News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 139583 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
ich habe heute meine GdS-Aussaaten vom Januar kontrolliert und mitVerwunderung festgestellt, dass L.hansonii das erste Keimblatt schieb.Eigentlich sollten sie als nächstes in den Kühlschrank.Bird gibt unregelmäßig hypogäisch an und Grunert unregelmäßig epigäisch.Hängt dieses Verhalten von Fremdpollen ab ?Was soll ich jetzt damit machen ?Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Ich habe heute meine Cardiocrinums kontrolliert. Sie stehen jetzt den 2. Winter ungeschützt draußen. ich hatte sie in eine mit einer Tüllgardine ausgelegte Teich-Pflanzkiste in sandige, mit Perlite vermischte Aussaaterde ausgesät und mit einer ca. 2 cm dicken Schicht feinen Kieses bedeckt. Das Ganze habe ich bis zur Oberkante in ein Sandbeet eingesenkt. In diesem kalten Winter habe ich immer reichlich Schnee auf die Kistchen gehäuft. Nun schmilzt der Schnee, und heute sehe ich die erste Spitze hervorkommen.
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
@upicoist es wirklich das dünne grasartige keimblatt oder das schon etwas breitere primärblatt?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
So, wie ich das sehe, ist es das Primärblatt (muß ich aber noch genauer kontrollieren). In der Kiste gab es auch im Vorjahr schon vereinzelt Sämlinge. Ich lasse sie meist drei Jahre in der Kiste. Ich habe bei meinen Experimenten die Erfahrung gemacht, daß zu frühes Pikieren (zumindest bei mir) nicht so gut klappt. Ich habe immer Schwierigkeiten, die Töpfchen über den Sommer richtig zu versorgen. Versenkt im Sand vertrocknen mir die Sämlinge nicht, und ich kann sie dennoch etwas aufpäppeln, beispielsweise mit Wuxal o.ä.
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
@tommamein posting hatte sich mit deinem überschnitten. meine frage bezog sich auf upicos hansonii-sämling ;)meine cardiocrinum giganteum var giganteum + giganteum var. yunnanense hatte ich ende 2006 in flache styroporkisten ausgesät (saatgut von cornishsnow). im april 2009 keimten sie nennenswert. hatte die kisten im freien ohne schutz. diesen winter habe ich sicherheitshalber die kisten im kalten, aber frostfreien gewächshaus aufbewahrt. die var. yunnanense hat schon kräftig ausgetrieben. wie man auf dem foto erkennt, keimen jetzt noch welche (schmales, langes keimblatt), rechts im bild erkennt man aber auch schon ein etwas breiteres primärblatt. aus dem unterschiedlichen entwicklungszustand schließe ich, dass in 2008 auch schon welche gekeimt hatten, ich das aber nicht bemerkt hatte. das müssen die mit den rotbraunen größeren blättern sein. der primärblattaustrieb rechts im foto hat dann 2009 gekeimt und jetzt das mit dem keimblatt in 2010. eine andere erklärung habe ich nicht bei dem unterschied. in der kiste hatte während der aussaat mind. ein eichhörnchen gewütet und eine großteil des inhalts nach außen verteilt. die anzahl der sämlinge in dieser kiste ist bescheiden (~12). wenn die keimung so unterschiedlich ausfällt, dann hätten die mit den größeren blättern aber einen winter ohne schutz in der flachen styroporkisten im freien verbracht. 
was mich aber noch mehr verwundert...in der kiste mit der var. giganteum spitzt noch nichts hervor. habe aber nachgesehen und festgestellt, dass viele zwiebelchen drin sind, aber eben erst zum treiben ansetzen. so sah die sämlingskiste der giganteum var. giganteum letztes jahr aus:
wenn sich c. gignateum var. yunanense im garten auch so verhält + sehr früh austreibt, dann könnte ich mir vorstellen, dass diese varietät probleme mit spätfrösten bekommen könnte.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
es ist tatsächlich ein dünnes grasartige Keimblatt. Zur Zeit ist der Samen in einem Glas mit Isoself, sollte ja noch in den Kühlschrank.Norbert, wie kontrollierst Du bei stark gesplitteten Anzuchtgefäßen (s.oben) die Feuchtigkeit ?@upicoist es wirklich das dünne grasartige keimblatt oder das schon etwas breitere primärblatt?
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
ich habe keine probleme mit zu wenig feuchtigkeit, sondern allenfalls mit zuviel, trotz des vielen splitts. mittlerweile mische ich verstärkt groben sand mit rein + verringere den humosen anteil deutlich. da fließt das wasser durch beim gießen oder im freien, wenn es regnet. der sand hält aber trotzdem eine milde feuchtigkeit. klappt mittlerweile ganz gut.hm...könnte ja mal ein ausreißer sein bei deinen hansonii, der epigäisch sofort keimt. den würde ich jetzt gleich pikieren und kühl stellen, falls du kein kaltes gewächshaus hast. hast du denn den hansonii-aussaattopf überprüft, ob die anderen samen die typischen keimzwiebelchen gebildet haben? sonst brauchst du den topf nicht kalt stellen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
@knorbsbei mir hat das lilium aus der himal pradesh-region (du weisst ws ich meine.....
) auch sofort nach der bildung der hypogäischen zwiebelchen je ein richtiges blattl geschoben, innerhalb von 2 monaten nach er aussaat. hab sie jetzt auch in den kühlschrank geknallt, mal kucken was passiert.........

lg aus tirol
markus :)
markus :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Für ein Keimblatt würde ich das aber nicht halten. Die sind doch flach und nicht rund wie das Teil, oder täusche ich mich?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Die Schuppen vom 16.2 haben nach den paar Wochen im warmen schon die ersten Zwiebeln angesetzt. Bin verblüfft ;DDas war mehr als dreimal so schnell wie die pyrenaicum. Ich lass ihnen aber noch ein paar Wochen bis ich sie kalt stelle 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
gebe dir recht axel, war auch etwas unsicher. aber upico schreibt ja, dass er erst im januar ausgesät hat. daher auch mein rat, mal im substrat ein bisschen zu stochern, ob andere keimzwiebeln entdeckt werden.Für ein Keimblatt würde ich das aber nicht halten. Die sind doch flach und nicht rund wie das Teil, oder täusche ich mich?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Ich habe soeben das Glas entleert und noch weitere Zwiebelngefunden. Die Keimrate war ordentlich. Jetzt sind sie alle in einenTopf gewandert und stehen am Schlafzimmerfenster (12-14°C)Frühbeet draußen ist noch mgl., doch wir hatten immer nochFrost in der Nacht.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
eindeutig hypogäische keimung. dein ausreißer scheint hypogäisch sofort gekeimt zu haben, dann ist in dem etwas "dickeren" austrieb kein keimblatt, sondern ein primärblatt, wie axel das schon vermutet hatte.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe