News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Peintres) (Gelesen 3765 mal)
-
- Beiträge: 13845
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Peintres)
Liebes Forum,wüßte gerne, ob diese Rose mehr ein Sammlerstück ist oder wirklich ihrem Namen gerecht wird. Hat sie jemand von Euch und kann über sie berichten? Frosthart dürfte sie wohl sein, aber der Wuchs - sehr sparrig? Von den Blüten gibt es ja auf der Rosenmeile überirdisch schöne Fotos, und duften soll sie ebenso... Seltsam, daß sie, wie es scheint, nicht oft gepflanzt wird - oder irre ich mich da? Neugierige Grüße,martina
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Peintres)
Ich bin mir nicht sicher, ob R. centifolia "major" und Rose des Peintresidentisch sind. Hab sie schon öfter als verschiedene Formen aufglistet gesehen.Beide habe ich als wurzelechte Ausläufer bekommen, R. centifolia "major" aus einem alten Garten aus unserer Region und Rose des Peintres als Geschenk von Christine (
).Die "major" steht schon ein Jahr länger und ist schon größer, mir scheint sie wesentlich stachliger zu sein als die Rose des Peintres,bei Blüten und Duft hab ich noch keinen Unterschied festgestellt, aber auch noch keine Zeit gehabt, die beiden detailliert zu vergleichen (noch ein Programm für diesen Sommer
).Was den Wuchs betrifft, kann man Centifolien durch einen relativ starken Rückschnitt nach de Blüte recht kompakt halten, aber ich lass sie beide erstmal drauflos wachsen, bisher sind sie nicht staksig.


-
- Beiträge: 13845
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Paintres)
Als Anfänger ist mir aufgefallen, daß die Bezeichnungen variieren, so habe ich, um nichts falsch zu machen, aus dem Weingart-Katalog zitiert. So gesehen gehts mir auch (ganz unwissenschaftlich) nicht unbedingt um diese oder um jene, wenn die Unterschiede so marginal sind, daß Du sie zum Sommerprogramm machst
. Es interessiert mich eigentlich nur ihre Schönheit und die Tatsache, daß sie zu den ganz alten Gartenrosen zählt (und auch absolut frosthart sein soll)!

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Paintres)
Robust wie unkraut! Und der Duft ist köstlichst! nd die meisten Centifolie blühen etwas später als andere alte Gartenrosen und dann auch relativ lange.
Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Paintres)
Die hier verbreitete (naja, in jedem zweiten/dritten Dorf findet sich eine) R. centifolia blüht genau dann, wenn meine Rose de Rescht und J. Cartier nach der ersten Blühorgie (kurz) pausieren. Hier gibts Bilder (auch Wuchsform). Die Rose steht bei einem Mietshaus, ist sehr wahrscheinlich nie gepflegt und höchstens mal von einem Vierbeiner gedüngt worden.Eigentlich wollte ich für meinen nicht so großen Garten ja öfterblühende Rosen haben, aber diese günstige Blühzeit, Duft und Frosthärte sowie ein Ausläufer für lau haben mich dann doch überzeugt
. Leider wird sie dieses Jahr wohl noch nicht blühen.Gute Nacht --- HiltrudHabe den Link verkürzt. LG Nina

Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Paintres)
Leider funktioniert der Link bei mir nicht, aber die Centifolien-Urformen sind wirklich zum Glück immer noch weit verbreitet.Mit Glück siehst du auch diesen Sommer schon ein aar Blüten an deiner, mein R. cent. major Ausläufer hat schon im ersten jahr ein bißchen geblüht 

-
- Beiträge: 13845
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Paintres)
Der Hinweis auf die Blühzeit freut mich sehr, Hiltruda, das erleichtert auch die Suche nach dem richtigen Platz. Darf ich Dich fragen, wo etwa dieses "Hier" ist? Ich meine, wo sie so verbreitet gedeiht :DDen Link kann ich leider nicht öffnen. Ist das Dein Album? LG martina
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13845
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Paintres)
Jetzt weiß ich endlich, was mich die längste Zeit irritiert: Es heißt natürlich "Rose des Peintres"!
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Paintres)




Re:Rosa centifolia 'Major' hort. (Rose des Paintres)
Marita Protte hat sie in etlichen Gärten in Bayern gefunden, hier in S-H findet man sie, neben Celsiana, Aimable Rouge, Great Western und zwe, rei Albasorten auch noch recht häufig in alte Gärte und Sonnenschein hat in der Göttinger Gegend auch einige gefunden.Sie ist ja auch sehr robust und wo sie einmal Fuß gefasst hat, zum Glück kaum wieder wegzukriegen 
