News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vom Sämling zur blühenden Pflanze (Gelesen 4851 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
EmmaCampanula

Vom Sämling zur blühenden Pflanze

EmmaCampanula »

Weiß jemand von einer Liste, welcher ich entnehmen kann wie lange eine Pflanze (Staude) im Durchschnitt vom Sämling bis zur Blüte braucht?
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2783
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

netrag » Antwort #1 am:

Hallo,eine Liste wie Du sie Dir vorstellst gibt es wohl nicht. Formuliere Deine Frage doch mal so, daß man weiß was Dich interessiert. Du mußt bedenken, daß es tausende von Stauden gibt. Wer sollte eine solche Liste wohl aufstellen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

knorbs » Antwort #2 am:

@emmacampanulaund die zeit von der aussaat bis zum 1. sichtbaren keimling willst du unter den tisch fallen lassen ;D ;) zu deiner frage...würde ich mit 1-8/9 jahre beantworten (ohne keimzeit :P)
z6b
sapere aude, incipe
EmmaCampanula

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

EmmaCampanula » Antwort #3 am:

Ha, ha , ha ;D Naja stimmt wohl schon, dass es sich hierbei um eine ziemlich umfangreiche Liste handeln würde - aber megainteressant.Da kauft man sich den Samen einer wunderschönen Blühpflanze und muss dann feststellen, dass es bis zur Blüte noch etliche Jahre dauern kann... Habe hier kürzlich in einem älteren Dieramathread gelesen, dass es durchaus 7 Jahre bis zur Blüte dauern kann (damit ich so in etwa weiß auf wie viele Jahresportionen ich meine Vorfreude aufteilen muss...).Es gibt ja auch so ambitionierte Leute im Netz, welche sehr umfangreiche Listen über Keimbedingungen & -dauern aufstellen (ja die Keimdauern wollte ich tatsächlich unter den Tisch fallen lassen).Evtl. ist ja doch schon mal jemandem so eine Liste über den Weg gelaufen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Wenn es Dir vor allem um Dierama geht, so scheinen mir nicht so sehr die Keimung und die frühe Jungpflanzenphase das Problem zu sein. Gekeimt sind die Arten (D. pulcherimum, D. dracomontanum, D. trichorhizum) bei mir immer recht leicht und schnell weiter gewachsen. Schwierig wird es draußen, ausgepflanzt im Beet. Meine Flächen haben alle beschränkte Sonneneinwirkung, sind vermutlich nicht warm genug. Es passiert ab einer bestimmten Größe nicht mehr wirklich was. Im Winter, im kalten, gerade frostfreien Quartier und Topf ist dann die richtige Feuchtesteuerung ein Problem. Es fault immer wieder einmal ein Spross an der Basis ab und irgendwann ist Sense. Ähnlich ging es mir übrigens immer wieder auch mit Sisyrinchium striatum. Ich habe sie noch nie heil über den Winter bekommen.Bei Dierama möchte ich es jetzt einmal mit sommerlich feuchter bis nasser Haltung probieren und suche mir den wärmsten Platz für den Kübel.
EmmaCampanula

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

EmmaCampanula » Antwort #5 am:

Dierama war jetzt nur mal ein Beispiel. Aber um dabei zu bleiben - mir liegen diese Winterdurchpeppelaktionen mit Extrawünschen eigentlich überhaupt nicht und freue mich am meisten über meine robusten Freilandkandidaten. Dierama hat mich dann halt doch schwach gemacht und ich habe einen Überwinterungsgast mehr - hatte eigentlich gnadenlos abgebaut...Dein Plan für Deine Dieramas hört sich gut an - aber was meinst Du mit dem wärmsten Platz?Ich habe einen Platz im Treppenaufgang im Kopf, wo es im Winter meistens 5° aufwärts hat. Mal sehen, vielleicht bin ich aber auch so rabiat und überlasse sie sich selbst in einem regengeschützten Beet im Freien. :-X
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Nur im Sommer, die heißeste Ecke, damit sie ordentlich Zuwachs hinlegt und zur Blüte angeregt wird - falls es darauf ankommen sollte. Im Winter mache ich weiter wie bisher: kalt, aber frostfrei und Vorsicht beim Wässern.Ja, die Kübel mit Weicheiern sammeln sich immer wieder ;D Zurück zu Deinem Ausgangsthema: Aus den bei Dierama genannten Gründen lässt sich für die wenigsten Gattungen / Arten eine brauchbare Zeitspanne vom Sämling bis zur blühenden Pflanze angeben, wie knorbs schon schrieb.
EmmaCampanula

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

EmmaCampanula » Antwort #7 am:

Zurück zu Deinem Ausgangsthema: Aus den bei Dierama genannten Gründen lässt sich für die wenigsten Gattungen / Arten eine brauchbare Zeitspanne vom Sämling bis zur blühenden Pflanze angeben, wie knorbs schon schrieb.
So schwierig wird es jetzt wohl auch nicht sein, zumindest bei den gut winterharten Pflanzen nicht - oder? Dass die Entwicklung der 'Exoten' schwierig vorauszusehen ist - ok.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

pearl » Antwort #8 am:

Zurück zu Deinem Ausgangsthema: Aus den bei Dierama genannten Gründen lässt sich für die wenigsten Gattungen / Arten eine brauchbare Zeitspanne vom Sämling bis zur blühenden Pflanze angeben, wie knorbs schon schrieb.
So schwierig wird es jetzt wohl auch nicht sein, zumindest bei den gut winterharten Pflanzen nicht - oder?...
das ist jetzt nicht das zweite Mal, dass mir auffällt wie fordernd du bist. Die Male dazwischen fand ich dann zu anstrengend, dir eine Antwort zu schreiben. Was hältst du eigentlich vom selber ausprobieren und eigene Erfahrungen sammeln?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
EmmaCampanula

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

EmmaCampanula » Antwort #9 am:

Hilfe, was hab ich falsch gemacht - bin ganz aufgeregt! ??? Sollte sich niemand auf den Schlips getreten fühlen, wodurch auch immer!Sicherlich mache ich meine eigenen Erfahrungen, wie eigentlich jeder, der mit Leidenschaft gärtnert - hm.Weißt Du was pearl: Ich fange einfach mal still und heimlich so ganz für mich an eine solche Liste, basierend auf meinen Erfahrungen, aufzustellen. Und in ein paar Jahren gibt's dann Erfahrung pur. ;) Liebe Grüße EmmaCampanula
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

uliginosa » Antwort #10 am:

Mir ist da jetzt nichts unangenehm aufgefallen. ??? Und eigentlich ist es doch gerade ein Erfahrungsaustausch, der hier erfreulicher Weise ständig stattfindet. :D Da es diese Liste nicht zu geben scheint, wird die Frage etwas zu umfassend, eben weil es so viele Stauden gibt. Um konkret zu werden: Meiner Erfahrung nach kommen viele robuste Stauden wie die 2-Jährigen (die oft auch kurzlebige Stauden sind), im 2. Jahr zur Blüte: Akelei, Fingerhut, Stockrosen, Muskatellersalbei ...Schnelle schon im ersten Jahr: Färber-Kamille (Anthemis tinctoria), Kleines Schleierkraut (Gypsophila repens) ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

lerchenzorn » Antwort #11 am:

:) Trage nie Schlips, im Garten schon gar nicht. Versuch´s einfach. Mit manchen Pflanzen quälen sich viele herum und plötzlich gelingts Dir als erster. Dann musst Du hier haarklein berichten. Bei Dierama würde es mich jedenfalls interessieren, wie frau sie hierzulande zügig und ohne große Zicken durch die Jahre bekommt.
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

frangge » Antwort #12 am:

Hof Berg-Garten gibt bei den Aussaatinformationen meistens auch "Dauer bis zur Blühfähigkeit" an.Allerdings haben die meines Wissens kein exotisches Saatgut.
EmmaCampanula

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

EmmaCampanula » Antwort #13 am:

@uliginosaJa, genau solche Angaben fehlen mir eben bei manchen Stauden.Werde einfach nach und nach mal fragen. Obwohl - es fällt mir jetzt schon was ein:Wie lange brauchen folgende vom Sämling bis zur blühenden Pflanze:Omphalodes linifoliaErinus alpinusAzorina vidalii (optimale Bedingungen vorausgesetzt)Echinacea purpurea@lerchenzornDierama igneum verhält sich herzallerliebst - treibt ganz entzückende Minispeere aus. Ich habe mittlerweile schon den Ehrgeiz die mal zur Blüte zu bringen in den kommenden Jahren... (die anderen Dierama-Anzuchtöpfe schlafen noch).@frangge Danke - gut zu wissen.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

Violatricolor » Antwort #14 am:

Erinus alpinus kann schon ab 2. Jahr blühen. Aber zuerst müsste er schon ein hübsches kleines Kissen entwickelt haben.Früher, also in älteren Büchern, sah man beim "Gärtner Pöttschke" schon die Dauer der Keimzeit und manchmal wohl auch bis zur Blüte. Vielleicht wird das in neueren Ausgaben weiter so geführt?LGViolatricolor
Antworten