News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

wie mit durchwurzeltem Hang umgehen (Gelesen 11228 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #15 am:

Ich werde Eure Ratschläge beherzigen und als erstes mal mit dem Besitzer die Sache gründlich erörtern. Für mich ist es hilfreich, Eure Meinungen dazu erfahren zu haben. Danke nochmals. ;) Ich werde Euch berichten, was daraus wird.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Gurke » Antwort #16 am:

Also ich versteh die ganze Aufregung nicht.Was spricht dagegen die Wurzeln drin zu lassen die halten wenigstens diesen wohl recht steilen Hang.Es bringt ja nichts alles rauzurupfen wenn man dafür im nächsten Frühjahr keinen Oberboden mehr drauf hat.Grußartiges Lockern hat auch den Effeckt dass der ganze Mist erodiert, also lieber nur Pflanzlöcher machen (das geht auch zwischen den Wurzeln) und geeignete Arten pflanzen. Groß gärtnern wird man da ja scheinbar nicht können.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Gurke » Antwort #17 am:

Ach ja zum Fixieren von Mulch würde ich doch lieber Jutematten empfehlen die verrotten wenigstend mit der Zeit.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #18 am:

Das müsste dann wohl ein sehr lockeres Gewebe sein, und wo bekommt man das?
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Gurke » Antwort #19 am:

Als Privatperson würde ich mal bei einer GaLaBau-Firma nachfragen. evtl haben auch Baustoffhändler sowashttp://www.meyer-shop.com/default/1070500/107/ ... er.htmlfür kleinere Flächen gehen sicher auch aufgeschnittene Kartoffelsäcke vom Bauern
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35588
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Staudo » Antwort #20 am:

Böse Menschen würden solch einen Hang im Mai und vor der Bepflanzung mit Roundup vegetationsfrei machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #21 am:

Unkraut ist in diesem Fall eher nicht das Problem, (ich glaube, da wurde vor meiner Zeit schon viel gespritzt), es ist der von Gehölzen verwurzelte, im übrigen feste, vermagerte Boden, der Probleme macht. Die Böschungsmatten scheinen mir sehr hilfreich zu sein, denn wahrscheinlich werden die Bedingungen nur besser, wenn ich nach Knorbs Methode dick Mulch, Häksel o.ä. aufbringe und dann entsprechend befestige. Jetzt soll sich erst mal der Eigentümer dazu äußern, sonst ist jegliche Aktion in dieser Hinsicht ohnehin nur vergebliche Liebesmüh.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Lisa15 » Antwort #22 am:

...Die Böschungsmatten scheinen mir sehr hilfreich zu sein, denn wahrscheinlich werden die Bedingungen nur besser, wenn ich nach Knorbs Methode dick Mulch, Häksel o.ä. aufbringe und dann entsprechend befestige. ....
Die billigste Lösung sind Teichnetze oder Vogelschutznetze. Hier findest Du zum Beispiel ein Teichnetz, welches gleich mit Befestigungshaken geliefert wird: click Gibts in verschiedenen Größen (auch in Baumärkten) und ist fein genug. Jutte-Matten sind teurer und fallen optisch stärker auf. Grundsätzlich sollte aber der Boden vor dem Mulchen tief gelockert oder gar grobschollig umgegraben werden. Darauf großzügig Hornspäne aufstreuen und erst darauf den Mulch. Mulch auf verdichtetem, tonigem Boden ohne Luftaustausch bringt absolut nix, bzw. braucht etliche Jahre, bis sich in den oberen 5cm eine Krümmelstruktur einstellt. Knorbs' Boden ist sandig und luftig, von daher wirkt sein Mulch wesentlich schneller. Auf den von Dir zu bearbeitende Boden wird sich dieser Effekt leider nicht einstellen, wenn der Boden vorher nicht vorbereitet wurde.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Bei deinem Hang würd ich das Umgraben auf jedem Fall lassen. Bei mir im alten Garten (schwerer sehr toniger Lehm, verdichtet durch Hund an Laufseil, eben), habe ich Laubholzhobelspäne (Schreinerei)in einer ca. 10 cm Schicht aufgebracht. Das Bodenleben konnte dadurch geschützt vor Austrocknung und starken Temperaturschwankungen den Boden im Laufe von ein paar Jahren erheblich verbessern. Da ich dort außer Winterlingssamen nichts ausgebracht hatte habe ich auch nie gedüngt. Die Schutzschicht zersetzt sich langsam. Schreddergut ist bestimmt besser und länger anhaltend. Grabgabellockerung ist in der Ebene sehr von Vorteil aber am Hang wäre ich vorsichtig. Nur an ausgewähltenStellen, wo ich bald was pflanzen wollte würde ich zu dieser Maßnahm raten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #24 am:

@axel: Du hast ganz recht - ich kann da wegen der Hanglage ohnehin nur punktuell lockern.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Lisa15 » Antwort #25 am:

Bei deinem Hang würd ich das Umgraben auf jedem Fall lassen. ....
Bei einem eher sandigen Boden würde ich das Umgraben auch auf gar keinen Fall empfehlen. Ein sehr toniger Boden hingegen ist bindig, d.h., die Scholle bleibt an ihrem Platz und der Regen kann zwischen den aufgebrochenen Schollen senkrecht abfließen, ohne sie abzuschwämmen. Im Gegensatz dazu fließt der Regen auf einem glatten, geneigten Boden ab wie ein Bach und die obere Erdschicht erodiert mit der Zeit, bzw. wird bei starken Regenfällen abgespült und abgetragen - es bilden sich Rigolen-Rinnen. Das Rigolen (zwei spatentief umgraben) würde ich aber nicht empfehlen, wäre viel zu viel Schweißarbeit. Trotzdem: Selbst das Mulchen bringt bei einem bindigen, steinharten Boden nicht viel, wenn der Boden darunter nicht mit scharfem Sand und Humus versorgt und tief gelockert wird. Er wird zwar im Laufe von 3-4 Jahren oberflächlich etwas mürber und dunkler, untergründig bleibt er aber immer noch fest und bindig. Das Regenwasser fließt bei Hanglage dann unter dem Mulch weg.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Ich nehme an das eine Schicht aus längeren stark verzweigten Ästen toten Ranken von Brombeeren etc. als Mulchschichtabdeckung nicht infrage kommt. 8)Wäre die natürliche Alternative zum Netz. :P Das ganze dann mit einjährigen Trichterwinden, Japanhopfen,Kapuzinerkresse, Erbsen, Bohnen etc. angesäht sieht nach der Frühlingssituation vielleicht sogar ganz nett aus
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Paulownia » Antwort #27 am:

Irgendwie verstehe ich jetzt diese ganze Hanglage nicht.Also mein Hang, der mitunter ein Gefälle von 40% aufweist habe ich nun 2 Jahre lang von alten Bäumen, Wildwuchs etc. entfernt.Der Boden war verdichtet, durchwurzelt, halt alles was für so einen Hang typisch ist.Doch wenn ich da keine Rodearbeiten und Auflockerung gemacht hätte, hätte mir reines mulchen für die tieferen Schichten rein gar nix gebracht. Das heißt, ich hätte da noch nicht mal einen Prunus pflanzen können.Was ich damit sagen will, ohne vernünftige Bodenvorbereitung über mindestens einem Jahr, geht da gar nichts.Ich weiß ja nicht wie viele Wurzeln in Deinem Hang sind, doch wenn diese drinnen bleiben sollen, dann würde ich doch auf alle Fälle die schmaleren Wurzeln kappen. Und keine Panik, so schnell geht ein Hang nun auch nicht abwärts. Es sei den, Du hast ausschließlich mehr als 40% Gefälle.Wenigstens die verdichtete Oberschicht Grabegabeltief auflockern (mit Spaten kommst Du in den Boden bestimmt nicht rein) und dann erst mulchen. Oder Gründüngung ist auch eine gute Sache, nach der Lockerung.Wie gesagt auch bei 40% Gefälle rutscht Dir nicht unbedingt gleich das Mulchgut runter wenn Du aufgelockert hast.Das Jahr drauf wenn der Boden sich halbwegs erholt hat, solltest Du an erster Stelle an durchwurzelungsfreudige Pflanzen denken, dann hast Du wieder eine Stabilität.Aber einfach dick auf diese Betonschicht Mulchgut kippen, welches auch immer, bringt Dir auf die Dauer gar nichts.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

Paulownia » Antwort #28 am:

Tomma,da fällt mir noch ein, Du schreibst selber, daß Du kein Unkrautproblem hast. Das kommt ganz sicher nicht nur durch spritzen, sondern weil die Schicht wie Beton ist und da noch nicht mal Unkraut wächst. Sollst Dich wundern wie das spriest wenn die Erde wieder atmen kann ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:wie mit durchwurzeltem Hang umgehen

tomma » Antwort #29 am:

Ich werde mich zunächst mit dem Kappen einiger Wurzeln beschäftigen, dann die Kirschlorbeerbüsche etwas zusammenrücken, den riesigen breiten Wacholder stutzen und dann vor allem viele Eurer guten Ratschläge beherzigen, den Boden so gut es geht lockern und wie auch immer möglich aufbereiten. Danke Euch allen für die Tipps. :)
Antworten