@maggi:Frage 1: Ich nehme gerne ein paar! :)Frage 2: Mach ich am Wochenende! ;)Ph.Wenn du möchtest schicke ich dir ein paar wenn sie blühen. Kannst du bitte von deinen 'mischas' ein Foto reinstellen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten (Gelesen 57381 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
seid doch bitte so nett und verwendet gerade bei dem festgestellten durcheinander im bereich scilla + puschkinia die korrekten namen...wer weiß denn schon von den vielen mitlesern, dass ihr mit "mischas" die scilla mischtschenkoana meint.und noch was...die systematiker hier sind aufgerufen die abgrenzung von puschkinia + scilla einmal darzulegen...ist die unterschiedliche ausbildung der staubgefäße "das" merkmal, oder gibt's auch bei den scillas solche mit den staubgefäßen in der "tütenform"norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
der thread ist für mich sehr interessant, habe von den pächtern unseres garten höchstwahrscheinlich-puschkinien vorgefunden, ganz reizend, stehen knapp vor dem aufgehen; nach Maggis foto und Euren erklärungen sind es auch wirklich welche.habe heuer welche nachgepflanzt, laut packerl p. sc. var. libanotica. die scilla siberica/sibirica
blühen etliches später.hasenglöckchen, echte, gibts heuer auch das erste mal. die sollen ja am kontinent nicht so üppig wachsen wie im UK. stimmt das nach Euren erfahrungen?lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
also ich bin in der systematik da vollkommen blank
...laufen die hasenglöckchen nun (immer) noch unter der alten bezeichnung scilla oder ist die zuordnung zu hyacinthoides aktuell + korrekt? daher habe ich den threadtitel auch noch um die "konsorten" ergänzt"
.ich habe 2...scilla non-sripta und scilla hispanica seit vielen jahren im garten. s. non-scripta versamt sich stark bei mir im humosen boden, allerdings gehen sämlinge dicht an dicht nur im umkreis von unter 1m im bereich des ursprüngl. pflanzplatzes auf. bei s. hispanica kann ich nicht bestimmt sagen, wie die sich vermehren...ich hatte mal blaue, weiße und rosa formen gepflanzt...die sind nach wie vor vorhanden, auch tauchen an anderen orten mal welche auf, kann aber jetzt nicht beurteilen, ob's wühlmausverschleppte zwiebeln sind oder sämlinge. mir fallen sie im dickicht meiner schattenbereiche meist erst blühend auf. aber von heftiger samenvermehrung würde ich nicht sprechen.norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Tja, norbert,die Gattungen der Hyacinthaceae sind nomenklatorisch ziemlich verändert worden. Also Scilla siberica und mischtschenkoana heissen jetzt korrekt Othocallis siberica und Othocallis mischtschenkoana. Hyacinthoides existiert weiterhin, mit einer ganzen Reihe von Arten wie non-scripta, hispanica, italica.Chionodoxa ist, glaube ich kassiert worden und in Scilla eingegliedert (ohne Gewähr). und der Unterschied zwischen Scilla und Puschkinia: ich meine mich zu erinnern, dass bei Puschkinia irgendwas verwachsen ist und bei Scilla frei (Staubbeutel?, basale Petalen?).;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Also Hyacinthoides hispanica bildet (z.T. längere) Stolonen, an deren Ende sich neue Zwiebeln bilden. Sie werden von Wühlmäusen wohl nicht gefressen, aber wie Galanthus und Narcissus gelegentlich verschleppt. Othocallis siberica wird aber trotz gegenteiliger Angaben in der Literatur von Wühlmäusen meiner Erfahrung nach nicht verschmäht.Hyacinthoides non-scripta findet sich oft nicht rein im Handel, sondern als Hybride mit Hyacinthoides hispanica. In meinen alten Garten gepflanzte "Bluebells" waren sämtlich Bastarde, die aber ziemlich vital waren (und noch sind). Bei reinen non-scripta stehen die Blüten immer einseitswendig.;)Ph.bei s. hispanica kann ich nicht bestimmt sagen, wie die sich vermehren...norbert
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa
Es gibt von der Puschkinia scilloides auch eine wunderschön reinweisse Alba-Form, die auch sehr zu empfehlen ist.;)Ph.habe heuer welche nachgepflanzt, laut packerl p. sc. var. libanotica.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
... und ein Geheimtip bei Scilla (oder Othocallis?):Scilla rosenii aus Georgien. Die Art hat die größten Blüten unter den winterharten innerhalb der Gattung und wirkt fast wie ein bläuliches Erythronium. Die wachsartigen Blüten sind porzellanblau, aber bei schlechter Witterung etwas empfindlich.;)Ph.
Am frühesten blüht S. mischtschenkoana
Die Namensgebung ist wirklich dumm gelaufen.Scilla puschkinoides Puschkinia scilloides steht bei Rix 1982Das musste ja schiefgehen.
Scilla tubergeniana (Synonym S. mischtschenkoana Von Tubergen im Norden Irans entdeckt 1931. Die niedrigste Scilla, Blüten scheinen manchmal direkt aus der Erde zu kommen.Die früheste Scilla (Blüte II-III), bei mir auch schonmal 10.2.. Sehr lange Blütezeit.Aus jeder Zwiebel kommen 3 bis 4 Blütenstiele.Scilla mischtschenkoana (syn. S. diziensis, S. tubergeniana) Peter Nijssen:"Wenige, schmale Blätter, linien/rinnenförmig. 3-5 sternförmige Blüten , leicht nickend, hellstes hellblau,beinahe schon weiß, auf jedem Blütenblatt eine hellblaue Ader. Sieht aus wie eine zierlichere Ausgabe der Puschkinia.Zwiebelumfang 7cm oder größer" P.N.:"Puschkinia scilloides var. libanotica oder P. libanotica2 kurze Blätter mit einem deutlichen, blaugrünem Mittelnerv.Blütenbüschel bestehen aus 10 glocken- bis sternförmigen hellporzellanblauen Blüten, mit einem blau-grünem Mittelnerv (schon wieder?).Blütezeit III-IV Zwiebelumfang 5cm oder größer"

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Diese vielen Bezeichnungen werden immer verwirrender für mich.Trotz Regen habe ich ein paar Fotos von heute.Es sind die ersten im Jahr und blühen zusammen mit den Schneeglöckchen.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Wenn die ersten Spitzen aus der Erde schauen sieht man drei Blätter, ähnlich wie bei Tulpen oder Erythronium. Auf diesem Foto sieht man im Vorgrund noch so einen kleinen Nachkömmling.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Dieses sind Scilla bifolia rosea, im letzten Herbst neu gepflanzt. Weil ich das Foto von Mara so schön fand.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Dies sind die 'hellblauen' die ich im letzten Frühjahr aus dem anderen Garten bei mir angesiedelt habe. Es schauen nur 'einfache' dünne Spitzen aus der Erde, genau wie bei den bifolia rosea, die nur ein wenig weiter sind. Die Scilla siberica/sibirica sind noch weiter zurück. Man sieht bisher nur ein paar ganz kleine grüne Spitzen.
Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten
Diese Scilla rosenii habe ich unter dieser Bezeichnung gefunden und scheinen mit meinen identisch. Sie unterscheiden sich aber sehr von denen aus dem schottischen Forum?