News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

wie mit durchwurzeltem Hang umgehen (Gelesen 11232 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma »

Ich könnte mal Eure Hilfe gebrauchen: Zu Beginn dieses Frühjahrs habe ich die Pflege eines Gartens übernommen, der in einem miserablen Zustand ist. An einem recht steilen Hang gelegen, hat sich ein Möchtegern-Gärtner schlimm ausgelassen.Immer wieder hat er alles mögliche an Gehölzen gepflanzt, die dann aber wohl doch nicht so geworden sind, wie erwartet. Die wurden dann nur unten abgesägt. Übrig geblieben sind versamte Eschen, ein laubabwerfender Prunus, Fichten und jede Mege Prunus laurocerasus (die einzigen Sträucher, die was geworden sind). Ich möchte den Garten gern sanieren, d.h. zunächst mulchen und mit Kompost versorgen. Der Boden ist kalt, tonig und verdichtet, dazu mit den alten Gehölzwurzeln durchsetzt. An Neupflanzungen ist zur Zeit kaum zu denken. Ich würde nun gern viel Mulchmaterial auftragen, aber wie kann ich das wohl an dem recht steilen Hang halten? Ich habe außerdem nur 1 x pro Woche Zeit, mich um den Garten zu kümmern. Bin ich mit meiner Frage im falschen Thread?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Danilo » Antwort #1 am:

Dieser Teil ist sicher im Atelier besser aufgehoben, aber möge das ein Mod entscheiden. ;) Für eine großflächige Mulchschicht kommst du m.E. bei einem steilen Hang um das Terrassieren nicht herum. Ich würde daher, soweit es der vorhandene bodennahe Bewuchs zulässt, stattdessen Gründünger einsetzen, was bei der Art von Boden sowieso ein guter Anfang ist. Zumindest an den kritischen Stellen mit Rutschgefahr könnte Gründünger auch als Barriere dienen um die Mulchschicht zu halten.In Abstand von z.B. 50-100cm in Reihen gesät wirken diese dann wie Lawinenzäune und halten das geschichtete Material. Wenn du den Mulch anderweitig befestigen kannst, z.B. mit sparrigem Strauchwerk, Maschendraht etc, sind natürlich größere Abstände möglich. Ich hab ungenutzte Bereiche im letzten Jahr großflächig mit Linum usitatissimum und Phacelia tanacetifolia eingesät und hatte mit diesen Flächen über Monate hinweg keine Arbeit mehr. Und der Lein hält noch bis heute das Lindenlaub, daß ich auf noch unbepflanzte Böschungen geschichtet hab. Abgestorbene holzige Stängel von Gründünger sind noch im Boden verankert und halten ebenfalls eine dann aufzutragende Mulchschicht.Die Stubben von Gehölzen rode ich grundsätzlich, zum einen um bei noch lebenden den Wiederauschlag zu verhindern, um bei toten Gehölzen den Verrottungsprozess der Wurzeln zu beschleunigen und unerwünschten Pilzbefall zu verhindern.Ohne technisches Gerät brauche ich für Stubben mit Stammdurchmesser von 50cm fast zwei Tage zum entfernen, daher würde ich dir bei deiner begrenzten Zeit unbedingt Technik oder gewerbliche Hilfe empfehlen, die dann alles in einem Zug entfernen, so daß nicht ständig wieder alles durchwühlt wird.
Günther

wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Günther » Antwort #2 am:

Die Wurzelstöcke halten halt doch eine Zeitlang den Boden....Ein billigstes Vogelschutznetz kann den Mulch fixieren, mit ein paar Zeltheringen oder so was am Boden fixiert
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #3 am:

Danke, Günther - man kommt manchmal nicht auf die einfachsten Lösungen.Ob ich den Eigentümer dazu bekommen kann, die zum Teil sehr großen Stubben aus dem Hang buddeln oder fräsen zu lassen, ist noch mal eine ganz spezielle Frage. Wie auch immer, ich werde erst mal eine dicke Mulchschicht auftragen, etwas düngen und dann schauen, ob ich da im ersten Jahr ein paar vitale Stauden gepflanzt kriege.
gpurmod

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

gpurmod » Antwort #4 am:

Solange es erstmal ums prinzipielle Vorgehen geht, finde ich das Atelier ganz gut für dieses Thema. Wenn Dich mehr der Kompost-Aspekt interessiert, dann schiebe ich eben weiter ;) .LGmacrantha
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Paulownia » Antwort #5 am:

Hallo Tommawie sieht es denn aus zwischen den Wurzeln und noch vitalen Bäumen?Ist dazwischen Unkrautwüste oder blanker Boden?Kleine Baumstrunken kannst Du gut per Hand mit einem Kettenzug roden. Wenn es viele sind würde ich schon schauen, wenigstens einige zu entfernen, sonst hast du keine Chance, das Du was pflanzen kannst ohne herbe Verluste. Dafür ist der Hang einfach zu durchwurzelt.Ansonsten würde ich mich, da Du ja nicht viel Zeit hast Stück für Stück vorarbeiten.Wildwuchs entfernen und Fläche dick mulchen. Dünn bringt Dir da gar nichts. Ich mulche an meinem Hang dick mit Stroh, das hält ganz gut wenn der Untergrund etwas aufgelockert ist und das Stroh nach dem Ausbringen feucht gemacht wird. Hat für mich auch den Vorteil, dass es kein schweres Material ist. Ansonsten würde ich Holzhäcksel nehmen und eventuell ein Netz drüber legen, wenn die Fläche nicht zu groß ist.Sind natürlich alles Kompromisse. Richtig wäre schon, erst mal roden was man kann, Boden etwas auflockern und dann dick mulchen.Wenn sich dann der Boden regeneriert hat erst pflanzen. Dann hast Du dreimal mehr Spass dran.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #6 am:

Danke Euch, für die Tipps. Die Situation ist tatsächlich etwas schwierig. Zum einen muß ich erst mal den Eigenümer überzeugen, die grundlegenden Schritte durchführen zu lassen. Die Strünke kann man per Hand nicht mehr raus bekommen. Ein "heller Kopf" hat sie knapp über dem Erdboden abgesägt. Zum Beispiel wurde dann in eine Wurzellücke irgend eine Rose gequetscht und drumherum stehen dann noch die wunderbaren Kirschlorbeerbüsche. Selbst wenn die Rose wachsen würde, würde man sie durch die davor gepflanzten Prunus' ohnehin nicht zu sehen bekommen. Solcherart Gartenpflege zieht sich durch den ganzen Garten.Ich will nun versuchen, nach und nach eine Humusschicht aufzubauen, was wegen des recht steilen Hangs nicht so ganz einfach ist. Die Erde ist kalt und sehr verdichtet, daher wächst noch nicht mal so viel Unkraut. Alles Laub wurde immer sorgfältig rausgeharkt und entsorgt. Nun will ich versuchen, die Prunusbüsche etwas zusammenzufassen und dann mal nach flach wachsenden, nicht zu riesigen laubabwerfenden Gehölzen suchen, die aus dem Einheitsgrün herausragen sollen. Ich brauche aber erst mal eine Humusauflage und dafür alles, was sich zum Mulchen eignet. Da habe ich bei Knorbs schon nützliche Anregungen gefunden. Sonst gibt es in dem Garten nur noch Koniferen, dazu einen riesigen breitwachsenden Wacholder, chlorotische gelbliche Rhododendren und auf der Hausebene eine Rasenfläche. Ich bin immer dankbar für gute Ratschläge bei dieser verkorksten Situation.
Günther

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Günther » Antwort #7 am:

Sprich: Der Garten gehört nicht Dir.Das macht die Sache mühsamer....
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #8 am:

Nein, der Garten gehört mir nicht, ich habe nur die Gartenpflege übernommen. Der bisher zuständige Gärtner ist weggezogen, und ich habe sozusagen dessen Stelle 'geerbt'.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Warum tust Du Dir das an? Du hast eigentlich keine Zeit, Dich um diesen Garten zu kümmern. Ein Tag in der Woche ist meines Erachtens zu wenig, um dieses Mammutprojekt anzugehen. Der Garten scheint zu groß für die wenoge Zeit, die Du zur Verfügung hast. Der Garten gehört Dir nicht, also haben die notwendigen langfristig angelegten Veränderungen einen ungewissen Ausgang. In diesem Garten müsste so vieles verändert werden, bevor Du richtig loslegen kannst.Was ist Deine Motivation?GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Danilo » Antwort #10 am:

Mir sind die Eigentumsverhältnisse auch nicht so recht klar. Ist denn vorgesehen, dass der Garten mal juristisch in deinen Besitz übergeht? Ansonsten kann ich Jo nur zustimmen und würde die Sache bleiben lassen und wenn es um Pflege für einen anderen Besitzer geht, diese aufs Nötigste beschränken, bzw. das machen, was der Besitzer für richtig hält. Wenn dieser allerdings ohnehin vorhat, dich als Gartengestalterin einzusetzen, würde ich mit ihm so ein Vorhaben vertraglich regeln und erst dann ein Konzept erarbeiten.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #11 am:

Einerseits brauche ich einen Job (in meinem Alter kann man sich den nicht mehr aussuchen), zum anderen bin ich eine leidenschaftliche Gärtnerin (blöderweise auch eine Idealistin). Ich arbeite allerdings recht pragmatisch. In diesem speziellen Fall werde ich aber versuchen, den Besitzer zu überzeugen, daß ein Fachbetrieb mit einer Stubbenfräse die nötigen Voraussetzungen schafft. Wenn er sich auf gar nichts einlässt, werde ich den Job schmeissen. Es würde mir nämlich sehr schwer fallen, diesen verunstalteten Garten nur zu "säubern".
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Paulownia » Antwort #12 am:

Wenn Dein Vorgänger immer alles schön aufgeräumthat, wird es schwierig den Besitzer davon zu überzeugen, daß ab jetzt gemulcht wird. Sieht ja denn nicht mehr so aufgeräumt aus ;)Ich würde schon nochmal mit dem Eigentümer reden und versuchen ihm eine halbwegs akzeptabele Erneurung plausibel machen.Vielleicht hast Du ja Lust mal ein Foto einzustellen, dann kann man sich ein besseres Bild machen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Paulownia » Antwort #13 am:

zum anderen bin ich eine leidenschaftliche Gärtnerin (blöderweise auch eine Idealistin).
Hatte ich mir schongedacht, daß du eine Idealistin bist, bleib dabei ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Danilo » Antwort #14 am:

In diesem speziellen Fall werde ich aber versuchen, den Besitzer zu überzeugen, daß ein Fachbetrieb mit einer Stubbenfräse die nötigen Voraussetzungen schafft. Wenn er sich auf gar nichts einlässt, werde ich den Job schmeissen. Es würde mir nämlich sehr schwer fallen, diesen verunstalteten Garten nur zu "säubern".
Ich würde wirklich erstmal versuchen, den Besitzer für deine Sicht der Dinge zu sensibilisieren. Vielleicht hat er ja sogar Interesse an einer grundlegenden Veränderung. Gemeinsam lässt sich das doch viel leichter umsetzen. Und wenn er nicht will, hat er eben Pech gehabt. :PDenn Idealismus hin oder her, und auch wenn es dir schwer fällt: in diesem Fall würde ich meinem inneren Schweinehund mal richtig Auslauf geben. Mir wäre das völlig egal, was andere Leute in ihren Gärten fabrizieren. Wenn es "nur" um ein Arbeitsverhältnis geht, würde ich genau das machen, was dem Besitzer vorschwebt.Es hat schon so viele andere Menschen vor dir gegeben, die versucht haben gegen die vorherrschende deutsche Gartenwüste anzugehen und sind kläglich gescheitert. Dein Ehrgeiz in allen Ehren, aber der Aufwand wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auszahlen.Ein Literaturtipp dazu: Die Diskussion "Was ist Gartenkultur" auf den Seiten der Gesellschaft der Staudenfreunde.
Antworten