News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen (Gelesen 3972 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

troll13 »

Hallo,kann mir jemand einen Hinweis geben, was die Kürzel hinter dem botanischen Namen von Wildformen einer Gattung genau bedeuten?Beispiel: Hydrangea chinensis ex. Taiwan BSWJ3487Gibt es im Netz eine Seite, auf der man näheres über Fundort und Sammler dieser Wildart nachlesen könnte?Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Soviel ich weiss, ist das eine Bezeichnung für einen bestimmten Klon.So sind die Eigenschaften einer bestimmten Pflanze aus oft vielgestaltigen Arten (Ich sage nur Rhodos! ::)) genauer definiert.Über Listen darüber weiss ich nichts.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

pearl » Antwort #2 am:

die RHS listet in ihrem Plantfinder die Spezies mit einer Nummer der Exkursion. Über diese Nummer kann die Herkunft der Pflanze nachverfolgt werden und die Entnahme vom Wildstandort ist protokolliert. Pflanzen mit dieser Nummer können als sicher vegetativ vermehrte Pflanzen angesehen werden. Ob der Anbieter aber wirklich ehrlich ist, das kann man nur über diejenigen erfahren, die sich in der Szene auskennen und diesen Anbieter weiter empfehlen. Sicher bin ich, wenn ich von Dr. Hans Simon ein Ophiopogon chingii 'Lushan' in die Hände gedrückt bekomme, mit der Bemerkung, dass es die von ihm dort gesammelte Art sei. In der anderen Hand hat er einen Sämling davon, der diesen Zusatz 'Lushan' nicht trägt, aber wegen seiner Blühfreudigkeit und gutem Samenansatz ausgelesen ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

troll13 » Antwort #3 am:

Es geht um folgende Pflanze, die ich auf Flickr.com gefunden habehttp://www.flickr.com/photos/mingiweng/3942727530Nun ist die Nomenklatur dieser Species eh völlig verwirrend.Ich vermute, dass sie oder eine ähnliche Pflanze von Bleddyn und Sue Wynn-Jones von Crug Farm Plants in Wales in Taiwan gesammelt wurde.Auf Ihrer Website finde ich die Pflanze jedoch nicht. Dafür jedoch auf den Seiten einer belgischen und einer niederländischen Gärtnerei.Leider ohne Bild.Also bin ich immer noch nicht schlauer.Vielleicht muss doch meine kläglichen Englischkenntnisse zusammenkratzen und Crug farm Plants direkt anschreiben
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

troll13 » Antwort #4 am:

Danke Pearl,Du warst schneller als ich mit meinem Zweifinger-Tipp-System.RHS-Plantfinder ist schon ein brauchbarer Hinweis
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

troll13 » Antwort #5 am:

Ich habe den RHS-Plantfinder eben nach dieser Hortensie durchsucht.Eine Pflanze mit diesem Namen kennt er leider nicht.Dann werde ich wohl dumm schlafen gehen müssen und Crug Farm Plants und die beiden Anbieter in Holland und Belgien direkt anschreiben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

sarastro » Antwort #6 am:

Hallo,kann mir jemand einen Hinweis geben, was die Kürzel hinter dem botanischen Namen von Wildformen einer Gattung genau bedeuten?Beispiel: Hydrangea chinensis ex. Taiwan BSWJ3487Gibt es im Netz eine Seite, auf der man näheres über Fundort und Sammler dieser Wildart nachlesen könnte?Grußtroll
Dies ist die Sammelnummer. Bleddyn und Sue Wynn-Jones Nr. 3487 in Taiwan. Original vom Naturstandort.Crug Farm Plants ist übrigens eine der besten Adressen für asiatische Wildpflanzen. Ich war schon mehrfach dort, allerdings liegt die Gärtnerei am A.. d.. Welt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Ein ähnliches Nummersystem hab ich bei Nordamerikanischen Sarracenien. Da bezieht es sich auf einen Fundort und auf einen bestimmten Klon von dort. Für mich ist so eine Information ein zusätzlicher Wert. Oft ist der Bestand in der Natur gar nicht mehr vorhanden. Über solche Informationen kann man eventuell eine standortangepasste Wiederansiedling versuchen. Auch als Vergleichsmaterial für wissenschaftliches Arbeiten ist sowas wertvoll.Bei Sarracenien kann man durch kontrollierte Selbstbefruchtung eine solche Variante vermehren (muß aber vermerkt werden) Womöglich wird dann die Nummer länger ??? 8) ;DIn Sammlerkreisen ein Muss.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

troll13 » Antwort #8 am:

Als "gute Adresse" waren mir die beiden schon bekannt.Das Problem könnte hier jedoch entweder in der Benennung der Species liegen oder aber die Sammelnummer, die bei den Belgiern und Niederländern angegeben wird, ist nicht korrekt.Bei Crug Farm Plants ist die Nummer im Katalog leider nicht (mehr) gelistet.Für Hydrangea chinensis bzw. H. scandens ssp. chinensis findet man in der aktuellen Literatur bei fast jedem Autor eine anderes Synonym als gültigem Namen und unterschiedliche oder nur wenig detaillierte Beschreibungen (brauchbare Bilder schon gar nicht).Bei Hydrangea aspera und verwandten Arten kann ich die unterschiedlichen botanischen Bezeichnungen inzwischen einigermaßen einordnen.Diese wunderschöne H. chinensis aus Taiwan existiert auf Fotos, jedoch offenbar nicht als eindeutig botanisch identifizierte und benannte Pflanze.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

pearl » Antwort #9 am:

Eine Pflanze mit diesem Namen kennt er leider nicht.
Hydrangea scandens subsp chinensisPine Lodge Gardens, Farmyard Nurseries
B&SWJ1488Crug Farm
B&SWJ3214Crug Farm
B&SWJ3420Crug Farm
zwei Anbieter für die Spezies ohne Herkunftsnachweis und ein Anbieter mit drei verschiedenen Expeditons Titeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

pearl » Antwort #10 am:

kann mir jemand einen Hinweis geben, was die Kürzel hinter dem botanischen Namen von Wildformen einer Gattung genau bedeuten?
B&SWJ bedeutet Bleddyn und Susan Wynn-Jones
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

pearl » Antwort #11 am:

es ist vorteilhaft sich für 14 € fufzig ein gedrucktes Exemplar des Plant Finders zu bestellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

fars » Antwort #12 am:

Bei Rhododendron-Wildarten sind die Angaben der Pflanznejäger/Expeditionen und "Field-Numbers" sehr verbreitet.Recht hilfreich, weil damit oft Höhenangaben verbunden sind, die Rückschlüsse auf die Winterhärte zulassen.Aber wie pearl schon schrieb: Ob die "Genealogie" stimmt, es sich also um eine vegetative Vermehrung der benamsten Ursprungspflanze handelt, ist eine Sache des Vertrauens. Selbst namhafte Baumschulen sind da nicht immer zuverlässig.Da die meisten Pflanzen aber in Form von Samen gesammelt werden und einige Arten sehr stark zum Hybridisieren neigen, bleibt zusätzlich das Fragezeichen, wie typisch das gehandelte Exemplar ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

pearl » Antwort #13 am:

in Kultur ist eben alles anders. Was zur Artentstehung beiträgt, nämlich die geografische Isolierung, das ist in Baumschulen natürlich überhaupt nicht gegeben, sondern wir haben dort das genaue Gegenteil. Verhältnisse wie in der Hippiezeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

fars » Antwort #14 am:

Nicht nur in den Baumschulen.Auch in der Natur geht es promiskuitiv zu. Da wurde/wird nach idealtypischen Phänomenen eine Pflanze zu einer eigenständigen Art erklärt und erst später entdeckt man, dass diese Art sehr unterschiedliche Erscheinungsformen hat und doch nicht so artrein ist, wie gerne gehabt.Lediglich bei isoliert vorkommenden Beständen kann man sicher sein. Aber gerade Rhodies sind sehr gesellig lebende Sträucher.
Antworten