Und tatsächlich, die ersten gucken hier auch schon einige Zentimeter rausDie Gladiolus communis zeigen schon ihre Spitzen, der lange Winter hat Ihnen offenabar nichts anhaben können!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten (Gelesen 19687 mal)
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Könnte ein Mod bitte den vom Kiesgarten abgeschweiften Abschnitt über Knollengeophyten an einen passenden Thread anhängen? 
Ein wenig Bedenken hatte ich nun doch nach diesem Winter. Erst der anfängliche starke Kahlfrost, dann die Nässe durch die abtauenden Schneemassen. Aber scheinbar alles bestens. Und pünktlich entfalten auch schon die Geranium renardii ihre Blätter. Dann kann ich die Empfehlung an raiSCH also guten Gewissens erneuern.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Übrigens: Ich hatte mal bei der Geophyten-Expertin Fr. E. Schmid nachgefragt, welche Narcissus für sommertrockene (Kies-)Beete in Frage kämen. Hier Ihre Antwort:"Für Ihre sommertrockenen Beete halte ich nichts von N. bulbocodium, diegeht unter, N. lobularis ordne ich gerne so ein wenig im Liebhaberbereichein, die bringt mir zu wenig, Thalia ist denkbar, aber noch besser sind N.cyclamineus 'Tête-á-tête', N. triandrus 'Hawera', N. jonquilla 'Sweetness'oder 'Suzy'. Mit den Sorten bekommen Sie eine relativ lange Blütezeit hin -ab März bis Ende April, Anfang Mai."
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
...säen sich die Gladiolus bei Dir aus?Könnte ein Mod bitte den vom Kiesgarten abgeschweiften Abschnitt über Knollengeophyten an einen passenden Thread anhängen?Und tatsächlich, die ersten gucken hier auch schon einige Zentimeter rausDie Gladiolus communis zeigen schon ihre Spitzen, der lange Winter hat Ihnen offenabar nichts anhaben können!![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Das ist eine sehr interessante Antwort, jo! 'Thalia' habe ich heuer schon untergebracht im Kiesbeet, die anderen wären einen Versuch wert. Nectaroscordum ist auch seit letztem Jahr drin und verschiedene Alliums. Weiß jemand, ob Tulpen länger überleben könnten? Ich hatte einige übrig, aber ich danke, die werden dort nicht lange überleben, da ich nur schwerlich nachdüngen kann...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Ebenfalls danke für die Narzissen-Info. Liegt schon im Ordner für die Spätsommerplanung
Vielleicht müsste ich mal Samen abnehmen und kontrolliert großziehen.
Ja, jedenfalls vergrößert sich der Bestand eher durch Samen als durch Brutknollen.Im ersten Standjahr 2006 kamen 27 von 30 über den Winter, bei der letzten Zählung (08?) waren es schon über 40. Einige wenige Sämlinge blühen immer schon im ersten Jahr, aber etwas später als die Altpflanzen.Einige betrachten die ja fast als Unkraut, hier dürfen sie gerne Massenbestände bilden....säen sich die Gladiolus bei Dir aus?
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Mit 'Hawera' habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht: eine sehr hübsche Blüte, zierliche Pflanze, aber sehr robust und unempfindlich, auch auf kargen Stellen in voller Sonne. 'Thalia' verschwindet dagegen immer, mit der habe ich überhaupt kein Glück.Übrigens: Ich hatte mal bei der Geophyten-Expertin Fr. E. Schmid nachgefragt, welche Narcissus für sommertrockene (Kies-)Beete in Frage kämen. Hier Ihre Antwort:"Für Ihre sommertrockenen Beete halte ich nichts von N. bulbocodium, diegeht unter, N. lobularis ordne ich gerne so ein wenig im Liebhaberbereichein, die bringt mir zu wenig, Thalia ist denkbar, aber noch besser sind N.cyclamineus 'Tête-á-tête', N. triandrus 'Hawera', N. jonquilla 'Sweetness'oder 'Suzy'. Mit den Sorten bekommen Sie eine relativ lange Blütezeit hin -ab März bis Ende April, Anfang Mai."
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
Günther
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
It depends.Was für welcherne?Weiß jemand, ob Tulpen länger überleben könnten?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Da gibt es einige, die für das Kiesbeet ohne (!) Düngung geeignet sind und viele Jahre bis Jahrzehnte überleben. Die bekannteste ist Tulipa praestans (z.B. die Sorte 'Füselier'). Andere Tulipa für trockenere Standorte:Tulipa turkestanicaTulipa tardaTulipa fosteriana Tulipa greigiiTulipa kaufmannianaTulipa kolpakowskianaTulipa eichleriDas ist eine sehr interessante Antwort, jo! 'Thalia' habe ich heuer schon untergebracht im Kiesbeet, die anderen wären einen Versuch wert. Nectaroscordum ist auch seit letztem Jahr drin und verschiedene Alliums. Weiß jemand, ob Tulpen länger überleben könnten? Ich hatte einige übrig, aber ich danke, die werden dort nicht lange überleben, da ich nur schwerlich nachdüngen kann...
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Violette und burgunderfarbene normalo-Tulpen, eher no-names (bzw. von mir wurden die Namen vergessen)...Danke Jo, das ist eine interessante Liste, die hebe ich mir für die sommerliche Bestellung auf!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Ja, jängt von Art und Sorte ab.T. saxatilis und T. tarda können das mit Sicherheit;)Einige Hybriden und andere Arteb schätze ich auch als geeignet ein, aber da kommts auf die genauen Standortbedingungen an.edit: viel zu langsam
-
Günther
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Die meisten sogenannten Wildtulpen sind recht ausdauernd."Bessere" Sorten in der Regel nicht, mit Glück bleiben rechte "gewöhnliche" in Rot und Gelb übrig.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
schau Dir doch mal diese Liste an: Da findest Du jahrzentelange Erfahrungswerte aus dem Hermannshof über Langlebigkeit von Geophyten. Sehr hilfreich. http://www.la-21.com/media/blumenzwiebeln.55a7dee9.pdfViolette und burgunderfarbene normalo-Tulpen, eher no-names (bzw. von mir wurden die Namen vergessen)...Danke Jo, das ist eine interessante Liste, die hebe ich mir für die sommerliche Bestellung auf!
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Herzlichen Dank! Der Artikel ist sehr aufschlußreich und interessant
.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
danke Jo! Ich habe nur das Skript aus dem Hermannshof. Katrin, das will ich meinen!Es gibt auch eine gute Liste von Blumenzwiebeln, die gute Sichtungsergebnisse gebracht haben und langlebig sind im Katalog von GEWIEHS. Lohnt sich.Bei mir sind am langebigsten:Couleur CardinalPrinses IreneWhite TriumphatorQueen of Night
linifoliapraestans 'Füsilier' wird am meisten in Anlagen verwendetund in meiner speziellen SituationT. orphanidea 'Flava'[td][galerie pid=41413]Tulipa orphanidea Flava[/galerie][/td][td][galerie pid=41411]Tulipa orphanidea Flava von oben[/galerie][/td][galerie pid=41412]Tulipa orphanidea Flave seitlich[/galerie][td][/td][td][galerie pid=41410]Tulipa orphanidea Flave zwei[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten
Hi Pearl,Wow, schöne Bilder. T. orphanidea 'Flava' werde ich auf jede Fall auch mal versuchen. Ich liebe diese etwas verwaschenen blassen, grüngetönten Farben. Hast Du die Zwiebeln aus den NL bezogen?Haben die Tulpen 'Queen of the Night' tatsächlich dieses blaugrüne Laub, oder täuscht das Foto? Der blaugrüne Ton passt gut zum gesamten Beetcharakter, zu graulaubigen Halbsträucher und zur Euphorbia. Ich habe übrigens noch Tulipa clusiana und Tulipa acuminata seit 2 Jahren auf einem sommertrockenen Standort FR 1-2 so. Mal schauen wie langlebig die dort sind. Werde in 10 Jahren mal berichten. Beide letztgenannten kommen auf eher trockenen Magerstandorten vor. Sollte im Kiesbeet also funktionieren.GrußJo
Liebe Grüße
Jo
Jo