News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Morchel- ein Holzzersetzer (Gelesen 6480 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Morchel- ein Holzzersetzer

carlina »

Letztes Jahr habe ich auf einer mit geschreddertem Holz gemulchten Fläche Morcheln (Morchella conica) gefunden.Also müssen sie ja wohl zu den holzzersetzenden Pilzarten gehören, oder ??? Im Netz gibt es sogar Angaben, diese Pilze kultivieren zu können. Mir ist beim vielen Herumgoogeln nicht ganz klar geworden, wie sich dieser Pilz denn nun ernährt. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.LGcarlina
Günther

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

Günther » Antwort #1 am:

KEIN Pilz ist autotroph, d.h., sie brauchen ein organisches Substrat. Morcheln sind Saprophyten, sie leben auf in Zersetzung befindlichem Holz und ähnlichem organischen Material. Rindenmulch ist sehr beliebt ;D. Zu den eigentlichen Holzzerstören zählen sie nicht, gesundes Holz können sie nicht angreifen.Echte Holzzerstörer können das sehr wohl, bisweilen sogar lebendes Holz. Beispiele: Hallimasch, Hausschwamm.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

Nina » Antwort #2 am:

Hallo Carlina, vielleicht hilft Dir dieser link zur Lebensweise der Pilze etwas weiter.
Pilze ernähren sich durch Absorption von Nahrung. Sie sind heterotroph, das heisst auf fremde Kohlenhydrate angewiesen...
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

carlina » Antwort #3 am:

Interessant. Morcheln auf dem Komposthaufen. Da habe ich noch nie eine gefunden.Manche werfen ja auch Dinge auf den Kompost, die da nicht unbedingt hingehören....Egal, danke für deine Antwort, Günter, obwohl die mich nicht ganz zufrieden stellt. Dass die Pilze Saprophyten sind, hatte ich ja schon vermutet. In meinem Pilzbuch steht leider nur, dass sie gerne an Stellen mit verletztem Boden, an Waldwegen, Brandstellen, Holzlagerplätzen mit Rindenabfällen vorkommen.Was ist dort anders als beispielsweise abgestorbenen Holz, auf dem andere Saprophyten zu finden sind?LGcarlina
thomas

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

thomas » Antwort #4 am:

Ich weiss es nicht. Interessant ist aber diese Seite über den Morchelanbau .
Günther

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

Günther » Antwort #5 am:

Pilze sind sehr eigensinnig. Wenns so leicht ginge, dann wäre Pilzzucht - mit wenigen Ausnahmen - problemlos. Möglicherweise sitzen Morcheln gerne auf vermodernden Rinden, Rindenmulch und Holzlagerplätze sprächen dafür.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

knorbs » Antwort #6 am:

auf geschreddertem holz finde ich bei mir im garten oft die giftige frühlingslorchel (Gyromitra esculenta). bist du sicher, dass du morchella conica gefunden hast?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

Günther » Antwort #7 am:

Im Besitze eine Pilzbuchs sollten Lorchel und Morchel eigentlich unverwechselbar sein.Über die Giftigkeit von Lorcheln möcht ich nicht streiten, bedenklich bei mangelhafter Zubereitung dürften sie schon sein. Die Gelehrten streiten jedenfalls...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

knorbs » Antwort #8 am:

stimmt schon günther. nachdem aber kein foto gezeigt wurde und bei mir auf gleichem substrat häufig die lorchel auftaucht, aber noch nie eine morchel, wollte ich mal zumindest die möglichkeit einer verwechslung ansprechen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

carlina » Antwort #9 am:

Die Morcheln habe ich letztes Jahr gefunden und gegessen und überlebt. ;D Im Buch"Eßbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger" war auch eine Beschreibung der Giftlorchel, da hatte ich mich natürlich vorher schlau gemacht.! Da in meinem Buch auch steht, dass Morchella conica standorttreu sei, wollte ich die Fundstelle dieses Jahr wieder aufsuchen.Wenn dieser Pilz allerdings saprophytisch lebt, kann das ja eigentlich nicht angehen, denn das Substrat wird doch zersetzt??LGcarlina
Günther

Re:Morchel- ein Holzzersetzer

Günther » Antwort #10 am:

Deswegen sind oft Fundstellen nach ein paar Jahren unergiebig bis leer. Allerdings gibts in naturnahen Gegenden immer genug Abfall (positiv gesehen), so daß die Morcheln, wenngleich schütter, überleben.
Antworten