
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 150637 mal)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten Anbau 2005
stimmt :Dmit der u6 fahre ich täglich zur arbeit, wer weiß, vielleicht sind wir uns ja in der bahn schonmal über den weg gelaufen ;Ddie welt ist sooo kleinachja, sorry für ot 

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten Anbau 2005
Oooch, kein Problem.Sowas liest man doch gerne mit.



- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten Anbau 2005
Meine ersten Tomaten sind auch gekeimt
Von den am Sonntag ausgesäten 26 Sorten haben schon fast die Hälfte gekeimt, das ist doch toll
Von der Reisetomate die ich letztes Jahr aus einem teuren Samenpäckchen ausgesät habe ist ja nur mit Müh und Not ein Pflänzchen aufgetaucht obwohl bestimmt 30 Samen ausgesät. Dieses Jahr habe ich von der Reisetomate meine selbstgeernteten Samen verwendet und siehe da, die Reisetomate ist heuer bei den Schnellstartern
Wenn das so weiter geht werde ich am Wochenende pikieren.Ich bin auch schon gespannt auf die neuen Sorten.Liebe Grüße Elke(auch aus BW
)




Liebe Grüße Elke
Re:Tomaten Anbau 2005
Das sind meine heuer gesäten, aber( noch) nicht vollständig gekeimten Sorten:AkersAmritsar I aus IndienAnna HermannAnna RussianBeuteltom. Aus El Salv.Black ZebraBonny BestBoondocksBurkanlapuCelsiorChamp MartinDe Berao (v.Matthias)De Berao GelbDie kleinen MohrenDouce de PicardieEarlianaEarly ChatthamGamajunGartenperleGelbe Dattelweint.Gelbes kl.Ei v. Schacht.GezahnteGoldita Green PineapppleGreen SausageHerz v. LeenaHicks NepaleseIldyImmuneIslandaiseJoh. GelbJoh. RotJunger ErnstLämpchenLarge German CherryLemon BushLesnojMariannas PeaceMarizolMedfordMuscatOchsenherz v.BeaOrange PendulinaPink GirlPink GrapefruitPonderosaPotato Leaf WhitePower`s HeirloomPrestroikaPritchardPurpurkönigQuick PickRAFRedskinReif Red HeartReisetomateRenas TurbanResi GoldRoad to VaranasiRote Bällchen Royale de GuineauxSamenlos Obstt. Aus Siz.Shimmeig CregSiberiaSpeckled RomanAlaskan FancyStripes of SarnathStripoed RomaStupiceSwiss AlpineTeardropsTonneletTransparentTschelnokVioletteFl.WendyWhippersnapperWhite BeautyWhitePrincessWintertomateWonder LightYaska YugoslavianYellow PlumZaryankaZucker v.WilliZuckerrispe v. TheaLG Lisl ...das mit Spalten wurde wieder mal nichts.... 

Re:Tomaten Anbau 2005
Hast Du dann davon jeweils nur eine Pflanze oder mehrere?
:oIhr habt mich jetzt angesteckt, ich ha mir vor ein paar Tagen dann auch noch schnell Samen bestellt.... (08/15-Tomaten will ich nicht mehr
):Schwarze Krim und Délicate. (und noch eine Russische Gurke, wg. dem Gurken-Thread
).Wie gewinnt Ihr denn Samen? Einfach reife Tomate ausweiden, Kerne säubern und trocknen?




Re:Tomaten Anbau 2005
@brennesselfür das Du mir erzählt hast. Du willst Dich dieses Jahr im Tomatenanbau einschränken , sind es doch noch viele Sorten geworden.Ja es ist immer schwierig sich einzubremsen. Ich wollte höchstens 50 Sorten anbauen , 100 sind es geworden.Das Problem ist , ich weiß gar nicht wo ich alle pikierten Tomatenpflänzchen unterbringen soll - bevor sie im Freien stehen können.GrußHelmut
Re:Tomaten Anbau 2005
-> Hallo Mutabilis,ja genauso machen wir es, allerdings haben wir nur zwei, drei Sorten da gibt es auch keine Probleme damit.Hallo zusammen,langsam komme ich mir hier vor wie ein Quotenmann.Schmunzelnd lese ich, dass die meisten, schon seit Wochen dem Säzwang unterliegen. Nett, vor allem wenn man Platz hat.Unserereiner, würde auch ganz gerne (zum Leidwesen meiner GGin), aber es ist in unserer Wohnung schon jeder freie verfügbare Platz mit Pflanzen vollgestellt und im Schrebergarten haben wir zwar ein Frühbeet, aber wer sich erinnern will, die Temperaturen waren in den letzten Wochen eher im Keller.Gott sei Dank habe ich jetzt einen netten Kollegen im Zimmer, der gegen meine Pflanzenwut in der Arbeit nix hat und meinen Dschungel auch im Urlaub gießt. Naja, als Psychologe weiß er vielleicht was so ein kleiner Sachbearbeiter durchleidet…Lange Rede kurzer Sinn, nachdem es auch in München endlich warm geworden ist, habe ich gestern in der Mittagspause meine erste Saatversuche gemacht. Richtig losgehen wird es, wenn ich mich beherrschen kann,aber erst in der letzten Osterwoche. Es war der Rest einer abgelaufenen Geranietüte meiner Tochter und jetzt festhalten Tatatata: Roma.Also nix besonderes, aber uns schmeckts.Also Ende Ostern werden die letzten „Lücken“ zuhause geschlossen (Zwischen den Töpfen ist ja immer ein bisschen Platz), auch im Hausflur finden sich noch ein paar Löcher (da überwintern unsere Kübelpflanzen, der Nachbar wird im Sommer mit Gemüse bestochen), aber das meiste wird wohl in der Arbeit landen. Bin mal auf den Kommentar meines Gegenübers gespannt, der ist erst seit einem halben Jahr da und kennt das noch nicht. Den Kommentar vom Chef, will ich mal nicht wiedergeben.Nachdem die Kleinen richtig langhaxert werden, pikiere ich diese und setze sie dann tiefer. Das mache ich u.U. öfter. Je nachdem wie die Kleinen wachsen.Wenn man sich die Sortenlisten ansieht, dann kann man richtig neidisch werden, aber auch wenn wir Tomaten lieben. Der Säzwang ist bei mir allgemeiner. D. h. im Dezember gehe ich auf die Pirsch um die ersten Samen zu ergattern. Im Frühjahr habe ich dann soviel, dass ich meine Nachbarn in der Gartenanlage mit Samen mitversorge.Ich finde es furchtbar, wenn jemand, Samen in der Botanik ausschüttet und dann hofft es kommt was raus (ausgenommen es sind heimische Sorten). Auch wenn unsere Botanik mittlerweile viele „ausländische“ Pflanzen hat, eigentlich sollte man wissen dass das auswildern ganz schön ins Auge gehen kann, auch wenn es "aus Versehen" passiert.Wir haben das „Glück“ dass unsere Anlage ziemlich abgelegen, zwischen den Feldern liegt.Den Nachteil nenne ich auch beim Namen: Kartoffeln. Das ist eigentlich der Hauptgrund, weshalb uns Tomatenanbau nicht soviel Spaß macht. Selbst Sorten, die anderswo relativ Fäuleresistent sind, machen bei uns schlapp. Letztes Jahr war unsere Ausbeute von 12 Pflanzen: 2 Tomaten!Beim durchwandern unserer Anlage habe ich allerdings gesehen, dass andere mehr Glück hatten. Anscheinend waren es aber Fleischtomatensorten, die in meiner Familie keiner mag.Mal sehen, vielleicht kann ich meine Frau doch irgendwann überreden, auf dem Balkon statt Sonnenblumen und Winden, ein paar „lange Tomaten“ auszupflanzen?Als wir unseren Schrebergarten bekommen haben, musste ich meiner GGin versprechen, dass man zukünftig nicht nur auf den Balkon einen Schritt machen kann, nein, sie wollte auch noch einen Wäscheständer draussen hinstellen! Das muß man sich mal vorstellen, wo dass noch hinführen wird.Also, viel Spaß noch beim Tomatenwatching (um bei den Anglizismen zu bleiben).
Re:Tomaten Anbau 2005
für das Du mir erzählt hast. Du willst Dich dieses Jahr im Tomatenanbau einschränken , sind es doch noch viele Sorten geworden.


Ja, hast Recht.....Ja es ist immer schwierig sich einzubremsen. Ich wollte höchstens 50 Sorten anbauen , 100 sind es geworden.

Zum Glück ist unser Wintergarten aus Holz und ich habe darin NarrenfreiheitDas Problem ist , ich weiß gar nicht wo ich alle pikierten Tomatenpflänzchen unterbringen soll - bevor sie im Freien stehen können.




- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten Anbau 2005
Lisl, Deine Liste ist wirklich beeindruckend!
:DMutabilis, Du kannst die Samen der reifen Tomate auch einfach auf ein Küchekrepp streichen und darauf trocknen lassen. Das beschrifte ich dann auch direkt. ;)Hallo lowtec! Willkommen im Forum! 



Mensch, da drücke ich aber die Daumen, daß es dieses Jahr etwas erfolgreicher wird.Letztes Jahr war unsere Ausbeute von 12 Pflanzen: 2 Tomaten!

Re:Tomaten Anbau 2005
Nina, das sieht mehr aus, als es am Ende sein wird! Da sind mindestens 10 Sorten (je 1 oder 2 Körnchen
) dabei, die voriges Jahr nicht keimen wollten . Genau diese und natürlich die meisten der erst die letzten Tage Ausgesäten machen noch keinen Muckser! Aber fasziniert bin ich von deiner Road To Varanasi, von welcher sich gleich am nächsten Tag ein Pflänzchen zeigte! Wir haben jetzt sehr sonnige Tage, da kann man fast beim Wachsen zusehen
! Heuer versuche ich einmal, sie später erst einzeln zu topfen, um möglichst lange noch weniger Platz und Gießarbeit zu benötigen. Vielleicht ist das aber eh nicht klug - mal sehen .........LG Lisl


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten Anbau 2005
Ja, die haben mich auch begeistert. Das wird wahrscheinlich am extrem frischen Samen liegen. Die sind ja erst vom Februar.Aber fasziniert bin ich von deiner Road To Varanasi, von welcher sich gleich am nächsten Tag ein Pflänzchen zeigte!

Re:Tomaten Anbau 2005
humhumhum Brennessel da hast du ja ein paar die ich noch gar nicht kenne !!! bin sicher das es da ein Tausch geben wird ...im Herbst


Re:Tomaten Anbau 2005
Gut, dass Du es ansprichst, falbamine:Ich wäre im Herbst auch wieder um jeden Tausch dankbar. Meine Liste Tomaten steht ja schon hier und zudem habe ich an Chilis: Aji CristalAji Dulce Alma PaprikaApple sweet pimentoCalifornia wonderChinese five colorsGiant AconcaguaKapiaMadame jeanetteMedusaMushroom, redMushroom, yellowSchoko SpitzZiegenhornPaprika orange und an Gurken: Braune NetzgurkeEi des DrachenIgelgurkeLuffaPicknickgurkeSchlangengurke sowie diverse Kürbisse und Beerren angesetzt....Wär schön, wenn sich da was in die Wege bringen ließe. @Brennessel: Bin beeindrückt von der List! Respekt!

Re:Tomaten Anbau 2005

Re:Tomaten Anbau 2005
NEIN bitte erst im Herbst bitte bitte ...sonst werden meine Kinder und Mann in ein nicht Tomatenund Chili infiziertes Haus auswandern!!