News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet? (Gelesen 2517 mal)
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet?
Hallo,leider habe ich meist nur Fragen und kann nur wenige Antworten zum Forum beitragen. Vielleicht erbarmt ihr euch aber wieder einmal.Meine Frage steht schon oben.Ich habe 20 Jahre Gemüse auf einem ca. 30qm großen Beet angebaut und möchte heuer eine Pause einlegen. Damit es aber nun nicht unbedeckt daliegt, austrocknet etc., dachte ich daran, Gründüngung auszusäen.Meint ihr, dass ich die ganze Fläche mit derselben Sorte einsäen soll?Gibt es verschiedene Gründüngungen für z.B. den Frühling, den Sommer, den Herbst? Soll oder kann ich jetzt schon säen?Vielleicht sollte ich noch betonen, dass unser Boden sehr schwer, lehmig-tonig ist und gerne lockerer werden darf.Habt ihr selbst schon Erfahrungen mit GD gemacht? Wie ist es später mit dem Abschneiden, Einhacken etc.?Vielen Dank für eure Antworten bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet?
Ich würde dir eine Mischung aus Tagetes tenuifolia und Phacelia vorschlagen.wunderbar bunt und bienenfreundlichDie Tagetes kannst du aber erst Anfang Mai aussäen
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet?
Ich auch.Das kann man dann auch schneiden,wenn es Not tut und es wächst weiter.Gibt sehr guten KompostFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet?
Man kann sicher in weiter in die Theorie einsteigen und wird Meinungen und Argumente finden, warum bestimmte Gründünger zu bestimmten Jahreszeiten sinnvoll seien, aber das wird meiner Ansicht nach für Gemüsebeete in Privatgärten gern übertrieben. Wenn du vorhast sofort nach der Gründüngung wieder etwas anzubauen würde ich unmittelbar vorher Stickstoffsammler bzw. Pflanzen säen, die mit der Folgefrucht, die du anzubauen gedenkst, gut harmonieren. Fruchtfolge ist aber ein Thema für sich, zu dem es ganze Bücher gibt. Eine erste Einführung findest du z.B. hier.Phacelia ist jedenfalls immer gut, da neutral gegenüber allen gängigen Gemüsearten. Und wenn du eher säen willst, geht statt Tagetes auch Calendula officinalis, kann jederzeit gesät werden.Für deinen schweren Boden ist natürlich jede Art von tiefwurzelndem Gründünger ideal. Ich hab auch solchen Boden und hab gute Erfahrungen mit oben genannten gemacht, aber auch mit Lein und Lupinen. Phacelie, Ringelblume, Lupine liefern auch viel Grünmasse zum Untergraben/Kompostieren, Lein weniger.Du kannst wahlweise abschneiden und die Wurzeln im Boden verrotten lassen oder die gesamte Grünmasse leicht in die oberen 30cm des Bodens untergraben. Komplettes Rausreißen geht bei Phacelie, Lein, Ringelblume ebenfalls ganz einfach, hat den Vorteil daß das Beet sofort verfügbar ist. Das hängt also von deinen Plänen ab. Wenn du keine Sämlinge möchtest, solltest du die Samenstände nicht zur Reife kommen lassen. Lein, Phacelie, Ringelblume schaffen ansonsten auch mehrere Generationen pro Jahr 

Re:Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet?
Ich hab schon einiges an Gründüngung ausprobiert und war mit Phacelia auch immer recht zufrieden. Hat natürlich nicht die tolle Wirkung der Stickstoffsammler, ist aber rüberall zu bekommen, wächst schnell, sieht nett aus und mach keinen Ärger wenn man's wieder loswerden will. Ich hab meine einfach abfrieren lassen und die spärlichen Reste im nächsten Jahr untergeharkt...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet?
Herzlichen Dank für eure hilfreichen Antworten!@DaniloDas Beet möchte ich nächstes Jahr wieder zum Gemüseanbau nutzen, dieses Jahr soll es einfach ruhen.Vielleicht kannst du noch was dazu sagen, wenn ich dir das Ergebnis der letzten Bodenuntersuchung mitteile: viel zuviel Phosphor und Magnesium. Mir wurde davon abgeraten, weiter Kompost auszubringen, was ich natürlich ungern befolge.Ach ja, nochwas: Soll ich das ganze Beet mit einer Mischung aus den Saaten einsäen, für die ich mich entschieden habe, oder lieber abschnittsweise verschiedene Gründüngungen ausprobieren. Wird letzteres vielleicht zu kompliziert, bzw. ist es verlorene Liebesmüh?
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet?
Hallo Bernerrose, ich würde Dir zunächst Gelbsenf empfehlen. Der wurzelt tief und hilft Dir den Boden aufzulockern. Du solltest aber darauf achten, ihn sich nicht aussamen zu lassen. Das hatte ich mal versäumt und meine liebe Not, den Senf wieder loszuwerden. Anschließend würde ich die Pflanzen über dem Boden abschneiden, die Wurzeln in der Erde lassen und mit den Blättern die Oberfläche mulchen. Ich säe auf meine abgeernteten Gemüsebeete im Spätsommer immer Phacelia aus. Im Winter frieren sie zurück, mulchen die Beete, so dass ich im Frühjahr unkrautfreien, feinkrümeligen Boden vorfinde. Zumeist haben die Regenwürmer darunter schon ganze Arbeit geleistet. Der Rest der verbliebenen Pflanzen (ich schneide sie meist ab und lasse die Wurzeln im Boden wenn sie bei der Neuaussaat nicht stören) harke ich ab und mulche damit später zwischen den Gemüsereihen. Das hat sich bei mir am besten bewährt. Zuvor musste ich jedes Frühjahr lästige Unkräuter und Gräser von den Gemüsebeeten jäten. Damit ist nun Schluss
Grüße Tubutsch

- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Welche Gründüngung für stillgelegtes Gemüsebeet?
Das alles klingt ja prima. Ich fange schon an, mich zum diesjährigen Entschluss zu beglückwünschen. Ausnahmsweise keine Zeit für die Pflanzenanzucht und den Gemüseanbau investieren, stattdessen den neugestalteten Vorgarten genießen!Nur weiß ich jetzt schon, dass mir damit auch was fehlen wird. Nächstes Jahr soll's dann wie gewohnt weitergehen.Liebe Grüße bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!