News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Königliche Gartenakademie Berlin (Gelesen 24436 mal)
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Am Sonntag, dem 29.3. um 16.30 gibt es auf ARD bei "Ratgeber Wohnen und Garten" einen Bericht über die "Königliche Gartenakademie"
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Marketing beherrschen sie.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
irgendein ting hat jeder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
In der Maerz-Nummer von gardens illustrated ist ein Artikel ueber die kga aus englicher Sicht...Ich habe mir letzens einen Kurs gegoennt, als Ausrede, nach Berlin zu fahren. ;DDie ueberwiegende Anzahl der Teilnehmer war Profis, was sagt uns das ueber die Ausbildung in Dland?Interesse an einem Detailbericht?
Gruesse
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Unbedingt! Mich haben bisher dieser Thread, der Preis, und die lästig kommerzielle Aufmache der Website von jedweden Unternehmungen zu und in dieser Akademie abgehalten.Interesse an einem Detailbericht?



- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Ich hab noch was gefunden: Dies war im letzten Sommer, ich hatte glatt vergessen, es einzustellen. Da ich aber hier auf das Rundherum eingehe, macht es sicher noch Sinn. Endlich: Ich habs zu einem Tageskurs Gestaltung geschafft: 10:30-15:30 mit ca einer Stunde Mittagspause (warmes Essen im Cafe enthalten), die Zeit wurde grosszuegig ueberschritten, warme und kalte Getraenke standen zur Selbstbedinung bereit, Namensschilder, Schreibbloecke und Stifte lagen aus. Nch der Einfuehrung stellten die Teilnehmer (etwa 20 Leute davon nur 2? Maenner) wirklich ganz kurz ihren Garten in bezug auf das Kursthema vor. Es kamen uebrigens eine ganze Menge der Teilnehmer nicht aus dem direkten Einzugsgebiet. Dann +/- interaktiver(Fragen!) Vortrag vom Computer aus, Skizzen wurden auf eine grosse Tafel gemalt. Am Vormittag ging es um Gestaltung als solche, an ausgefuehrten Projekten entlang, mit Plaenen und teilweise mit Vorher- Nachherbildern. Einige Prizipien wurden erlaeutert,die natuerlich sehr den persoenlichen Arbeitsstil der Vortragenden widerspiegelten. Einiges davon fand ich sehr einleuchtend, zB das man zunaechst dort beginnen soll, wo man am meisten hinguckt, also rund ums Haus und insbesondere im Vorgarten, den man ja tagtaeglich mehrfach durchschreitet. Auch der Aspekt des "geklauten" Hintergrunds (was sieht man rundherum?) wurde besprochen, kommt sonst nicht gerade haeufig vor. Auch Wege und Pergolen und Materialien dafuer wurden diskutiert, ein englischer Farbenhersteller wurde besonders gelobt.. Nach dem gemeinsamen Mittagessen (Suppe und Hauptgericht, ganordentlich, auf Wunsch auch vegetarisch) gab es einen Rundgang mit Erlaeuterungen durch den Gartenbereich, irgendwie sind alle Gartengestalter sowas von "hardware" fixiert. Naja klar, ein passender Bodenbelag beeinflusst das Gartengefuehl ganz stark. Auch durch das Planungsbuero-Gewaechshaus wurden wir gefuehrt, wo es knappe Erlaeuterungen zum 1Euro Entwurfskonzept gab. Mit den Motivationen dort kann ich das Konzept eher verstehen und eigentlich recht logisch finden. Die Vorarbeit des Kunden (Plan zeichnen, Ideen sammeln und illustrieren) fuehrt dazu, dass er beim Beratungsgespraech eine Vorstellung davon hat, was er eigentlich will. Es ging tatsaechlich um das deutliche Kommunizieren vo Wuenschen: eine "Springbrunnen" kann ein spuckender Frosch genauso sein wie eine Fontaine ala Versaille. Dadurch, dass die Kunden hinkommen und eine feste Zeit haben, seien sie sehr aufmerksam und konzentriert bei der Sache. Klingt logisch. Ein paar dieser "story boards" lagen herum, das war schon interessant.Die Buehnenbildnerin soll tatsaechlich den Entwurf dann als 3D-Bild sichtbar machen. Mir war nicht klar, dass ein Gartengestalter alles "flach" also als 2d Plan liefert: das in ein inneres Bild umzusetzen, faellt sicher den meisten schwer. Nachmittags ging es dann darum, wie man die gewuenschte Gestaltung mit Pflanzen realisiert. Da gab es mehr schoene Bilder und recht generelle Aussagen, der Pflanzenfreak kaeme hier bestimmt zu kurz. Allerdings gab es generell praktische Loesungen zu sehen fuer den Gartenbesitzer, der nicht so puetschern (lassen) will, wie die meisten hier im forum, also zB Epimedium oder Efeu (aber ohne Sortenpraeferenz, wenn man ein kletternde Sorte erwischt, muss der Gaertner dann eben den Aufstieg bremsen) als grossflaechigen Bodendecker- praktisch zumindest fuer Brandenburg mit dem Hinweis garniert, dass man fuer die ersten 2-3 Jahre einen Tropfschlauch in Schlangenlinien durch so ein Beet legen solle.Es wurde recht wenig nach Klima/Boeden differenziert. Immer wieder gab es in kurzen Nebensaetzen witzige praktische Tips, zB hab ich umgehend viele Koerbe (allerdings haltbares gruenes Plastik statt schicker aber schnell verrottender Weide) gekauft und im Garten verteilt versteckt, in die man dann beim Herumgehen sofort Gejaetetes schmeissen kann. Leider gab es ueberhaupt keine Arbeitsmaterialien zum Mitnehmen, ich hab meine Notizen abends noch schnell in den Compi uebertragen. Fazit Kurs: Die Zielgruppe sind vermutlich viele von uns nicht: es ist eher der Anfaenger, der immerhin guten Willens ist, einen schoenen Garten zu machen oder machen zu lassen, aber keine Ahnung hat, wie er anfangen soll. A priori spielt Geld erstmal nicht die Rolle. (Manche Kunden schicken spaeter ihre Gaertner zu einem Kust- aber hallo!). Ziel ist es auch, den Gartenbesitzer mit Wissen und Selbstbewusstsein auszustatten, dass er gegenueber einem Gaertner seine Wuensche klar artikuliert und auch schwierige Leistung einfordert. Das soll im Gegenzug dann wieder Gaertner hervorbringen, die mehr koennen. Frau Pape scheint ueberwiegend solche Leute zu sehen, sie meinte tatsaechlich, in Dland koenne kein Gartenbesitzer die botanischen Namen, naja... Wenn man sowieso in Berlin ist, sich einen vergnuelichen Tag machen will und einem das Geld dafuer nicht zu schade ist- warum nicht.
Gruesse
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Und jetzt der Bericht von Anfang dieses Monats.Der Kurs war ein 3Tagekurs, Drei Damen mit gruenem Daumen.Die Damen waren am 1. TagIsabelle van Groeningen, die pflanzenorientierte Mitstreiterin von Frau Pape im Chelsea Show Garten und in der kga.Sie hatte offenbar mehr ein Laienpublikum auf dem Radar, hatte praktisch alle Pflanzennamen auf deutsch. Ich hab sie in der Pause gefragt warum, und sie war wohl in anderen Kursen haeufig darum gebeten worden. Fuer meine Laienmeinung zeigte sie eine sehr "englische" Herangehensweise und Pflanzenverwendung. Nach Vorstellung der grundsaetzlichen Beet-Gliederungstypen drift, clump, tapestry ging es dann in die vollen mit vielen Beispielen.am 2. Tag Anja Maubach(-Ahrends), aus der beruehmten Staudenzuechterfamilie, hat die Gaertnerei wohl inzwischen uebernommen und bietet selber auch Kurse an. Sehr originelle Ideen und Herangehensweise, eher vom Kuenstlerischen her, vielleicht etwas weniger pflanzenbetont. Mitreissender, persoenlicher Vortragsstil, allerdings mit viel Stoff fuer abweichende Meinung. am 3. Tag Petra Pelz, die bei den letzten BUGAs Beete hatte und in der Pflanzenverwendung sehr von Wolfgang Oehme inspiriert zu sein scheint. Stark auf den Entwurf im oeffentlichen Raum konzentriert. Sehr pflanzenorientiert; bei der hab ich mir die meisten Pflanzen(kombinationen) aufgeschrieben. 10:30-16:00 mit ca einer Stunde Mittagspause (warmes Essen im Cafe, enthalten), die Zeit wurde teilweise grosszuegig ueberschritten; warme und kalte Getraenke standen zur Selbstbedinung bereit, Namensschilder, Schreibbloecke und Stifte lagen aus. 15 Teilnehmer, wie sich auf Frau Pelz Nachfrage (leider erst) am 3. Tag zeigte, waren es ueberwiegend irgendwie geartete Profis(!). Das Thema war ganz klar "Gestaltung" (und mir voher weniger klar) mit Stauden. Gehoelze kamen bei den Vortragenden sehr wenig vor, dafuer aber zum Glueck auch kaum hardware. Alle drei hatten auch etwas fuer die Zuhoerer zu tun mitgebracht, mal mehr detailliert (Plan fuer einen sonnigen Vorgarten), mal mehr freie Lockerungsuebungen (wie teile ich eine Flaeche mit grosszuegigen Schwuengen ein).Alle drei hatten Buecher mitgebracht, die sie selber gut fanden- interessante Mischung mit einigen Ueberschneidungen.Aller drei zeigten eigene ausgefuehrte Planungen, Plaene, Pflanzenkombinationen mit sehr unterschiedlicher Gewichtung dieser drei Faktoren.Die Darstellungsmethoden reichten vom handgemalten Entwurf mit Detailzeichnung, Symbolen fuer die Pfanzen und Pflanzenlisten bis zum Computerplan mit Pflanzenphotos aus der eigenen Datenbank. Auch sehr interessant!Ich war erstaunt darueber, wie wenig alle drei (mit Abstufungen) praktische Erwaegungen an den Anfang stellten. Dafuer aber ans Ende, so ein schoenes Wort war "Anschlusspflege", die leichter ist, wenn viele Pflanzen einer Sorte auf einem Haufen die Unkrauterkennung per Ausschlussmethode erlaubt. Da denkt unsereiner wohl eher weniger dran.Die Ueberlegung Standort-Boden-Klima stellen sie entweder im stillen Kaemmerlein an oder gar nicht- oder es wird passend gemacht, was nicht passt (Erdaustausch!). Geld scheint meist keine Rolle zu spielen. Allerdings ist das Lieblingsrepertoire aller drei von der Sorte "das funktioniert". Die gezeigten Ansaetze, Herangehensweisen und die Endergebnisse waren dann am Ende so sehr unterschiedlich, dass sich allein dies fuer mich gelohnt hat- als Vergnuegen (fuer ein Landei, dass fuer entsprechende Veranstaltungen auch sonst weit fahren muesste,) nicht als Lehrveranstaltung.
Gruesse
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Danke für diesen ausführlichen, sehr interessanten Bericht. 

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Alles natuerlich meine subjektive Wahrnehmung!Hat nicht vielleicht sonst noch jemand....?
Gruesse
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
sehr sehr spannend, was die prioritäten von gartengestaltern sind. Danke!!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
SouthernBelle, vielen, vielen Dank für deine beiden ausführlichen Berichte. Die Damen sind ja die Front Frauen der deutschen Gartenkunst und ich sehe deinen Bericht auch so ein wenig als beispielhaft für die Gartenszene in D an. Gut gemacht und in alle Richtungen informativ!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Gestern war Frau Pape im Kölner Treff im WDR-Fernsehen... Ich fand, sie kam ganz sympatisch und schlagfertig rüber... Und heute in der hiesigen Tageszeitung... Marketing-Offensive zum Frühlings-Anfang offensichtlich. Wobei das nicht abwertend gemeint ist - Klappern gehört zum Handwerk.Gruß, Athena
Re:Königliche Gartenakademie Berlin
Marketing können sie wirklich gut . Spannend wird's wenn Du Pflanzen suchst : bei der angeschlossenen Baumschule grinst die sehr nette Verkäuferin schon und fraagt "was ich denn schon wieder für komische Gehölze will " Dafür kann ich ort bestellen und muss nicht selber zum unfreundlichen Stammbetrieb fahren . Aber Lieferzeit eine Woche , der Stammbetrieb ist vor den Toren Berlins. Den Stauden / Einjährige Bereich macht ein Mann der schon abbiegt wenn ich komme ... weil ich zum Beispiel hartnäckig nach den im Parkplatzbereich gepflanzten weissen Weidenröschen gefragt habe (" die bekommt man nur in England " ...
, nöh , ich habe sie ja jetzt durch pur
) . Selber Pflanzen zu verwenden die der Kunde nicht kaufen kann finde ich ....
.. Grausam ist der Schattenbereich in der Sonne , da verbrennen alle Pflanzen und werden trotzdem gekauft .



Re:Königliche Gartenakademie Berlin
kann man weidenröschen nicht durch wurzelschnittlinge vermehren? die in einem so unübersichtlichen parkplatzbereich quasi ganz von alleine in die taschen springen?
echt aufdringlich, dieses rare zeugs! 

