News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sorbus-Aussaat (Gelesen 4116 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Sorbus-Aussaat

pinat »

Hallo zusammen,ich hatte ja im Herbst Samen von verschiedenen Sorbus bekommen. Jetzt kann ich erste Ergebnisse vorweisen. Das Bild zeigt das Aussaatergebnis von Gelbfrüchtigen, die von Axel stammen.Aber auch S. scalaris (Axel), S. commixta (von Pidi), weißbeerige S. (Axel) und S. vilmorinii (Crambe) sowie 'Autumn Spire' (Tubutsch) zeigen Sämlinge. Wenn die Sämlinge echte Sorbusblätter zeigen, gibt's wieder Bilder. Danke nochmal an alle Spender!
Dateianhänge
SorbgeBe.jpg
SorbgeBe.jpg (59.32 KiB) 240 mal betrachtet
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Sorbus-Aussaat

Crambe » Antwort #1 am:

Gern geschehen!Du hast nicht nur einen grünen Daumen, sondern ein ganzes grünes Händchen! :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Sorbus-Aussaat

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Dito. Meine Bewunderung ist Dir gewiss. An den weißen hat mein Freund schon mal versagt. Allerdings hat er nicht so viele Früchte zur Saatgutgewinnung genommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Sorbus-Aussaat

tubutsch » Antwort #3 am:

Gratulation zu Deinen Sämlingen. Bin schon gespannt auf die nächsten Bilder. Willst Du die dann alle in Deinen Garten pflanzen? ??? viele Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Sorbus-Aussaat

pinat » Antwort #4 am:

Willst Du die dann alle in Deinen Garten pflanzen?
Sollten alle was werden, gibt es ja noch das Grüne Brett...
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Sorbus-Aussaat

pinat » Antwort #5 am:

Neues von meine Sorbus-Sämlingen.Links im Bild die Sämlinge von den weißen Beeren und rechts die von den gelben Beeren. Die ersten "richtigen" Blättchen sind interessanterweise noch nicht vollständig gefiedert.Jetzt werde ich sie demnächst pikieren. Bis auf den S. commixta-Sämling, der ohnehin als einziger in seinem Topf aufgegangen ist.
Dateianhänge
sorbi.jpg
Viele Grüße
pinat
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Sorbus-Aussaat

Hawu » Antwort #6 am:

Ich habe einen Strauch mit weißen Beeren entdeckt. Vermutlich Sorbus koehneana. Da würde ich gerne ein paar Beeren ernten und die Samen aussäen.
Nur: wie gewinne ich am besten die Samen aus den Sorbusbeeren? Aus den Beeren rauspuhlen, oder besser die Beeren zerquetschen und vergären lassen?
Was meint ihr?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6257
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sorbus-Aussaat

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Die Frage ist, wie viel willst du säen? Die Gärmethode ist bei größeren Mengen praktischer.
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Sorbus-Aussaat

Hawu » Antwort #8 am:

Viel wollte ich nicht säen. Aber mir gehts auch weniger um Arbeitserleichterung, als darum, was für die Saat am besten wäre.
Falls die Gärung einen positiven Einfluß auf die Keimung hätte, würde ich das gerne machen. Ist ja auch nicht soo aufwändig.
Wenns der Saat schaden könnte, würde ich es natürlich lassen und die Samen händisch aus den Beerchen klauben.
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sorbus-Aussaat

Wild Obst » Antwort #9 am:

Eine Gärung des Fruchtfleisches/der Beeren war bisher bei den Sorbus, die ich ausgesäht habe (Elsbeere, Speierling), scheinbar nicht nötig. Wegen ein paar Samen würde ich mir nicht den Stress machen. Eine wirklich lange Gärung würde auch meist die Samen zerstören. Wenn ich das richtig weiß, werden zur Samenextrakton zermatschte Beeren u.ä. mit Wasser vermischt und nur kurz (1-2Tage) angären lassen, damit das Fruchtfleisch sich besser entfernen lässt.
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Sorbus-Aussaat

Hawu » Antwort #10 am:

Danke! Dann werde ich das so machen. :)
Antworten