News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdbeersaison 2010 (Gelesen 49605 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #15 am:

Ich habe ein Beet frei und möchte schöne Erdbeeren setzen. Was könnt ihr empfehlen. Sie sollten große Früchte haben und süß sein und einfach so zum Naschen für mich und die Kinder. Könnt ihr was empfehlen nach Möglichkeit auch bitte direkt mit Bezugsquellen. In welchem Abstand sollte ich sie setzen??
In diesem Fall bin ich für remontierende (mehrmalstragende) Sorten, die bereits mit Bezugsquelle aufgelistet wurden:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... g972862Die sind z.B. auch getopft im Frühjahr zu pflanzen, wobei man aber im Interesse einer starken Sommer- und Herbsternte besser die Maiblüten entfernt. Günstig ist ein Sortenvergleich am eigenen Standort, dann weiß man, welche Sorte für das kommende Jahr bevorzugt aufzupflanzen ist. Die Hummi-Sorten Gento, Meraldo, Klettererdbere und Rimona sind direkt beim Züchter auch in geringen Stückzahlen zu erwerben, aber auch manche Baumschulen haben diese typischen Kleingärtner-Erdbeeren im Angebot. Im Allgemeinen reichen 25 x 80 cm Abstand, wobei die Reihen möglichst in Nord-Süd-Richtung zeigen sollen, dann kommt Sonne an die meisten Früchte. Bei den rankenden Sorten Gento und Meraldo bevorzuge ich 1 m Zeilenabstand, damit die Ranken von zwei Zeilen in den Zwischewnraum gelegt werden können; sie bewurzeln sich dort und bringen dann einen wesentlichen Teil der zweiten Ernte.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erdbeersaison 2010

max. » Antwort #16 am:

,,,damit die Ranken von zwei Zeilen in den Zwischewnraum gelegt werden können; sie bewurzeln sich dort und bringen dann einen wesentlichen Teil der zweiten Ernte...
heißt das, daß man nur bei remontierenden sorten ranken zur fruchterzeugung belassen sollte?wenn ja: auch schon die ranken, die gleich nach der sommerpflanzung gebildet werden?
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #17 am:

heißt das, daß man nur bei remontierenden sorten ranken zur fruchterzeugung belassen sollte?wenn ja: auch schon die ranken, die gleich nach der sommerpflanzung gebildet werden?
Die Tendenz zur Bildung von Ausläufern/Ranken ist bei den meisten remontierenden Erdbeersorten schwach, sie erstreckt sich auch nur auf einen kurzen Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Blüte und zwar nur im ersten Standjahr. Etwa bei Rimona entstehen fast nie Ausläufer. Die meisten Ausläufer/Jungpflanzen erhält man bei Remontierern nach Sommer/Herbstpflanzung. Bei Frühjahrspflanzung sind jedenfalls weniger Ausläufer zu erwarten, und diese wenigen machen den Zwischenraum zwischen den Zeilen nicht dicht. Die Früchte an den Ausläufern sind spätestens im September weitgehend abgeerntet; dann ist die reguläre Pflanzzeit für Remontierer, in der man die Ausläuferpflanzen aus den Zwischenräumen wegnimmt und neu pflanzt, aber nur, sofern sie gut ausgebildete Blattrosetten haben. Solche "Jungpflanzen", die alle Meristeme in Blütenstände umgewandelt haben, sind Abfall. Bei allen einmaltragenden Sorten schwächen Ausläufer die Bestockungstendenz der Mutterpflanzen und damit den Ertrag im Folgejahr, deshalb werden alle Ausläufer, die man nicht braucht (und die im Entstehungsjahr natürlich auch keine Früchte bringen würden), mechanisch entfernt. Das ist bei diesen Sorten mehrmals nötig, weil erst mit der Kurztags-Blühinduktion im Herbst die Ausläuferbildung eingestellt wird. Die tagneutralen Remontierer stellen die Ausläuferbildung aber bereits bei Langtag von selbst ein, sobald die ersten Blüten für die zweite Ernte erscheinen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erdbeersaison 2010

max. » Antwort #18 am:

danke dir, fragaria.kleine zusatzfrage:in den kommerziellen erdbeeranlagen in meiner gegend werden die pflanzen auf dämmen gezogen, die mit schwarzer mulchfolie bespannt sind.den sinn der mulchfolie habe ich verstanden, aber den der dämme nicht, zumal die böden nicht besonders schwer sind.kannst du vielleicht für erhellung sorgen?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Erdbeersaison 2010

trauben-freund » Antwort #19 am:

ich geh einfach mal davon aus, dass das was mit schnellerem abtrocknen und damit weniger pilzdruck zu tun hat. ich habe auch 2 reihen aufgeschüttet und andere in der ebene. bilde mir ein bzw. bin mir sicher die aufgeschütteten haben weniger faule früchte.mara des bois bildet bei mir aber sehr viele ausläufer. da sind mir die einmaltragenden sogar lieber wo sich das auf 4 wochen begrenzt und danach hab ich halbwegs ruhe. die früchte an den ausläufern sind allerdings ne schöne sache. wer genügend platz dafür hat erntet wirklich durchgehend ab mai
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Erdbeersaison 2010

paulche » Antwort #20 am:

Die Erdbeeren waren mein zuverlässigstes Obst, welches ich fast das ganze Jahr ernten konnte, ab Aprill bis November. Bisher habe ich mit Ostara meine besten Erfahrungen gemacht. Die bildet auch gut Ausläufer. Dann habe ich noch die Erdbeerwiese Florika u. "normale" teilweise alte Sorten Erbeeren gepflanzt. Ich würde gerne weitere remontierende Erdbeeren ausprobieren. Bisher ist es mir nicht gelungen sie, insbesondere neue Sorten mit Höchsterträgen, zu kaufen. Charlotte und Evi 2 sollen ja noch mehr Ertrag bringen als Albion u. Monterey. Seascape wird noch oft angeboten.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
caro.

Re:Erdbeersaison 2010

caro. » Antwort #21 am:

den sinn der mulchfolie habe ich verstanden, aber den der dämme nicht, zumal die böden nicht besonders schwer sind.
Ich habe mal gelesen, dass bei flach ausgelegter Folie Pfützen entstehen können (Grauschimmel, Verunreinigung der Früchte).
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #22 am:

mara des bois bildet bei mir aber sehr viele ausläufer. da sind mir die einmaltragenden sogar lieber wo sich das auf 4 wochen begrenzt und danach hab ich halbwegs ruhe.
Dann hast Du die einmaltragenden wohl zu wenig mit Wasser und Düngung nach der Ernte versorgt. Ich kenne nur zwei einmaltragende Sorten mit beschränkter Ausläuferbildung. Welche hast Du?Von Mara des Bois habe ich mir im vergangenen Sommer Pflanzen aus drei verschiedenen Herkünften Pflanzen besorgt, weil die schriftlichen Angaben zur Ausläuferbildung dieser Sorte sehr unterschiedlich sind: Sie reichen von fast gar nicht bis zu dem, was Du beschreibst. Da aber auch unreife überwinterte Früchte von Remontierern im Frühjahr massenhaft Sämlinge verursachen, wäre es durchaus denkbar, dass die heftige Ausläuferbildung dieser Sorte auch eine Folge von Fremdbesatz sein könnte. Allerdings gibt es auch Remontierer mit starker Ausläuferbildung, etwa Seascape oder Herzbergs Triumph. Diese sind weniger tagneutral, sie setzen mit der zweiten Ernte erst nach einer deutlichen Pause ein. Insbesondere Seascape ist zwar gut für die Jungpflanzenproduzenten, aber in vielen Regionen Deutschlands ungünstig für die Fruchtproduzenten.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #23 am:

Ich würde gerne weitere remontierende Erdbeeren ausprobieren. Bisher ist es mir nicht gelungen sie, insbesondere neue Sorten mit Höchsterträgen, zu kaufen. Charlotte und Evi 2 sollen ja noch mehr Ertrag bringen als Albion u. Monterey. Seascape wird noch oft angeboten.
Bist Du gewerbsmäßiger Anbauer? Dann sollte Kraege als Quelle für Everset, Evie II, Sweet Eve, Albion und Mara des Bois in Frage kommen. Aber diese Firma betreibt Jungpflanzenproduktion industriemäßig und hat deshalb keine Kapazität für Direktversand an privat. Letzteres übernehmen bestimmte Versandhändler, Gartencenter usw. Für den Kleingarten empfiehlt Kraege als Standard-Remontierer nur Mara des Bois und Ostara. Andere Bezugsquellen hatte ich schon mal aufgelistet unter http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... #msg972862 und meine damalige Frage nach Ostara hat sich auch inzwischen erledigt.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Erdbeersaison 2010

paulche » Antwort #24 am:

Ich würde gerne weitere remontierende Erdbeeren ausprobieren. Bisher ist es mir nicht gelungen sie, insbesondere neue Sorten mit Höchsterträgen, zu kaufen. Charlotte und Evi 2 sollen ja noch mehr Ertrag bringen als Albion u. Monterey. Seascape wird noch oft angeboten.
Bist Du gewerbsmäßiger Anbauer? Dann sollte Kraege als Quelle für Everset, Evie II, Sweet Eve, Albion und Mara des Bois in Frage kommen. Aber diese Firma betreibt Jungpflanzenproduktion industriemäßig und hat deshalb keine Kapazität für Direktversand an privat. Letzteres übernehmen bestimmte Versandhändler, Gartencenter usw. Für den Kleingarten empfiehlt Kraege als Standard-Remontierer nur Mara des Bois und Ostara. Andere Bezugsquellen hatte ich schon mal aufgelistet unter http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... #msg972862 und meine damalige Frage nach Ostara hat sich auch inzwischen erledigt.
Hallo Fragaria,nein ich bin kein erwerbsmäsiger Anbauer, sondern sogar eher ein Laie im Erdbeeranbau. Seit 2007 habe ich ein großes Grundstück. Die meisten meiner neuen Ostsorten konnte ich nur als kleine Obstbäume erwerben, so das ich mich über das wenige Obst gefreut habe, welches ich schon ernten konnte und das waren z.B. die Erdbeeren. Die Ostara ist auf jedenfall eine empfehlenswerte Sorte, das sie nicht nur fast das ganze Jahr über erdbeeren bildet, sondern sich auch gut über Ausläufer vermehrt.Jetzt muß ich noch einige Anbaumethoden lernen, mit denen man sich ein bischen Arbeit mit den Erdbeeren erspart. Leider überwuchert die Gras-Wiese immer wieder die Randbereiche meiner Erdbeerfeldchen. Gut beim Erdbeerernten zupfe ich die neuen Grassämlinge immer wieder aus. Das ist aber eine mühselige Arbeit.Wie kann man das Gras zwischen den Erdbeeren eindämmen?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #25 am:

Leider überwuchert die Gras-Wiese immer wieder die Randbereiche meiner Erdbeerfeldchen. Gut beim Erdbeerernten zupfe ich die neuen Grassämlinge immer wieder aus. Das ist aber eine mühselige Arbeit. Wie kann man das Gras zwischen den Erdbeeren eindämmen?
Warum machst Du nicht ein einziges Erdbeerfeld und läßt wenigstens 60cm freien oder gemulchten Boden zwischen der randständigen Erdbeerzeile und Deiner Wiese?Das Problem ist doch die Wurzelkonkurrenz zwischen Erdbeeren und Gras! Da hilft auch Zupfen wenig, und während der Ernte schon gar nicht! Da krümelt ja Erde auf die heranwachsenden Früchte - die mögen das aber gar nicht, denn die Erde ist voller Keime. Am besten also: Noch vor den ersten Blüten alles Unkraut (und abgestorbene Blätter oder alte Fruchtstände) sauber wegmachen und danach den Boden regelmäßig flach harken oder aber gleich nach dem Saubermachen (möglichst) mit kurz geschnittenem Stroh mulchen. ....Ich hoffe, Dein "Gras" sind keine Quecken oder andere Wurzelunkräuter ??? Dann wäre eine langfristig geprüfte Bodenvorbereitung erforderlich. Wurzelunkräuter dürfen bei der Pflanzung von Erdbeeren kein Thema mehr sein.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Erdbeersaison 2010

paulche » Antwort #26 am:

Sollte man für die Erdbeeren Hügelreihen/Anhäufungen anlegen, wie man es auch vom Spargel kennt?Das habe ich schon auf Erdbeerfeldern gesehen. Welchen Effekt hat das?Auf einer Internetseite eines deutschen gewerbsmäßigen Erdbeerzüchters habe ich gesehen, das er seine ganzen Erdbeeren auf Ständern ampelartig zieht. Die Erdbeeren wären leichter zu ernten und würden nicht auf der Erde faulen z.B. von Schnecken...angefressen werden.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #27 am:

habe ich gesehen, das er seine ganzen Erdbeeren auf Ständern ampelartig zieht. Die Erdbeeren wären leichter zu ernten und würden nicht auf der Erde faulen z.B. von Schnecken...angefressen werden.
Natürlich kann man auch auf der Erde Bedingungen für Erdbeeren gestalten, die denen auf dem Mars entsprechen: http://news.sky.com/skynews/Home/Sky-Ne ... 6413125673 und es gibt auch dazu passende Sorten, etwa Evie 2 oder Sweet Eve von Peter Vinson, die aber eigentlich nur für den geschützten Anbau empfohlen werden.Das sieht zwar imponierend aus, aber zur Aufwand/Ergebnis-Relation konnte ich bisher noch keine belastbaren Aussagen finden. Wenn du viel freie Zeit, Geld und Kraft hast, kannst Du es ja mal probieren. Aber als Empfehlung für jedermann.... ???
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Erdbeersaison 2010

Galeo » Antwort #28 am:

Hallo,ich habe mir Erdbeeresamen "Fresca" v. Ki***l gekauft.Bei der Aussaatbeschreibung steht:Lichtkeimer. Den feinen Samen nach der Aussaat nicht mit der Erde bedecken. Fest andrücken, feucht halten und mit Papier bedecken. 2x pikieren und dann auspflanzen. Fresca eignet sich gut für Ampeln und Balkone. Erde mit Hornspäne anreichern und jedes Jahr im zeitigen Frühjahr erneuern.Das mi dem Papier habe ich nicht verstanden.Papier direkt aufs Saatgut oder über den Topf?Warum und wie lange?Könnt ihr mir bitte helfen?LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Erdbeersaison 2010

Anne Rosmarin » Antwort #29 am:

Ich habe Montaserdbeeren mal ausgesät, da habe ich Frischhaltefolie über die Schalen gespannt. Kann das gemeint sein?
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Antworten