News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 139586 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Hallo!Ich hätte da mal eine Frage an die Experten:Wie lange etwa bleibt Liliensamen keimfähig? Speziell L.Henryi.Wann sät man Lilium Henryi aus?Und jetzt möcht ich nich ganz gerne,daß sich jemand mit mir freut... ;DAls ich gestern meine Aussaat vom Vorjahr inspizierte,sah ich,daß die Wurzeln zum Abzugsloch rauskamen. Also,raus,damit,und in neue Töpfe.Und das kam zum Vorschein:
Nie hätte ich gedacht,daß die Zwiebeln nach nur einem Sommer schon so groß sein könnten.Gut,ich habe schon im Sommer gesehen,daß sie rasant wachsen,trotzdem bin ich sehr überrascht.Eltern sind die 2:Die hohe gelbe Lilie mit seitwärts gerichteten Blüten,die Achselbulben ausbildet. (Drum wahrscheinlich eine Citronella Nachkomme,wurde mir hier gesagt)
Gekreuzt mit der niedrigen weinroten asiatischen Lilie.
liebe GrüßeBiene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
L. henryi gleich jetzt aussähen, Keimfähigkeit hängt davon ab wie sie gelagert wurden. Im Kühlschrank einige Jahre bestimmt.Aber was hast Du zu verlieren? Ich würd sie einfach aussähen und dünn mit Erde bedecken, feuchthalten. Henryi keimt ziemlich leicht und schnell. Falls Du nochmal Samen brauchst kann ich Dir was schicken Kühlschrankgelagert vom letzten Jahr.Deine Jungzwiebeln sehen sehr gut aus. Freu mich auf die ersten Bilder von der Blüte hier. Gut düngen aber das tust Du anscheinend schon.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Danke Axel,habs schon ausgesät!Wäre supi,wenn welche keimen würden. Die großen Zwiebeln hat eine Wühlmaus gekillt.Ja,ich bin ja schon soo gespannt,was da rauskommt... ;DSieht man,daß sie "Zaubertrank" bekommen haben? ;DDen fabrizieren meine Hühner....lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Die henryi sollten bei deiner Düngung dann schon im 2 ten Jahr blühen
;DBei mir hats drei gedauert, aber die vom letzten Jahr sind sehr fett geworden. Mal sehen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Nachdem ich heute mal meine Lilienschuppen kontrolliert habe, (Gefriebeutel mit lebendem Sphagnum) musste ich weitere Schuppen mit Zwiebelansatz feststellen. Zum Beispiel hat sogar eine Schuppe von L.sp. gloriosoides bereits einen Zwiebelansatz. Die war in schlechtem Zustand und eigentlich Abfall. ;DIch habe allerdings vor 3 Wochen angefangen überall ein paar Krümel Azet Blumenzwiebeldünger mit Mykorizza reinzutun. Ob der schnelle Erfolg daran liegt?Momentan liegen von allen Zwiebeln die ich dieses Jahr gepflanzt hab Schuppen in Gefierbeuteln (seit ein paar Tagen). Im Herbst hab ich Schuppen von Scheherezade im Kübel (kalt bei 1-5 Grad) bei der Mutterpflanze gesetzt (die war in dem Substrat mit dem gleichen Dünger versorgt)Gestern hab ich nachgegraben um eine Schuppe als Mitbringsel weiterzugeben. Zwei Schuppen hab ich ausgegraben. Eine hatte eine Zwiebel von mehr als 1 cm Durchmesser und die Schuppe war noch topfit. Die andere hatte zwei Zwiebeln von ca. 1 cm Durchmesser (alle haben leider schon angefangen zu treiben, deswegen hab ich wohl einen Trieb abgebrochen
). Ich bestell mir jetzt noch was von dem Dünger denn viel hab ich nicht mehr von den 2 Packungen (vielleicht 2 Esslöffel voll). Für den Zweck lohnt es sich wenn das wirklich die Ursache ist.Sollte mich jetzt der Schlag treffen habt ihr schon mal die Info. ;DWenn jemand weiss wo das in D im Moment im Angebot ist bitte bis Montag Morgen melden sonst bestell ich das online.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Hallo @axel partisanengärtner," Ich habe allerdings vor 3 Wochen angefangen überall ein paar Krümel Azet Blumenzwiebeldünger mit Mykorizza reinzutun. Ob der schnelle Erfolg daran liegt? "Zufälle mag es geben, eher jedoch nicht.Weil 1.) Es sich um einen Langzeitdünger handelt und 3 Wochen ein eher geringes Zeitfenster sind. Und natürlich 2.) Ein paar Krümel eher eine homöophatische Menge im Vergleich zur Anwendungsempfehlung von 4-25gr/10L sind.Abgesehen aller externer Faktoren, es ist ein organischer Dünger, kann sich bestenfalls der ph-Wert partiell im Substrat geändert haben. Bei den deklarierten Inhaltsstoffen zumindest wären einzig Zuckerderivate oder ( Netz?)-Schwefel schnelllöslich/pflanzenverfügbar.Da innerhalb der 3 Wochen, die Pflanze selber aber auch Zeit braucht um etwas sichtbares aus dem Dünger umzusetzen, muss der Effekt also ursächlich in den ersten paar Tagen nach Düngung bewirkt worden sein. Daher scheidet ein Langzeitdünger wohl eher aus.Gruss
Und die Welt ist doch eine Scheibe, Format: TFT
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Ich hab da eher an die Mykorriza gedacht. ;)Besonders da auch halb vergammelte Schüppchen Zwiebeln ansetzen.Wenn es die die Schuppen besiedelt kann ich mir schon einen Effekt vorstellen. Ich behalt es im Auge.Kann ja auch sein das das Frühjahr esotherisch in meine Küche wirkt. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
eine mykorrhiza kann das auch nicht sein axel. ich zitiere mich selbst:
weder die schuppen noch die sich bildenden brutzwiebeln haben wurzeln. es gibt keine besiedlungsoberfläche für so eine keimhyphe.ich vermute eher, dass es ein zusammenspiel aus lebenden sphagnummoos, zimmertemperatur und guter schuppensubstanz war, was den erfolg ergab.arbuskuläre mykorrhiza pilze (die mykorrhiza-form der stauden) sind obligat biotroph, d.h. sie können ihren lebenszyklus nur durch besiedelung einer pflanzenwurzel vollenden (obligat biotroph = zwingend auf einen lebenden partner angewiesen). die im boden vorkommenden sporen können zwar ohne pflanzlichen partner auskeimen. finden die keimhyphen aber innerhalb eines zeitraums von einigen tagen keinen geeigneten partner, werden die keimhyphen abgebaut und der keimpilz fällt wieder in einen ruhezustand. das spiel kann sich einige male wiederholen. findet eine keimhyphe aber nach mehrfachen versuchen keine wirtswurzel stirbt der keimpilz ab.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
.......ich denke, dass es vor allem eine sache der temperatur ist! es gibt zumindest eine studie, in der vergleiche gemacht wurden, wie die beste temperaturabfolge bei der schuppenvermehrung ist, und was bei welcher temperatur passiert (viele kleine babyzwiebeln oder wenig grosse z. b.) ich schau mal wo ich das paper habe und meld mich dann................
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
so, der artikel heisst: EFFECT OF TEMPERATURE, SCALE POSITION, AND GROWTH REGULATORS ON THE BULBLET FORMATION AND GROWTH DURING SCALE PROPAGATION OF LILIUM von einem herrn n. park. man kann ihn über http://www.actahort.org/books/414/414_31.htm käuflich erwerben (download kostet glaub ich 12 €)der abstract dazu lautet: This experiment was carried out to investigate the effect of temperature during scaling, scale position and growth regulators on the bulblet formation and growth when Lilium species and hybrids are scale propagated. The number of bulblets from L. speciosum, 'Stargazer' was the highest when propagated at 25°C, while other hybrids or species was at 20°C. After three of scaling propagation of 'Stargazer', 1.1–2.9 bulblets were formed, and the number was increased to 6.5 after 5 months. Scales obtained from the outer and middle scales of the bulb tended to produce the most number of bulblets, which can be correlated with the total carbohydrate content in those scales. Bulblet formation and growth was the best when 'Stargazer', L. longiflorum, 'Gelria' and L. lancifolium scales were treated at 300 ppm, 100 ppm naphthyl acetic acid (NAA) and 100 ppm indole butyric acid (IBA), respectively. After 6 weeks of 5°C, dormancy was broken in all lilies as judged by the scale leaf emergence.
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
danke für die guten infos markus. das mit den auxinen ist sehr interessant. ich verstehe allerdings das nicht:"...scales were treated at 300 ppm, 100 ppm naphthyl acetic acid (NAA) and 100 ppm indole butyric acid (IBA)"was sind die 300 ppm?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
ppm heisst "parts per million", was also letztendlich µg / µl entspricht...........
lg aus tirol
markus :)
markus :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Das war Norbert sicher klar, aber welche Substanz sind die 300 ppm.die hundert danach steht ja da.Danke übrigens für die Mühe und die guten Tipps. :DWas mich so verwundert hat war das schnelle Ergebnis. Denn bei gleicher Temperatur ohne die Zutat, mit dem gleich Sphagnum, dauerte es fast 3 Monate. Allerdings wars da noch Winter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
äh, hm, so könnt das natürlich auch gemeint sein ;Dna, ich denke, da wurde einfach die maximale wortzahl im abstract erreicht und mit wörtchen gespart - das 300 bezieht sich sicher dann auch auf NAA, wie die 100 drauf...........
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
hm...naja...probieren geht über studieren...ich hab noch naa im kühlschrank rumstehen. probier ich mal aus, wenn ich mal wieder eine zwiebel zum "schuppen spenden" vor mir habe.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe