News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht (Gelesen 11553 mal)
Moderator: AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Common Hawthorn (Crataegus monogyna)A popular native deciduous hedging plant also known as Quickthorn or May Blossom or May Thorn or May Flower. The clues are in the names - its thorny and it flowers in May. It heralds the arrival of spring, by bursting into leaf within a few days of the initial buds appearing, has an abundant and spectacular display of white scented blossom, and it develops glossy red haws in autumn, which sustain our native birds. The leaves are 3,5 or 7 lobed, bright green tinged with red. It is quite fast growing (approx 45cm p.a.) so it needs to be trimmed after flowering or in the autumn. Hawthorn is suitable for ALL soil types and ALL sites other than dense shade or very wet soils. According to the Woodland Trust, Hawthorn is the second most advantageous plant for wildlife, beaten only by English oak and there are literally millions of miles of hawthorn hedgerow in our countryside. ...leider nicht immergrün
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Unbedingt! Meine Mutter hat ein Exemplar vor der Nordwand des Hauses, daß 3,50 hoch und nicht mal annähernd 10 Jahre alt ist - nicht hüfthoch gekauft sondern per Steckling gezogen. Die jährlichen Neutriebe erwecken nicht gerade den Eindruck, daß der Strauch demnächst sein Höhenwachstum beenden würde.Der Strauch ist bis in luftige Höhen auch im trockenen Schatten sehr dicht gewachsen - einziger optischer Nachteil ist eben der geringe Blütenansatz, ergo wenig Früchte. Aber wenn das kein Problem ist, spricht wirklich nichts gegen den Feuerdorn.Aber 4 m Höhe - schafft der [Pyracantha] das in einigermaßen annehmbarer Zeit?Im Halbschatten?
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Es gibt in unseren Breiten keine schnellwachsenden, immergrünen Gewächse, wenn man von Koniferen einmal absieht.Juniperus lässt sich sehr gut an den Waldrand setzen (ich habe den hiesigen Waldrand im Auge, der auf eine kleinere Strecke mit mehreren J.-Büschen, die recht breit wachsen, besetzt ist.
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Birgit hat vorhin was von Dauerschatten erzählt. Wenn dem so ist, traue ich keinem Feuerdorn und erst recht keinem Juniperus solch einen Standort zu.Feuerdorn wird an Wänden gezogen schon beachtlich hoch (habe selbst so ein 4m Exemplar), freistehend habe ich aber noch nie ein halbwegs junges und dennoch hohes Exemplar gesehen.Wenn es wirklich so duster ist wie ich aus dem letzten Posting schließe, dann wird es schwer. Dann vielleicht doch Buchen (die sind in der Jugend ja wenigstens voll schattenverträglich).Ilex geht sicher auch, aber gerade im Schatten und Konkurrenz zu großen Waldbäumen dürften sie kaum schnell wachsen (geschweige denn sehr dicht werden). :-\Eiben habe ich hingegen schon vernünftig dicht und groß in Buchenwäldern gesehen. Nur wie lange die gebraucht haben, sagten sie leider nicht.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Stimmt. Folglich ist es nicht der Waldrand.Das Eibenwachstum ist nur in den Anfangsjahren sehr langsam. Wenn sie Fuß gefasst haben geht es schneller. Meine legt jedes Jahr ca. 20 cm zu. Das ist zwar auch noch Schneckentempo, aber etwas anderes kommt ja wohl kaum ohne erhebliche Kompromisse in Betracht.Birgit hat vorhin was von Dauerschatten erzählt. Wenn dem so ist, traue ich keinem Feuerdorn und erst recht keinem Juniperus solch einen Standort zu.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
...so wie ich das verstanden habe, heisst Waldrand nicht tiefer dunkler Schatten, sondern allenfalls Schlagschatten bzw. nach einer Seite Bäume nach der anderen Seite frei. das sind durchaus passable Lichtverhältnisse: typischer Gehölzrand. Das ist der klassische Standort für viele Sträucher. Crataegus gehört dazu. Pyracantha sollte eigentlich kein Problem sein.Birgit: Vielleicht kannst Du ja mal ein Foto einstellen, bevor wir uns hier streiten und schlagen...
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Guten Morgen,in unserem Vorgarten wächst ein herrlicher weiblicher Ilex aquifolium, dessen Beeren von den Vögeln sehr gerne gefressen werden. Auf diesem Wege - vermute ich zumindest - haben sich im Garten mehrere Sämlinge des Baums angesiedelt, wie ich gestern beim Unkraut jäten feststellen konnte. Ausreißen und wegschmeißen möchte ich sie nicht. Das wäre einfach zu schade!Ich habe mir überlegt, sie vorsichtig auszubuddeln und an geeigneten Stellen wieder einzupflanzen. Wann mache ich das am Besten? Im Herbst, wenn es nicht mehr so heiß und die Witterung feuchter ist? Oder besser im Frühling?Bemerken möchte ich noch, dass die Mutterpflanze herrlich panaschiert ist, die Sämlinge aber reingrün sind. Werden die auch noch panaschiert werden oder bleiben die grün?
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Die Sämlinge bleiben wahrscheinlich grün.Umpflanzen kannst du sie im Herbst oder im Frühjahr.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Immergrüne Laubgehölze besser im Frühjahr, so früh es geht umpflanzen.Bei einer Herbstpflanzung von im Boden gewachsenen Immergrünen geht Wurzelmasse verloren. Das Gehölz muss zuerst neue Wurzeln bilden. Sinkt die Bodentemperatur unter 5 Grad, findet kein Wurzelwachstum statt. Im Winter besteht die Gefahr der Frosttrocknis (die Pflanze vertrocknet, da ständig über die Blätter Wasser abgegeben wird. Aus dem gefrorenen Boden kann die Pflanze aber kein Wasser aufnehmen) Containerpflanzen gehen schon besser. Aber der Wurzelballen sollte mit einer Mulchschicht abgedeckt werden, damit die Pflanzen solange wie möglich noch neue Wurzeln bilden können. Die Mulchschicht verzögert das Absinken der Temperatur im Boden.
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Würde es denn klappen, wenn ich die Sämlinge in Töpfe setze und im Haus überwintere? Oder ist es dort zu warm? Dann warte ich lieber bis zum Frühling.LGKäfermama
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Prinzipiell umgeht Frühlingspflanzung Risiken für empfindliche immergrüne Laubgehölze, das ist richtig.Ilex ist aber ziemlich winterhart.In Klimazone 8a am Niederrhein hätte ich keine Bedenken, kleine Ilex-Sämlinge im Herbst auszugraben und woanders im Garten wieder einzupflanzen.Oder sind das schon größere Pflanzen (höher als etwa 20 cm)?
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Stimme dir zu wollemia, aber was war mit dem letzten Winter am Niederrhein? Da sah es bei den Immergrünen leider nicht so gut aus. Das zur Winterhärtenzone 8. Ich würde sie stehen lassen und im Nachwinter bei frostfreien Temperaturen Februar/März umsetzen.
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Eine der Pflanzen ist tatsächlich schon ziemlich groß. Sie hatte sich hinter den Gehölzen versteckt. Leider ist sie sehr "schlank". Ich habe schon überlegt, sie massiv zurückzuschneiden, damit sie schön buschig wird.Die anderen Sämlinge sind viel kleiner, aber auch schöner im Wuchs.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ilex oder anderer immergrüner Sichtschutz am Waldrand gesucht
Ilex ist nicht kaelteempfindlich, ausser Du willst ihn irgendwo in eine offene Ostwindlage pflanzen. Der einheimische Ilex waechst zB als Unterholz in alten Buchenwaeldern- da ist er dann ziemlich struppig. Saemlinge sind meiner Erfahrung nach eher hart wie bomb. Ich hab meine geerbten im Fruehjahr ziemlich brutal raus-rein gepflanzt- von der Reihe im Beet in Wartetoepfe-ohne Verluste. Natuerlich ist es immer guenstig, moeglichst viele Wurzeln mitzukriegen und bei Trockenheit Giessen ist ein Muss- auch im Winter (je nach Boden, hier bis zum vollendeten 2. Standjahr)!
Gruesse