News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nepenthes (Kannenpflanze) (Gelesen 23859 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Nepenthes (Kannenpflanze)

Cogito »

HalloIch habe mir zum Geburtstag eine Kannenpflanze schenken lassen. War eine spontane Entscheidung, ich wußte vorher praktisch nichts über ihre Ansprüche. Nun habe ich gelesen, daß man sie eigentlich nur im Gewächshaus bei 75-85% Luftfeuchtigkeit halten kann. :-[ Alles andere ist ihr zu trocken. Allerdings bezog sich das alles auf "reinrassige" Arten, ich dagegen habe eine Hybride, wer weiß, vielleicht ist die robuster.Nun würde ich gerne wissen, ob jemand über längere Zeit erfolgreich eine Kannenpflanze im Zimmer kultiviert. Ich will es noch nicht wahrhaben, daß das nicht geht! :-\Hier noch ein Bild von meinem Pflegling
Dateianhänge
Nepenthes.JPG
Benutzeravatar
pflanzenfreunde
Beiträge: 132
Registriert: 25. Feb 2005, 16:08

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

pflanzenfreunde » Antwort #1 am:

Hallo cogito,die sieht aber toll aus.Hab mir vor gut drei Jahren auch eine gekauft, das waren zwei ganz kleine Pflänzchen im 8cm Topf. Da sind sie inzwischen schon längst herausgewachsen. Schätze, sie ist inzwischen fast so groß wie deine und letztes Jahr kamen plötzlich zwei neue Pflanzen aus der Erde, die sind inzwischen schon größer als die ausgangspflanzen am Anfang waren.Ich hab meine Pflanze einfach im Zimmer am Fenster(südseite mit großer Kastanie davor) hängen, die Luftfeuchte dürfte eigentlich nicht übermäßig hoch sein. Hab aber noch einige andere Pflanzen drunter auf der Fensterbank, das Wasser das die verdunsten reicht wohl.Die Nepenthes kriegt bei mir aber immer Regenwasser, da sie anscheinend kein Kalkhaltiges wasser verträgt! (im Winter musste ich immer Schnee schmelzen... ;))Meine Nepenthes hatte allerdings schon Phasen in denen sie keine Kannen gebildet hat, hat sich aber immer wieder gefangen.Viel Freude an deiner NepenthesLG NicolePS:Meins ist auch eine Hybride
Der Weg ist das Ziel!
Anne
Beiträge: 185
Registriert: 8. Mai 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

Anne » Antwort #2 am:

Hi Cogito,mein Sohn hat auch eine Nepenthes, um die er sich selber kümmert, d.h. zwischendurch wird sie auch mal ein wenig trocken. Er gießt und sprüht mit normalem Leitungswasser und ab und zu kommt sie unter die Dusche. Sie hängt hell, aber nicht sonnig.Alles in allem ein recht robustes Pflänzchen.Gruß,Anne
Leanida

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

Leanida » Antwort #3 am:

Hallo Cogito,ich hab auch eine Nepentheshybride.Sie ist inzwischen 4 Jahre alt und die einzige fleischfressende Pflanze die bei mir überlebt hat.Ich würde sie als überaus robust und wüchsig bezeichnen.Weder Trockenheit noch relativ schattigen Standort hat sie bisher übel genommen und sie wächst und wächst.Lass dir also die Freude nicht vermiesen. Das wird schon.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

knorbs » Antwort #4 am:

@anne
Er gießt und sprüht mit normalem Leitungswasser
da haut's mir glatt den vogel raus :o ;D ...wohnt dein sohn noch bei dir oder in in einer anderen trinkwassergegend? auch wenn nepentheshybriden auf robustheit gezüchtet wurden...es bleibt eine karnivore, die weiches wasser bevorzugen und das gilchinger trinkwasser hat ordentlich kalk:
Das Trinkwasser in Gilching hat eine Gesamthärte von 19,7 Grad deutscher Härte (°dH) ...[...]...Im Gilchinger Trinkwasser befinden sich nach der letzten Trinkwasseruntersuchung 100 Milligramm pro Liter Kalzium (mg/l) und 30 mg/l Magnesium. (quelle)
was haben die züchter denn da eingekreuzt ;D ;) erstaunternorbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pflanzenfreunde
Beiträge: 132
Registriert: 25. Feb 2005, 16:08

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

pflanzenfreunde » Antwort #5 am:

Wenn ich grad kein Regenwasser hab giess ich auch mal zur Abwechslung mit Leitungswasser, aber nie zu oft hintereinender, da wär mir das Risiko doch zu groß. Sprühen tu ich aber nicht da ich gelesen hab das mag Nepenthes nicht. Da ich noch mehr Pflanzen hab die keinen Kalk mögen, fang ich immer Wasser aus der Regenrinne auf, das kommt dann durch den Kaffefilter wegen dem vielen Dreck. Klappt wunderbar.Im Moment ist meine Nepenthes wieder ziemlich gelb, da es im Winter ja kein Futter gibt (ausser den Trauermücken ;)).Aber bald ist ja wieder Insektenzeit, bisher hat sie sich immer wieder erholt (Dünger gabs noch nie)
Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

Silvia » Antwort #6 am:

Ein bisschen hilft es, hartes Wasser längere Zeit stehen zu lassen, wenn man kein Regenwasser hat. Der Kalk setzt sich dann ab. Auch Erhitzen hilft. Bei ca. 60°C fällt der Kalk aus. Nicht allein verwenden darf man destilliertes Wasser. Die Pflanzen nehmen es nicht auf. Aber damit kann man das kalkhaltige Wasser mischen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

Ismene » Antwort #7 am:

Im Moment ist meine Nepenthes wieder ziemlich gelb, da es im Winter ja kein Futter gibt
Wer weiß, ob sie in der Natur nicht auch so eine Phase mitmachen?Ich habe im Boga Leiden mal gefragt, ob die Fleischfresserle dort viel Insekten bräuchten, aber der gute Mann meinte, dass sie die ja nur verspeisten als Düngerersatz. Also eine Gewohnheit sei von Standorten, wo der liebe Gott etwas sparsamer ist mit Dünger.Wenn man sie in Kultur düngen würde, bräuchten sie keine Viecherl.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Anne
Beiträge: 185
Registriert: 8. Mai 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

Anne » Antwort #8 am:

...wohnt dein sohn noch bei dir oder
ich hab grad geschaut, er liegt in seinem Bett und schläft. Dafür hab ich jetzt die Nepenthes jetzt ins Bad verbannt. Die hat ihre Kannen verdächtig nah an sein Bett verschoben und was so ein echter Karnivore ist BildGruß,Anne
Benutzeravatar
pflanzenfreunde
Beiträge: 132
Registriert: 25. Feb 2005, 16:08

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

pflanzenfreunde » Antwort #9 am:

Die hat ihre Kannen verdächtig nah an sein Bett verschoben und was so ein echter Karnivore ist
Hab in einem Augenblick geistiger Umnachtung schon mal versucht, meine Nepenthes mit winzigen Stückchen Fleisch zu füttern, als sie im Winter mal so erbärmlich aussah :-\Daran ist sie fast eingegangen, also kein Sorge (und wenn sies doch versuchen würde, tät sies mit ihrem Leben bezahlen ;))
Der Weg ist das Ziel!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

knorbs » Antwort #10 am:

ja mal spass beseite ;) , weil's mich ernsthaft interessiert anne...wie lange wird die nepenthes mit gilchinger leitungswasser schon gepflegt?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Anne
Beiträge: 185
Registriert: 8. Mai 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

Anne » Antwort #11 am:

Hallo Norbert,unser Sohn hat sie vor ca. 1 Jahr gekauft. Wenn sie arg trocken ausschaut, dusche ich sie, ansonsten kümmert er sich selber drum. Bei mir werden alle Pflanzen mit Leitungswasser versorgt, geht auch gar nicht anders bei dem Dschungel.Gruß,Anne
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

Cogito » Antwort #12 am:

Danke für eure Antworten. :)Also meine Nepenthes sieht jetzt, nach fast 4 Wochen, immer noch gesund aus. Sie bildet auch neue Kannen. Allerdings habe ich die Luftfeuchtigkeit in den letzten Wochen immer auf 50-70% gehalten, dank eines Luftbefeuchters. Das wird aber wohl auf die Dauer nicht möglich sein, ohne daß mir die Bude wegschimmelt. :o Oder was meint ihr? Gut gebaut ist das Haus eigentlich schon. Die andere Frage wäre, ob ich langsam den einen Trieb kürzen muß, der schon sehr lang geworden ist. Hat jemand Tips dazu? Kann ich den abgeschnittenen Trieb wieder einsetzen?Mit Fleisch würde ich die auf keinen Fall füttern, dafür sind die Verdauungssäfte nicht stark genug, hab ich gelesen. Ich habe auch gehört, daß manche Leute in die Kannen eine Milchlösung (1:10 mit Wasser verdünnt) gießen, als Dünger-Ersatz. Ich werde aber warten bis die ersten "Viecherl" unterwegs sind und die dann da reinwerfen. ;)Mit normalem Leitungswasser würde ich sie auf keinen Fall gießen, das ist so wie wenn wir Meerwasser trinken würden, wir könnten davon Unmengen trinken und trotzdem verdursten. Ich gieße nur mit aqua dest.. Ab und zu kriegt sie aber einen kleinen Schluck Leitungswasser, wegen den Nährsalzen, die wichtig für die Zellen sind. Also danke daß ihr mir Mut gemacht habt. Auf daß es dieser Pflanze noch viele Jahre bei mir gefällt!
Benutzeravatar
pflanzenfreunde
Beiträge: 132
Registriert: 25. Feb 2005, 16:08

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

pflanzenfreunde » Antwort #13 am:

Die andere Frage wäre, ob ich langsam den einen Trieb kürzen muß, der schon sehr lang geworden ist. Hat jemand Tips dazu? Kann ich den abgeschnittenen Trieb wieder einsetzen?
Anscheinend ist Stecklingskultur bei Nepenthes sehr schwierig, geht aber theoretisch.
Cogito hat geschrieben: Ich gieße nur mit aqua dest..
Und das macht sie mit? Ich dachte immer, dass Pflanzen daran zugrunde gehen (wie wir auch)? Ich würde dir wirklich Regenwasser empfehlen. Ist ja auch (meistens) nicht so schwer zu beschaffen ;)
Der Weg ist das Ziel!
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Nepenthes (Kannenpflanze)

Cogito » Antwort #14 am:

Ich glaube, sie wird überleben. Sie hat in meiner Obhut bereits 3 neue Kannen gebildet. :)
Antworten