News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen (Gelesen 8907 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

mame »

Letzte Woche haben die Arbeiter des örtlichen Bauhofes auf einem öffentlichen Grünstreifen neben unserem Grundstück einen Baum gefällt. Es handelte sich dabei um eine stattliche, dreistämmige Esche, die meiner Meinung nach gesund war und der örtlichen Baumschutzverordnung unterstehen sollte. Ich habe also bei der Gemeinde nachgefragt, warum das sein muß. Der zuständige Sachbearbeiter war aber auf Urlaub. Nachdem dann bei der Fällaktion an unserer Haustüre eine Glasscheibe zu Bruch gegangen war, kam der Bauhofleiter zu uns um den Schaden aufzunehmen. Dabei hat er mir dann auch den Grund der Fällung genannt. Der Baum war angeblich krank und hatte sehr viel Totholz. Dann hat er noch gesagt, daß es auf keinen Fall etwas mit der beantragten Photovoltaikanlage (von der ich übrigens bis dahin gar nichts gewusst hatte) des Nachbarhauses zu tun hat.Einen Tag zuvor war ich an der DEULA (eine Ausbildungsstätte für alle möglichen grünen Berufe) für einen Gehölzschnittkurs. Einer von den anderen Referenten hat berichtet, daß in letzter Zeit verstärkt Bäume gefällt werden, weil sie Photovoltaikanlagen verschatten.Heute habe ich eine E-Mail von dem Sachbearbeiter bekommen, den ich ursprünglich nach dem Grund der Fällung gefragt hatte. Auch er hat etwas von Pilzbefall im Stammbereich und Totholz in der Krone geschrieben, dazu aber auch wieder betont, daß der Baum nicht wegen dieser geplanten Photovoltaikanlage gefällt wurde.Die halbe Krone dieses Baumes befand sich über unserer Dachterrasse. Nie habe ich darin Totholz gesehen, er hat auch keine Äste abgeworfen. Die Straße an der er stand hat keinen Gehweg und nur 3 Anlieger und da parken auch keine Autos, die beschädigt werden könnten, falls wirklich mal ein Ästchen herabgefallen wäre. Der übernächste Baum in dieser Reihe ist ziemlich Efeuüberwuchert und hat wirklich Totholz, aber den haben sie nicht angerührt. Die Diagnosemethode (per Luftaufnahme) und überhaupt die ganze Geschichte hat einem Baumpfleger, dem ich davon erzählt habe, zu Augenrollen und Stirnrunzeln veranlasst.Jetzt komme ich mir etwas veräppelt vor. Und außerdem macht mich das wirklich traurig, daß wir den schönsten Baum in der ganzen Straße, aus welchem Grund auch immer, verloren haben. Vor dem Kettensägen-Massaker konnte ich noch ein Erinnerungsfoto machen. Es war der Baum ganz vorne, in der rechten Ecke sieht man die Mauer der Dachterrasse, die er so schön beschattet hat. :'(
Dateianhänge
Baumreihe.jpg
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

Sam23 » Antwort #1 am:

Tja willkommen in der heutigen Politik :-X
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

mame » Antwort #2 am:

Tja willkommen in der heutigen Politik :-X
Eigentlich hatte ich auf eine Runde Mitleid gehofft. 8)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

partisanengärtner » Antwort #3 am:

:'( :'( :'(
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

mame » Antwort #4 am:

Danke.
Günther

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

Günther » Antwort #5 am:

Nicht, daß ich diese suspekte Fällaktion nur irgendwie verteidigen wollte, aber äußerlich gesunde Bäume können innen total vermorscht sein. Stammreste gibts vermutlich nimmer?Wir hatten einen alten Kirschbaum, der grad am Fruchten war, die Kirschen begannen eben rot zu werden, und eines Morgens lag er auf dem Komposthaufen, ohne merklichen Anlaß (Wind oder so) einfach umgebrochen. Innen total morsch, nur mehr eine dünne lebende Hülle....
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

mame » Antwort #6 am:

Nicht, daß ich diese suspekte Fällaktion nur irgendwie verteidigen wollte, aber äußerlich gesunde Bäume können innen total vermorscht sein. Stammreste gibts vermutlich nimmer?
Ist schon alles entsorgt, aber das, was ich gesehen habe, war auf keinen Fall morsch. Und dann bleibt noch die Frage, warum das von der Gemeinde sooo sehr betont wurde, daß es auf keinen Fall wegen der Photovoltaik ... usw.blabla..
Günther

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

Günther » Antwort #7 am:

Ist ja wohl der eigentliche Grund, der Rest ist Ausrede.....Macht aber keinen gefällten Baum wieder ganz.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

carabea » Antwort #8 am:

In diesem Fall ist es schon merkwürdig, dass ungefragt ständig von der Anlage und dem nicht vorhandenen Zusammenhang gesprochen wird.Zitat: •Bäume in öffentlichen Grünanlagen stehen i.d.R. unter SchutzQuelleWie steht es mit dieser Regel?Seltsames Baumsterben gibt es übrigens nicht nur in der Nähe von Photovoltaikanlagen. Bei uns fand letzte Woche auf einer Länge von gut 2 km eine große Baumfällaktionen entlang der Eisenbahnschienen statt. Komplett fällen ist wahrscheinlich kostengünstiger als jährliches Prüfen und Auslichten der Bäume.Schade, dass man solche Aktionen meist erst bemerkt, wenn es zu spät ist >:(
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

mame » Antwort #9 am:

In diesem Fall ist es schon merkwürdig, dass ungefragt ständig von der Anlage und dem nicht vorhandenen Zusammenhang gesprochen wird.
Naiv wie ich bin, hätte mich das alleine noch gar nicht stutzig gemacht. Aber nachdem genau einen Tag vorher dieser Kollege an der DEULA auch von solchen Fällaktionen im Zusammenhang mit Photovoltaik erzählt hat und wie häufig das in letzter Zeit vorkommt, fand ich das dann schon bemerkenswert.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

Danilo » Antwort #10 am:

Zitat: •Bäume in öffentlichen Grünanlagen stehen i.d.R. unter SchutzQuelleWie steht es mit dieser Regel?
In den gängigen Baumschutzsatzungen ist ein Passus enthalten, nach dem Bäume in diesen Bereichen von der zuständigen Naturschutzbehörde vom Schutz ausgenommen werden können. Die Körperschaft (z.B. vertreten durch Bau- oder Grünflächenamt) stellt in der Regel einen entsprechenden Antrag. Darüber hinaus hat die Gebietskörperschaft/der Eigentümer z.B. für Bauvorhaben in gewissem Rahmen die Möglichkeit, Flächen umzuwidmen, z.B. Grünfläche zu irgendwas anderem, so daß dann z.B. obiger Schutz entfällt. Das geschieht aber alles in Absprache mit besagter Naturschutzbehörde. Da ist also normalerweise nichts zu machen.Trotzdem kann ständiges Nachhaken nicht schaden, und wenn es nur so viel bringt, daß dem Grünflächenamt vor jeder Fällaktion in Erwartung der Protestwelle schon am Vorabend der Schweiß auf der Stirn steht. ;D
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

carabea » Antwort #11 am:

Da hast Du sicher Recht. Ein (nachträglicher) Protest hilft zwar den gefällten Bäumen nicht mehr, zeigt aber den Behörden, dass nicht alles hingenommen wird.Im Privatgarten muss man sich das Fällen größerer Bäume genehmigen lassen und wird evtl. auf Ersatz verpflichtet. Umgekehrt sollten bei öffentlichen Grünanlagen die Anwohner ein Mitspracherecht haben.Die zahlen ja auch anteilig dafür.
liebe Grüße von carabea
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

Natura » Antwort #12 am:

Das kommt mir auch seltsam vor. Wie will man denn von außen gesehen haben ob er innen morsch war? Es erinnert mich an hier:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... d=30042Bei der Planung unserer Luft-/Wasser-Wärmepumpe bekamen wir auch von einem Anbieter gesagt, unsere Fichten müßten weg. Jetzt steht beides einträchtig nebeneinander. Und unserer Fotovoltaikanlage stand zum Glück kein Baum im Weg.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Günther

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

Günther » Antwort #13 am:

Wer betreibt die bewußte Photovoltaikanlage eigentlich?
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Seltsames Baumsterben in der Nähe von Photovoltaikanlagen

celli » Antwort #14 am:

... Wie will man denn von außen gesehen haben ob er innen morsch war?....
Wird z.B mittels Resistographen gemacht. Wobei ich nicht glaube, das dieser Aufwand dort betrieben wurde. ::)
Günther hat geschrieben:Wer betreibt die bewußte Photovoltaikanlage eigentlich?
Das würde mich auch interessieren. Bei uns wäre es z.B. undenkbar, das wegen einer privaten Anlage ein Baum auf öffentlichem Land gefällt wird
Antworten