News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaattipps (Gelesen 1786 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
EmmaCampanula

Aussaattipps

EmmaCampanula »

Bei mir keimt ja so ziemlich jeden Tag was neues und ich kann eigentlich sehr zufrieden sein.Die Kapazitäten meines Gartens sind dieses Jahr ohnehin so annähernd erschöpft, wenn ich all das unterbringe, was da so gedeiht in den Töpfchen.Dennoch kann ich mich nicht so recht damit abfinden, dass ein paar Samen nicht in die Gänge kommen. Habe mich teilweise an den Empfehlungen der RHS orientiert - werde ich bei manchem im nächsten Jahr sicherlich nicht mehr tun! Wer kann mir mit Asclepias speciosa und Cortusa matthioli weiter helfen.Verschiedene Dieramaarten keimen auch noch nicht - die können aber auch schon mal etwas länger auf sich warten lassen.Liebe Grüße EmmaCampanula >:( ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aussaattipps

Susanne » Antwort #1 am:

Ich sehe mir bei Stauden meistens die Aussaatempfehlungen (unter Pflanzeninformation) von Jelitto an. Die sind kompakt, enthalten aber das Nötigste. Die Kennziffer steht neben den Posten im Shop, zum Beispiel für Cortusa matthioli die 16. Eigene Erfahrungen kann ich für Asclepias und Cortusa leider nicht bieten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
EmmaCampanula

Re:Aussaattipps

EmmaCampanula » Antwort #2 am:

Ja - bei Jelitto habe ich mir auch schon den ein oder anderen Rat geholt. Ich nehme einfach mal an, dass der Cortusasamen nicht aus der besten Quelle stammt..Asclepiassamen stammen vom GdS-Tausch.Bei Jelitto steht, dass Keimung bei ca. 20° erfolgt - eine andere Quelle hat kalten Kasten empfohlen, so dass ich das Saatgut beider Pflanzen erst mal einer ca. 2wöchigen Kälteperiode ausgesetzt habe und sie dann erst ins 'Warme' holte. Vielleicht war das mein Fehler. Was solls - um Asclepias trauere ich nicht so dolle aber Cortusa steht ganz oben auf meiner Wunschliste. Vielleicht tut sich ja doch noch was...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aussaattipps

Susanne » Antwort #3 am:

Ich hatte vorhin schon mal gesucht, aber mir fiel der Name nicht ein. Jetzt habe ich ihn wieder "Rob's Plants". Rob hat auf seiner homepage ein Aussaat-Lexikon, und da sind tatsächlich auch Asclepias und Cortusa bei...Seine Aussaatempfehlungen gründen alle auf seine eigenen Erfahrungen und man muß Fahrenheit in Celsius umrechnen, aber ich fand seine Angaben schon öfters hilfreich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aussaattipps

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Ich schau gern hier rein:http://tomclothier.hort.net/Aber es ist, wie es ist. Schwerkeimer halten sich nicht an die Bedienungsanleitung. Alles, was in den Anleitungen mit Temperaturwechseln und Samenbehandlungen beschrieben ist, kann schwierig bis unmöglich sein.Asclepias speciosa soll nach dieser Quelle aber leicht keimen.
EmmaCampanula

Re:Aussaattipps

EmmaCampanula » Antwort #5 am:

Ja, beide Adressen habe ich auch schon an der Hand - trotzdem vielen Dank. Das nächste Mal müsste ich mich halt auch mal an die Empfehlungen halten (rhs ist halt auch nicht immer der Burner - ausserdem ist in England ein kalter Kasten vielleicht nicht ganz so kalt wie in der tiefsten Pfalz - hm).Oft wird halt auch die Baggymethode empfohlen - kommt mir aber nicht in die Tüte. Samen kommt bei mir entweder auf - oder unter die Erde - alles andere ist mir zu labormäßig.Außerdem kommt es auch noch auf die Saatgutqualität usw. drauf an.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aussaattipps

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Letzteres ist wohl wahr. Eigen geerntetes von garantierter Frische keimt nicht selten so perfekt, während die gleiche Art aus frischegarantierter Handelstüte bei gleicher Aussaatvariante sehr, sehr schüchtern sein kann.Baggy: Eine mit Deckel abgedeckte Kefir-, Margarine-, Zaziki- oder Sonstwas-Dose tut´s genauso. Die Tüte ist gut, wenn Du Kostbarkeiten auf die lange Bank schieben möchtest, nur aller paar Wochen nachsehen, nach Monaten oder Jahren einen freudigen Schreck kriegen.
EmmaCampanula

Re:Aussaattipps

EmmaCampanula » Antwort #7 am:

nur aller paar Wochen nachsehen, nach Monaten oder Jahren einen freudigen Schreck kriegen.
Sehr, sehr schön formuliert! :)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Aussaattipps

Christina » Antwort #8 am:

hat hier jemand Erfahrung mit der Aussaat von Ceratotheca triloba?Im Netz finde ich nicht so wirklich was, mein Englisch läßt auch zu wünschen übrig
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
EmmaCampanula

Re:Aussaattipps

EmmaCampanula » Antwort #9 am:

@aurikelSehr schöne Pflanze! Habe sie selbst zwar noch nicht ausgesät. Bei robsplants ist nachzulesen, dass sie zuverlässig bei Zimmertemperatur ca 20° keimt.Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Aussaattipps

Christina » Antwort #10 am:

Danke, dann steht sie ja richtig und ich habe noch Hoffnung...
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
EmmaCampanula

Re:Aussaattipps

EmmaCampanula » Antwort #11 am:

@aurikelBei robsplants wird sogar berichtet, dass sie sich reichlich durch Selbstaussaat erhält... Kannst ja mal berichten. :)
brennnessel

Re:Aussaattipps

brennnessel » Antwort #12 am:

Ich hatte diese hübsche Pflanze einmal und kann mich auch erinnern, dass sie sehr unkompliziert war und an etwas geschützter Stelle sogar (6a) überwinterte.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Aussaattipps

Christina » Antwort #13 am:

Ich hatte sie im GH stehen, ansich frostfrei, aber ab und zu hatte es doch 1-2 Minusgrade, sie lebt nicht mehr, aber die Samen habe ich gerettet.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Aussaattipps

Katinka » Antwort #14 am:

Wer von Euch hat schon mal Magnolien ausgesät? Ich habe einige Samen während des Winters um ca. 2 °C -feucht in einen Polybeutel verpackt- gelagert. Gestern sind sie in Erde gewandert,aber ich bin mir nicht sicher, ob ich sie jetzt eher möglichst warm oder kühl stellen soll.Bildsehen sie nicht herzig aus?
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Antworten