere behaupten kann.Beispiel: Unsere heimische Kiefer gedeiht natürlicherweise auf recht trockenen und oftmals kalkhaltigen Böden oder auf sauren, ziemlich nassen Standorten (z.B. im Randgehänge von Hochmooren). Aber nicht, weil das die idealen Verhältnisse sind, sondern, weil sie sich nur dort gegen andere Gehölze, insbesondere Buchen, behaupten kann. Zurück zu Cercis: Jeder normale Gartenboden, der nicht zu humushaltig ist und im Zweifelsfall eher etwas trockener, wird ihnen zusagen.fars hat geschrieben:Vermutlich sind alle C. weitgehend bodenvage. Hauptsache das Klima stimmt.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Könte mir das bitte jemand beantworten? Ich meine, oder würde ich damit irgendwas verschlechtern? Oder würde das nichts bringen? Ich denke da an die Bodenatmung oder so. Wäre ja schade, wenn er wieder Pilze kriegt und dann ganz eingehen würde.Ich danke Dir. (Mein C. Avondale hatte sicher Pilzbefall, orange Buckeln).Hier soll der Boden recht kalkhaltisch sein, also nichts von sauer. Der dritte C. Avondale hat wie die anderen zuerst Gartenboden, der Untergrund besteht aus Lehm und Steine.Und der hatte Pilzprobleme. Wahrscheinlich hatte er zu feuchte Beine. - Würde das wohl helfen (in Zukunft), wenn ich Sand auf seine Füsse werfe?Der Virusbefall soll sich durch zunehmende Blattverkrümmungen, Zweigsterben, Rückwärtswachstum u. ä. zeigen.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
"Auf die Füße werfen" nutzt nichts.Wenn schon, dann solltest du ihn ausgraben (wobei ich die Empfindlichkeit des Wurzelsystems nicht beurteilen kann), den Boden tiefgründig mit grobem Sand auflockern und den Strauch dann wieder einsetzen.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Fars:Oha, diese Antwort hatte ich nicht erwartet. Aber ich seh den Sinn ein. Vor dem komplet Ausgraben habe ich ein bischen Angst, dass er mir dann noch ganz abrebeln (sterben) könnte.Ich könnte ja auch rundherum die Lehm-Erde ausheben und dann mit ein Sand-Kies-Gartenerde-Lehmerde-Gemisch wieder auffüllen.Ich danke Dir. 

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Bärtels in GP schreibt, das der 'Avondale' sich sehr gut für trockenheisse Standorte eignet. Die Sorte ist in Neuseeland entstanden.Zum Schadbild schreibt er, daß an Stamm und Ästen Absterbeerscheinungen auftretenkönnen, die durch Verticillium Arten oder Nectria cinnabarina hervorgerufen werden. Ringfleckung und Linienmuster auf Blättern vermutlich durch Viren.An zusagenden Stellen sollen sie weitgehend von tierischen/pflanzlichen Schaderregern verschont bleiben.Welcher Boden nun der Richtige ist, denke ich hängt weitestgehend von der Sorte ab und wo sie ursprünglich beheimatet sind.Chinensis-MittelchinaGriffithii- Iran, Afghanistan, Mittelasiensiliquastrum-östliches Mittelmeergebietcanadensis- östliches NordamerikaDemnach würde ich jetzt Macirs 'Avondale' mehr schwach sauer-alkalisch halten.Umpflanzen mögen sie allerdings nicht besonders....., aber wenn er sowieso dort nicht wächst.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Wobei du für Mittelchina eine in etwa einheitliche Bodenqualität unterstellst?M.E. eine irrige Annahme.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Hmm, naja der C. chinensis 'Avondale' kommt aus Neuseeland 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Paulownia, wachsen tut er ja schon, und zwar sehr schön. Nur hat ihn dann eben der rosa Pilz etwas dahingerafft. Ich könnte mir denken, der Pilz konnte nur angreifen, weil der C. bereits etwas Mühe mit dem Boden hatte.Ich könnte ja auch noch etwas saure Erde unter die Mischung geben.(Daneben steht ja auch noch der Blumenhartriegel, der auch gern leicht sauer hat).Auf jeden Fall vielen Dank für die Mühe.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Macir,berichte mal wenn Du was änderst und wie er sich verhält, interessiert mich.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)