News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten (Gelesen 19459 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

macrantha » Antwort #30 am:

Ich versuche es mit Tulipa batalinii im Kiesbeet (ich meine zumindest, dass ich Diese gepflanzt habe - klein in allem mit orange-kupferner Blüte). Nur dass die reine Art scheinbar cremegelb blüht wie ich gerade feststellen musste. Nunja - wenn sie blüht stelle ich Bilder ein, um sie genau bestimmen zu lassen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #31 am:

Ich versuche es mit Tulipa batalinii im Kiesbeet (ich meine zumindest, dass ich Diese gepflanzt habe - klein in allem mit orange-kupferner Blüte). Nur dass die reine Art scheinbar cremegelb blüht wie ich gerade feststellen musste. Nunja - wenn sie blüht stelle ich Bilder ein, um sie genau bestimmen zu lassen.
Moin, moin,ich habe die Tulipa batalinii 'Bronce Charm' im RC - Kies-Beet, mal schauen, ob sie dieses Jahr wieder kommt, oder sogar "vermehrt" auftritt. Sehr schön das blaugrüne Laub...einen schönen Frühlingstag wünsche ich Dir und allen hier im Forum
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

...noch ein Hinweis zu Tulpen fürs Kiesbeet von der Geophyten-Expertin Fr. E. Schmid:"...außer T. praestans gibt es als langlebige meine Lieblingstulpe T.whittallii (orange, ähnliche Blüte wie sylvestris), T. tarda und T.turkestanica, für eine sehr frühe Blütezeit auch die Tulipa violacea miteiner Vielzahl an Sorten(rosa bis violett, weiß), von den Zwergen her auchnoch sehr gut T. batalinii in hellgelb bis gelborange."GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

pearl » Antwort #33 am:

Hi Pearl,Wow, schöne Bilder. T. orphanidea 'Flava' werde ich auf jede Fall auch mal versuchen. Ich liebe diese etwas verwaschenen blassen, grüngetönten Farben. Hast Du die Zwiebeln aus den NL bezogen?Haben die Tulpen 'Queen of the Night' tatsächlich dieses blaugrüne Laub, oder täuscht das Foto? Der blaugrüne Ton passt gut zum gesamten Beetcharakter, zu graulaubigen Halbsträucher und zur Euphorbia. Ich habe übrigens noch Tulipa clusiana und Tulipa acuminata seit 2 Jahren auf einem sommertrockenen Standort FR 1-2 so. Mal schauen wie langlebig die dort sind. Werde in 10 Jahren mal berichten. Beide letztgenannten kommen auf eher trockenen Magerstandorten vor. Sollte im Kiesbeet also funktionieren.
meine Kiesquartiere sind auf fettem Boden. Gut für Bartiris, aber schlecht für ausgesprochene Steppenpflanzen. Obwohl, die T.acuminata, nach der lechze ich im Grunde schon lange.Die T.orphanidea sind von Nijssen.Die Queen of Night sind so. Nur leider dann an dem Tag, als GG in den Garten kam und ich sie ihm stolz zeigen wollte, weil sie dieses Jahr so besonders schön waren, da waren die Rehe dagewesen und haben alle geköpft. Dieses Jahr ist nun wieder die Euphorbie nichts. Die blühfähigen Triebe sind alle erfroren. Dieser Winter war wirklich zu heftig. Aber so ist es im Garten. Immer anders.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #34 am:

Hi Pearl,ja, "immer anders", das ist unser Gärtnerschicksal, manchmal ein leidevolles, aber immer ein spannendes, was für mich auch den "never ending" Reiz des Gärtnerns ausmacht. Nicht zuletzt beruht die Faszination auf dem Rest Unvorhersehbarkeit, dem Stück Abhängigkeit vom Wetter, auf der Individualität und Eigensinnigkeit der Pflanzengeschöpfe, und der nie sterbenden Hoffnung, dass es im nächsten Jahr alles besser, wenn nicht sogar zum ersten Mal perfekt wird.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

RosaRot » Antwort #35 am:

Tulipa clusiana und Sorten davon habe ich seit langen Jahren. Die halten an einem trockenen sonnigen Standort eigentlich ganz gut aus. Es sind meine Lieblingstulpen von den kleinen Wildlingen. Man muß aber darauf achten, dass sie gut ernährt werden, jedenfalls ich mit meinem Sandhang.Die T.whitallii dagegen war schnell wieder verschwunden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

pearl » Antwort #36 am:

Tulpen und die meisten anderen Zwiebelpflanzen brauchen jetzt wirklich Nahrung. Trockener Standort und durchlässiger Boden bedeutet nicht gleich mager. Heute habe ich die Quartiere mit Splitabdeckung mit Tannendünger gedüngt. Ein ganzes Paket reichte nicht. Bei den übrigen Quartieren muss ich mal sehen, was mir morgen wieder in die Hand fällt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

pearl » Antwort #37 am:

Iris reticulata 'Clairette'Iris reticulata Clairette 19_ März 2010bei den Bartiris, die sehr hübsch austreiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #38 am:

Iris reticulata 'Clairette'Iris reticulata Clairette 19_ März 2010bei den Bartiris, die sehr hübsch austreiben.
...auch ne prima Idee, die Blütezeit des Irisbeetes zu verlängern bzw. schon früher zu starten. Ich habe in meinem Irisbeet letztes Jahr Wildtulpen und Gladiolus communis dazwischen gepflanzt. Mal schauen, ob das längerfristig funktioniert.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

pearl » Antwort #39 am:

warum nicht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #40 am:

hier einige Tulpen im Kiesgarten (T. acuminata und T. batalinii bitte Namen tauschenTulipa acuminata 1Tulipa batalinii 1Tulipa clusiana 1
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Zwiebeltom » Antwort #41 am:

Vor allem T. acuminata - also die richtige ;) - sieht super aus. Sehr schöne Pflanzungen!
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #42 am:

...noch zwei Fotos vom Kiesgarten mit Camassia aus 2009 (in wenigen Wochen wieder...):Camassia unter Cercis siliqu.Camassia zwischen Artemisia ludov.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Paulownia » Antwort #43 am:

Toll die Camassia. Warumwerden die bei mir nur nix.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

macrantha » Antwort #44 am:

Wie isses denn mit dem verwelkendem Laub im Kiesgarten? Stört das optisch oder bringt auf die Kiesmulchschicht zuviel organisches Material? Bei so feinen wie Tulipa clusiana stelle ich es mir nicht problematisch vor, bin aber unsicher bei Camassia und großblättrigeren Tulpen.Ich frage auch, weil ich dieses Jahr recht viele Tulpen, Crocusse (falsche Sorte - normale große Gartenkrokusse >:( ) und Alliümer im gekiesten Bereich habe und nicht sicher bin, ob ich das Ganze gelbe Laub sehen mag :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten