
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Israelreise im März 2010 (Gelesen 9755 mal)
Moderator: thomas
Israelreise im März 2010
Zuerst will ich euch mitnehmen nach Jerusalem. Keine Angst, keine 1000 Kirchen
. Wir kamen sonntagsabends an bei strömendem regen und am anderen Tag war die blaue Kulisse perfekt für den Felsendom.

Re:Israelreise im März 2010
Es war Purimfest. Leider hatten sich unschöne Dinge abgespielt. Sonntags flogen wieder Steine vom Tempelberg über die Westmauer auf die betenden Gläubigen an der Klagemauer herab. Montags waren wir die Einzigen die noch schnell durch die Sicherheitskontrollen auf den Tempelberg durften. Nie war er wohl so menschenleer. Der Felsendom war aber leider geschlossen genau so wie die Al Aqsa Moschee.
Re:Israelreise im März 2010
Die zum Teil ausgegrabene Davidstadt angrenzend an der Südmauer.
Re:Israelreise im März 2010
Wir liefen über die Dächer von Jerusalem und man merkte schnell genug, wenn man im arabischen Viertel war 

Re:Israelreise im März 2010
Mal eine andere Ansicht der Grabeskirche ( Kuppeln), im Antennenwald!

Re:Israelreise im März 2010
Unsere Reis führte uns dieses mal eher nach unten( 2000 Jahre zurück) in ein Jerusalem das mindestens 4 m tiefer liegt, also die Strassen und Häuser die damals belaufen und bewohnt wurden. Hier das Cardo, eine alte Ladenstrasse. Wenn man bedenkt, dass damals alle Strassen anders liefen und so tief lagen, dann kann man sich seine Gedanken zur Via Dolorosa machen.
Man hat verbrannte Häuser 4 m tief gefunden nahe dem Tempelberg. (Jerusalem wurde 70 nach Zeitrechnung durch die Römer zerstört und niedergebrannt.) Ihrer Grösse nach von einflussreichen Personen. Die Grundmauern sind erhalten und restauriert. Moderne Häuser drübergebaut, aber so prima erhalten,. Man bekommt einen guten Eindruck, wie gross sie waren.

Re:Israelreise im März 2010
Wir fuhren auf den Ölberg und hatten da eine fantastische Aussicht über die alte Stadt mit ihren Mauern, den vielen Gräbern und dem Olivenhain.
Re:Israelreise im März 2010
Im Garten Gethsemane stehen wirklich noch ca. 2000 Jahre alte Olivenbäume. Wahnsinns Gestalten! 

Re:Israelreise im März 2010
Jerusalem ist voller Museen, alleine dafür bräuchte man 1 ganze Woche. Ein besonderer Teil ist der Schrein des Buches, da sind die Qumranrollen aufbewahrt und ausgestellt. Die komplette Jesajarolle, die sich nicht im Wortlaut unterscheidet vom alten Testament. Man hat das Museum so gebaut, dass es aussieht von aussen wie der Deckel der Krüge in dem die Rollen gefunden wurden.
Re:Israelreise im März 2010
Scheinbar ist es immer dort am schönsten, wo am meisten rumgekriegt wird. Bzw. umgekehrt.Jedenfalls eine ganz feine Bildserie mit interessanten Kommentaren.