News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 37905 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mahonia bealei Hybr. - Winterschaden

raiSCH » Antwort #60 am:

Ich habe die reine Art nicht, aber mehrere Hybriden; am empfindlichsten gilt M. 'Charitiy'. Diese Pflanze steht geschützt vor Wintersonne und zeigt keine Schäden:
Dateianhänge
Mahonia_Charity_IMG_4881.JPG
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mahonia bealei Hybr. - Winterschaden

raiSCH » Antwort #61 am:

Frei stehende Hybriden "Wintersun" haben einige Blätter gebräunt. Bei mir sind mit wenigen Ausnahmen aber alle per Basisaustrieb wiedergekommen (ich habe so an die 20 Stück).
Dateianhänge
Mahonia-Winterschaden_IMG_4882.JPG
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Treasure-Jo » Antwort #62 am:

...mein Osmanthus fragrans an der westlichen, windgeschützten, wärmenden Hauswand hat zum Glück nur braune Blattspitzen. Am benachbarten Arbutus unendo sind lediglich die allerobersten Blätter braun. 3/4 der Blätter haben keine Schäden. Max. Minusgrade am Haus ca. -14°C.Frage: Der Lorbeer hat sämtliche Blätter verloren. DieHaupttriebe scheinen aber überlebt zu haben. Hat der Lorbeer ohne Blätter eine Überlebenschance. Kann der wieder kommen?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

tomma » Antwort #63 am:

Heute habe ich meine Albizia julibrissin entsorgt. Es war leider nicht die winterharte Sorte 'Ernest Wilson'. Sie friert immer weit zurück, die Krone trifft es jedes Mal komplett. Obwohl sie immer wieder willig aus dem Stamm austreibt, bin ich es leid, immer wieder von vorn anzufangen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

troll13 » Antwort #64 am:

Frage: Der Lorbeer hat sämtliche Blätter verloren. DieHaupttriebe scheinen aber überlebt zu haben. Hat der Lorbeer ohne Blätter eine Überlebenschance. Kann der wieder kommen?
Ich würde auf alle Fälle erst einmal abwarten. Meine Oliven im Kübel waren letzten Winter auch völlig kahl und wurden im Sommer auch wieder grün.Wegschmeissen oder zurückschneiden kannst Du auch noch in ein paar Wochen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Katinka » Antwort #65 am:

Katinka,könntest Du schreiben wieviel Minusgrade, der Standort(sonnig etc.) und wieviel Schnee bei Dir lag.
Der Standort ist sonnig, vor einem Lamellenzaun des Nachbarn. Die Tiefsttemperaturen gingen bis - 12 °C. Schnee war nicht so viel, einige cm, Rheinlandwetter halt.Choisya, Arbutum und Osmanthus stehen nebeneinander, aber Choisya ist ein Jahr älter.@ Treasure-Joe: Lorbeer schlägt aus dem Stamm bzw. der Wurzel wieder aus.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

troll13 » Antwort #66 am:

Choysia, vor allem die Sorte 'Actec Pearl' ist winterhärter als vielfach beschrieben. Im Freien hat sie hier (Allerdings in geschützter Lage) nur wenige braune Triebspitzen. Die Blütenknospen sehen ok aus.Im Tomatenhaus war bei einer zweiten Pflanze der Wurzelballen über Tage, wenn nicht Wochen durchgefroren. Die Pflanze beginnt schon wieder durchzutreiben.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

pearl » Antwort #67 am:

im unbeheizten Wintergarten bei gleichen Bedingungen ebenso. Alles treibt aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

raiSCH » Antwort #68 am:

Choysia, vor allem die Sorte 'Actec Pearl' ist winterhärter als vielfach beschrieben. Im Freien hat sie hier (Allerdings in geschützter Lage) nur wenige braune Triebspitzen. Die Blütenknospen sehen ok aus.
Mein 'Aztec Pearl' steht vor der Veranda an der Westwand, aber sonst völlig ungeschützt und zeigt nur grüne Blätter und deutliche Blütenknospen - ich halte ihn für völlig winterhart. (Die botanische Art ist in gleicher Lage vor Jahren erfroren)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

troll13 » Antwort #69 am:

Wie heißt die gelbblättrige Sorte noch? 'Sundance'? (Alzheimer)Bei der habe ich jedoch Zweifel, ob sie über den Winter gekommen sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

schalotte » Antwort #70 am:

Viburnum tinus,letztes Frühjahr gesetzt,hat nur noch braune Blätter.Abwarten oder Rausschmeissen ?Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
bristlecone

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

bristlecone » Antwort #71 am:

In jedem Fall abwarten!Vorsichtig an der Rinde kratzen: Ist die noch grün, besteht berechtigte Hoffnung.Eventuell dauert es bis Ende Mai, Anfang Juni, bis der Strauch - evtl. von unten her - wieder anfängt auszutreiben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

pearl » Antwort #72 am:

Viburnum tinus,
hatten wir letztes Jahr schon mal. Gehört zu den überraschendsten immergrünen, die ich kenne. Im April völlig braun, schlägt er wieder aus und ist im Juli wieder vollständig grün. Ohne zu schneiden ohne alles.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

schalotte » Antwort #73 am:

Danke!!Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Querkopf » Antwort #74 am:

Auf Sarcococca humilis-Duft muss ich dieses Jahr verzichten: Nicht nur die meisten Blätter, sondern auch alle Blüten sind erfroren. Die Sträucher sehen grauslich aus. Das Zucken in den Scherenfingern habe ich vorerst aber unterdrückt, ich warte bis Mitte April, ob es an den braunlaubigen Zweigen neuen Austrieb gibt. Wenn nicht, muss ich sehr tief zurückschneiden. Immerhin, die Sträuchlein leben noch, und sie werden auch bei starkem Rückschnitt wohl bald wieder ansehnlich sein. Rosmarinus officinalis 'Arp', mehrere Jahre alt - der angeblich frosthärteste, er soll bis -20°C vertragen! - macht einen jämmerlichen Eindruck, noch viel schlechter als nach dem vorigen Winter, nach dem er auch schon mau dran war. Er hat durchweg braune Blätter/ Nadeln, zum großen Teil schon abgefallen. Ich hoffe aber auch hier, dass noch Leben drin ist. Ilex crenata 'Convexa' und 'Golden Gem' - sie haben (in großen Töpfen) den Winter an sehr geschützter Stelle, aber ohne Einpacken und sonstiges Gedöns verbracht - stehen mit dürrem, welkem Laub da. Ein rot blühender (Allerwelts-)Rhododendron im Vorgarten hat in Bodennähe kahlgefrorene Triebe. Zum zweiten Mal, der vorige Winter hatte ihm ähnlich zugesetzt - übers Jahr hatte gerade wieder etwas Erholung begonnen. Der Strauch dürfte ca. 30 Jahre alt sein, seit 20 Jahren kenne ich ihn und habe sonst nie Winterschäden beobachtet. Grrrr >:(. War wohl nix mit mildem Klima: Wir hatten Minimumtemperaturen von -18°C im Dezember und -15°C im Januar und für hiesige Verhältnisse sehr langen Dauerfrost. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten