
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Hundszahn - 2009/2010 (Gelesen 26233 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Letztes Jahr fand ich einen großen Wildbestand von E. dens-canis. Einen hab ich mitgenommen
, er hat eine Knospe. :DWas mir aufgefallen ist: in der freien Wildbahn sieht man nirgendwo diese blütenfreie Ansammlung von Klein-Blättern, da sieht man immer nur einzelne Blätter oder doppelte mit Blüte, aber an keiner Stelle dieses Gefummel wie im Garten. Hat jemand eine Erklärung dafür?(Es ist nicht so, daß diese Vielzahl an Blättchen wie auf dem Bild unten aus vielen kleinen Zähnchen käme, sie kommen aus einem "Einzelzahn".)

- lerchenzorn
- Beiträge: 18581
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Vielleicht treibt die Konkurrenz bei engem Stand zur Blüte. Ich habe diesen Widerspruch für mich auch noch nicht aufgelöst: Einerseits brauchen viele Geophyten im Garten ordentlich Futter, um irgendwann zu blühen, andererseits scheint es in der Natur die Konkurrenz in der natürlichen Vergesellschaftung zu sein, die oft eine starke vegetative Vermehrung verhindert und regelmäßiges Blühen hervorruft.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18581
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Heute waren auch alle d.c. da, ein bis zwei cm in einem Tag. Verblüffend.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
In die Richtung hatte ich auch schon überlegt. Im waldigen Bereich hab ich sie in einem von Baumwurzeln und anderen Gewächsen weitgehend durchdrungenen Boden gefunden.Vielleicht treibt die Konkurrenz bei engem Stand zur Blüte. Ich habe diesen Widerspruch für mich auch noch nicht aufgelöst: Einerseits brauchen viele Geophyten im Garten ordentlich Futter, um irgendwann zu blühen, andererseits scheint es in der Natur die Konkurrenz in der natürlichen Vergesellschaftung zu sein, die oft eine starke vegetative Vermehrung verhindert und regelmäßiges Blühen hervorruft.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Bei mir steht ein Klon 30 Blätter dicht beieinander. Einer blüht seit drei Jahren (dieses eingeschlossen, denn er hat wieder zwei Blätter). Dafür hat er mindestens 8 Jahre ohne Blüte gebraucht. Ich hab mal letztes Jahr so einen Büschel (ganz ohne Blüte)vereinzelt. Bis jetzt find ich allerdings nur einzelne Blätter (einzeln find ich die jetzt noch schlecht
). Gedüngt hab ich sie letztes Jahr alle sehr gut. Davor eher nicht. Aber es war keine Konkurrenz da.Ein Freund hat eine Pflanze aus Südtirol mitgenommen. Die hat sich unheimlich über Samen vermehrt. Alle blühen. Dort gab es auch nur blühende Pflanzen. Ich nehme an das die vegetativ vermehrten dazu neigen blühfaul zu sein wenn die Bedingungen ihnen nicht so besonders liegen. Schön sind die Blätter ja.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
chinesischer frühjahrsausverkauf ...erythronium japonicum...ich konnte nicht daran vorbei. sie wurden zwar zur unzeit ende februar versandt, aber die zwiebeln waren in sehr guter verfassung. bei erhalt war der boden gefroren, daher mussten sie in eine styroporkiste ausweichen. die sonne treibt die blüten gnadenlos aus der zwiebel.
sie haben wahrscheinlich noch keine neuen wurzeln gebildet in den rd. 3 wochen, aber ich denke sie werden es überleben, vielleicht gibt's nächstes jahr einen aussetzer mit der blüte.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Lecker, da hast Du gut zugeschlagen ich war auch in Versuchung ;DSolange Du solche schönen Bilder einstellst bereue ich es nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
jetzt ärgere ich mich

If you want to keep a plant, give it away
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Bei mir haben die Mäuse 20 E. japonicum verspeist.Leider ist die Überlebensrate relativ gering, wenn nicht angewurzelte E.j. blühen.Man kann aber mal auch Glück haben.LGHans
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Also auf jeden Fall im Herbst kaufen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
was also tun hans...alle blüten abzwicken, kiste in kühlen schatten stellen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Ich denke, das Problem liegt daran, knorbs, dass die Pflanzen wegen der fehlenden Vernalisierung nun keine Wurzeln mehr bilden und somit kein Wasser aufnehmen können, so dass ihre Physiologie später im Jahr zusammenbricht. Ich habe das Problem zwar noch nicht mit Erythronium, aber schon einmal mit Knollenorchideen gehabt, die voll im Trieb standen und deren austreibende Wurzeln durch einen Kulturfehler leider vertrocknet waren. Ich habe sie in eine geschlossene Plastiktüte mit leicht feuchtem Moos gesetzt, welches ich vorher über Nacht in kohlensäurehaltigem Mineralwasser eingeweicht hatte (wegen der Tierchen darin). In der Tüte hatten die Pflanzen kaum Wasserverluste. Die Blätter blieben grün, verloren keine Nährstoffe und konnten unter Kunstlicht zumindest ein wenig Photosynthese betreiben. Nach der Ausbildung der Neuknolle und dem Einziehen wurden sie dann wieder ausgepflanzt. Ob dieses Vorgehen in Deinem Fall hilft, weiß ich aber nicht.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
hm...könnte ich versuchen. die blüten habe ich schon mal beseitigt. das substrat ist mildfeucht. das ganze steht im schatten. werde mal nach eine größeren folie schauen. die pflanzkiste ist etwas größer, so eine styropor-fischkiste.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
angeblich Ery. revolutum aus dem Westen der USA. Kann das jemand bestätigen?http://farm3.static.flickr.com/2696/446 ... b565_o.jpg
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Hallo Berthold, das sieht eigentlich nach einem typischen E. dens-canis aus, E. revolutum hat andere Blätter und die Blüte ist auch deutlich anders. Vorallem ist der Pollen nicht blau sondern gelb. ;)LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.