News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus (Gelesen 239399 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
Auf die Frage "warum?" - ich kenne auch die Empfehlung im zeitigen Frühjahr komplett das alte Laub zu entfernen. Aber an sich gilt dieses Vorgehen wohl in erster Linie für öffentliche Pflanzungen - mehrmals im Jahr geht normalerweise kein Gärtner über eine Fläche. Mit dem Schnitt wird potentieller Pilznährboden entfernt und die Blüten müssen nicht zwischen teilweise unansehnlichem Laub stehen. Außerdem macht man vor dem Neuaustrieb (eigentlich bevor die Blüten nennenswert zu sehen sind) am wenigsten kaputt (was durch - äh - ungeübtes Personal - schon mal passiert)LGmacranthaP.S. im Garten schneide ich auch nur was nötig ist
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Helleborus
Ich entferne das Laub, wenn es unansehnlich wird, dunkle Flecken aufweist, etc. Das ist meistens im Frühjahr der Fall, manchmal bleiben einige Blätter stehen - wenn sie gesund sind. In England macht man die Helleborus wohl nach dem ersten zarten Austrieb richtig nackig
. Das schadet der Pflanze gar nichts. Wichtig scheint mir, auf die Gesundheit der Blätter zu achten.LGChristiane

Re:Helleborus, Helleborus...und ein wenig Galanthus
Der Schnee hier im Berliner Umland ist endlich weg und endlich kommen auch meine Lieblingsfrühblüher in Fahrt.Hier ein Exemplar ganz schnöden H. nigers, der sich eigenwillig ausgesät hat und jetzt das dritte Jahr direkt an einer Rose steht. Ich hatte schon mehrere solche selbständigen Aussaaten von H. niger, die ich umsetzte und die dann mit dem Wunschort der Gärtnerin nicht zurecht kamen.
- Dateianhänge
-
- Helleborus_niger_an_Rose.jpg (36.51 KiB) 485 mal betrachtet
Re:Helleborus, Helleborus...und ein wenig Galanthus
Das wären Zufallsfunde. Üblicherweise hat OBI jedes Frühjahr ein üppiges Hellborus-Angebot. Da kann man durchaus ein Schnäppchen machen. Eine gute Gelegenheit wäre auch die Raritätenbörse im Palmengarten (Frankfurt) gewesen.Wenn man spezielle Farben/Züchtungen sucht, muss man sich schon an die speziellen Züchter wenden.wo könnte man hier im Rhein-Main-Gebiet nur so schöne gelbe Helleborus herbekommen???
Re:Helleborus, Helleborus...und ein wenig Galanthus
..und hier H. dumetorum, sehr niedlich mit recht kleinen Blüten wächst unter einer Kiefer, obwohl er wild ja wohl unter Laubbäumen wachsen soll.LGcarlina
- Dateianhänge
-
- Helleborus_dumetorum.jpg (53.56 KiB) 490 mal betrachtet
Re:Helleborus, Helleborus...und ein wenig Galanthus
und eine sehr dunkle schöne dunkle Hybride.carlina
- Dateianhänge
-
- Helleborus-Hybride_vermutlich_Black_Knight.jpg (45.36 KiB) 476 mal betrachtet
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus
Carlina, Dein schwarzer Ritter gefällt mir gut! 

Re:Helleborus
Wie machst du das, Christiane?Ich habe recht viele von den Lenzrosen in meinem Garten, aber jedes Jahr sieht das überwinternde Blattwerk anders aus. Bisher hatte ich das Laub immer abgeschnitten; wie von dir geschildert hat das bisher keiner Pflanze geschadet. Bei den meisten meiner Orientalis Hybriden legen sich die Blätter nach außen auf den Boden, jetzt habe ich nachgelesen, dass es sogar sinnvoll sein könnte, diese zusammenzubinden als Schutz für die angeblich nicht sehr widerstandsfähigen Blütenstiele. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Danke Nina für die Blumen, ja der dunkle (schwarz wäre übertrieben)Ritter, ist eine Neuanschaffung des letzten Jahres, er gefällt mir auch sehr gut.Hier noch eine gepunktete Hybride.LGcarlina. Wichtig scheint mir, auf die Gesundheit der Blätter zu achten.LGChristiane
- Dateianhänge
-
- Orientalis_Hybride.jpg (50.29 KiB) 485 mal betrachtet
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus
Ja, bei den Helleboren da möchte man Frosch sein. 

Re:Helleborus
Irgenjemand beklagte sich doch darüber, dass die Helleboren einen nicht anschauen.Dies möchte ich hiermit widerlegen 8)callis: Ich sage nie wieder was über anderleuts zu kurze Helleboren :-[KarinMann bin ich froh, daß der Schnee endlich weg ist!
Re:Helleborus
Oder die hier, gucken schamhaft zur Seite 

- Dateianhänge
-
- Helleborus_rosa_gefult.jpg (73.63 KiB) 506 mal betrachtet
Re:Helleborus
Last but not least: Das Produkt der Kreuzung rosa gefüllt ( letztes Bild) mit einer Picotee von Kramer. Leider muss man 3-4 Jahre warten, bis man weiss ob so ein Treffer dabei ist....
Re:Helleborus
kap-horn,
hoffentlich bin ich bald aus dem Urlaub zurück damit ich mir diese wundervollen Schätzchen in natura anschauen kann
.Mach weiter so!




See you later,...