News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft? (Gelesen 7563 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

marcir

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

marcir » Antwort #30 am:

Hast Du eine Ahnung von wegen rückwärts :D Sie stehen zwei Jahre drin. Im ersten kriegen sie nichts, im zweiten Dünger, kein Problem!
juttchen

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

juttchen » Antwort #31 am:

Nicht, dass ich oft Containerrosen pflanze, aber manchmal brauche ich einfach eine Rose, die nicht in Erdnähe rumkraucht und mind. 2 Jahre benötigt, um ein einigermaßen ansehnliches Bild zu bieten. In eine eingewachsene Staudenpflanzung eine relativ kleine Rose einzufügen, finde ich als schwierig, denn je nach Klasse braucht es Zeit,bis so eine Rose durchstartet und für so eine "kleine" Rose geht schnell in den umgebenden Stauden unter. (und manchmal gibt es später im Jahr einfach keine wurzelnackten Rosen mehr ;D)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

troll13 » Antwort #32 am:

@ Marcir: Welche Containergrößen kaufst Du gewöhnlich?In den hohen 5 bis 7 L. Rosentöpfen mag das vielleicht noch gut gehen.In normalen Baumschulcontainern hat eine Rose zu wenig Platz ihre Wurzeln auszubilden. Und dann kommt es auch noch auf das Substrat an.Ich bleibe dabei. Im Vorjahr getopfte Containerrosen gehören spätestens ab Mai des Folgejahres auf den Kompost. Es sei denn, sie werden im Frühjahr umgetopft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
casa

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

casa » Antwort #33 am:

Ich habe bisher alle Containerrosen bei rosen-direct bezogen, weil ich dort die Produktionsbedingungen kenne. Die verschicken keine Rose, die nicht mindestens ein Jahr im Container gestanden hat und nicht mindestens ein Mal geblüht hat und zurückgeschnitten wurde. Also "fertige" Rosen.Von dort habe ich auch den Tipp, dass man sich nicht scheuen sollte, in Gärtnereien die Rose aus dem Container zu ziehen und sich den Inhalt anzusehen. Steckt ein richtiger Wurzelballen drin, kann man die Rose kaufen; bröselt einem Substrat, das um nackte Füße gestopft ist, entgegen: Finger weg.Bei Versendern sollte man Wurzelnackte, die auf Containerrose getrimmt sind, schlicht zurückschicken. Containerrosen sind teuer, weil sich jemand die Mühe gemacht hat, sie vor zu ziehen. Blender in Pötten sind Betrug.casa
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

pearl » Antwort #34 am:

der Titel ist schon merkwürdig. Es gibt auch zu gut durchwurzelte Container. Das ist der häufigste Fall. Die Containerrose, die ich im Sommer blühend gekauft hatte, war sehr gut durchwurzelt. Das war das Problem. Ich hätte sie nicht pflanzen dürfen! Nicht vor November oder Dezember.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

pearl » Antwort #35 am:

aber bis zum November Dezember hätte sie in dem Container gekümmert. Ich bleibe dabei. Wurzelnackte im Herbst von einer Baumschule, die kräftige mehrtriebige Veredelungen schickt. Außerdem kann man ja Wünsche auch reifen lassen. Und ein Jahr zu warten ist durchaus wenig lang, wenn man dagegen manche Wünsche betrachtet. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

Loli » Antwort #36 am:

Die besten Erfahrungen mit Containerrosen habe ich bei Daniel Schmitz in Belgien gemacht. Weil - 8) - da gibt es nur Containerrosen ... und die sind alle im 5l-Topf und gut durchwurzelt und gestählt von den Höhen der Ardennen.Ansonsten schlage ich bei Containern zu, wann immer mir was Spannendes in den Blick kommt. Die Sangerhäuserinnen sind im Regelfall auch immer in Ordnung (nicht immer die angegebene Sorte, aber fast immer selbst dann spannend und gut "in Schuss".).Wurzelnackt getopfte, die jetzt überall in diversen Baumärkten angeboten werden, behandele ich wie eben wurzelnackte Ware. Die kommen zügig in die Erde und die übliche Frühjahranhäufelung. Da ich umzugsbedingt im letzten Gartenjahr ausschließlich in Eimer gepflanzt habe, darf ich nun feststellen, dass beinahe alle den Umzug in den "hohen Norden" gut überstanden haben. Heftig zurück gefroren ist nur die wurzelnackte Ware, die im Herbst direkt in die Erde kam. Das ist aber auch nicht so verwunderlich, weil viele davon aus Frankreich kamen und der Klimaschock seine Wirkung tat. Auch hier scheint aber keine "verstorben" zu sein (trotz 4 Wochen Dauerfrost mit nächtens um die -12°).LG LoliPS @ Freiburgbalkon: Dein Vulkankind erwies sich als echte Westerländerin 8) ... grün bis in die Spitzen.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
freiburgbalkon

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

freiburgbalkon » Antwort #37 am:

...PS @ Freiburgbalkon: Dein Vulkankind erwies sich als echte Westerländerin 8) ... grün bis in die Spitzen.
Oh, das freut mich jetzt aber, vielen Dank für den Bericht! Nachdem hier dieses Jahr so viel von heruntergefrorenen Westerland zu lesen ist! Aber bei Dir ist es ja wohl auch nicht sooo kalt.
freiburgbalkon

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

freiburgbalkon » Antwort #38 am:

Ich bin nun nicht gerade der große Rosenfan. Ich frage mich jedoch, warum wollt Ihr überhaupt Containerrosen kaufen?Als gelernter Gärtner, der in einer Baumschule arbeitet, habe ich bislang die Erfahrung gemacht, dass man Rosen als Saisonware am besten im Oktober bzw. November wurzelnackt pflanzt.Sie kommen dann frisch vom Acker und können sich in Eurem Garten bis zum Winter eingewöhnen und neue Wurzeln ausbilden.Abgesehen von stecklingsvermehrten Pflanzen sind Containerrosen sind meiner Meinung nach immer eine Notlösung. Wurzelnackte Veredelungen sind dazu auch noch deutlich preisgünstiger als getopfte Pflanzen.Grußtroll
Hallo troll,ah, noch ein Baumschuler ;).Aber ich bin ganz Deiner Meinung:
ich glaube wir waren uns fast alle einig, daß es fast nur Vorteile hat, wurzelnackte Rosen zu kaufen, insbesondere wenn man sie im Spät-Herbst pflanzen kann, einzige Ausnahme waren wohl die armen kältegeplagten Polar-Gärtner
Aber es gibt ja so Ausnahmen: z.B. der Tante zum Geburtstag einen Elvis schicken lassen, weil sie Elvis-Fan ist und im Herbst davor noch nicht dran gedacht... ;)
marcir

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

marcir » Antwort #39 am:

Ich bin nun nicht gerade der große Rosenfan. Ich frage mich jedoch, warum wollt Ihr überhaupt Containerrosen kaufen?Als gelernter Gärtner, der in einer Baumschule arbeitet, habe ich bislang die Erfahrung gemacht, dass man Rosen als Saisonware am besten im Oktober bzw. November wurzelnackt pflanzt.Sie kommen dann frisch vom Acker und können sich in Eurem Garten bis zum Winter eingewöhnen und neue Wurzeln ausbilden.Abgesehen von stecklingsvermehrten Pflanzen sind Containerrosen sind meiner Meinung nach immer eine Notlösung. Wurzelnackte Veredelungen sind dazu auch noch deutlich preisgünstiger als getopfte Pflanzen.Grußtroll
Glaub mir, hier hat es noch andere gelernte Gärtner! ;) Und in einer Baumschule zu arbeiten ist nicht dasselbe wie im privaten Garten, oder? :) ;). Dort gewinnorientiert, im privaten Garten hingegen spielen andere Faktoren eine Rolle, einverstanden? 8) ??? Einfach immer wieder schön, wie wir unser Wissen einander zur Verfügung stellen, gell.Irgendwo gibt es einen Thread, wo ausgiebig über Topfhaltung der Rosen diskutiert wurde. ::)
troll13 hat geschrieben:@ Marcir: Welche Containergrößen kaufst Du gewöhnlich?In den hohen 5 bis 7 L. Rosentöpfen mag das vielleicht noch gut gehen.In normalen Baumschulcontainern hat eine Rose zu wenig Platz ihre Wurzeln auszubilden. Und dann kommt es auch noch auf das Substrat an.Ich bleibe dabei. Im Vorjahr getopfte Containerrosen gehören spätestens ab Mai des Folgejahres auf den Kompost. Es sei denn, sie werden im Frühjahr umgetopft.
Also auf den Kompost gehören Rosen, die mehr als ein Jahr in Käfighaltung stehen! 8) Ja, das würde entschieden jede Baumschule die Rosen verkauft ankurbeln! ???
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

Anne Rosmarin » Antwort #40 am:

Wir haben auch viele in Warteposition schon länger als ein Jahr stehen(umzug und keine Möglichkeit alles so schnell zu pflanzen). Kompostkandidaten sehen aber doch anders aus. ;).
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

sonnenschein » Antwort #41 am:

Das Problem mit den verschiedenen Erfahrungen mit dem Anwachsen von Containerrosen hat meiner Ansicht nach vor allem 2 Gründe:Die Art des Einpflanzens und der Boden.Ich hatte früher auch immer Probleme mit dem Anwachsen von gut eingewachsenen Containerrosen. Als mein Mann dann ausgedehnte Versuche zum Schrumpfverhalten von Böden für seine Diss gemacht hat, ist mir einiges klargeworden (Korrekturlesen bildet ). Lehm- und tonhaltige Böden sowie Humus und damit auch Torf haben ein ziemlich extremes Schrumpfverhalten bei Trockenheit. Würde man also eine typische Torfkultursubstrat-Containerrose einfach so in einen Lehmboden pflanzen, würden bei Trockenheit die Wurzeln, die sich zart vom TKS in den Lehmboden gerettet haben, abreißen oder zumindest geschädigt, auch weil sie trocknen. Das sieht man meist von oben/außen garnicht. Man muß also sowieso den so toll zusammenhaltenden Topfballen auseinanderreißen, um das „Substratgefälle“ auszugleichen.Hinzu kommt natürlich, daß diese Rosen auf den Punkt und den Bedarf genau gedüngt werden. Diese Rosen müssen sich ihre Nahrung nicht suchen, sie nehmen sie einfach ganz faul auf. Dementsprechend fehlt das nötige Wurzelwerk, um in einem guten Boden zurechtzukommen. Werden gebildete neue Wurzeln dann abgerissen oder beschädigt, und das mehrmals, wird auch die schön gewachsene Rose irgendwann mal müde.Ich habe deshalb, als ich selbst Containerrosen angeboten habe (ich betrachte das jetzt mal nicht als Werbung, dann wir verschicken sie nicht und ihr seid alle weit genug weg um nicht schnell vorbeizukommen und mich hier durch Kauf zu bereichern...) ein gänzlich anderes Substrat verwendet. Natürlich hat es auch gebraucht bis ich die „richtige“ Mischung gefunden hatte (es muß locker genug sein, daß die Rosen gut wurzeln, es muß genug "normalen Boden zur Nahrung" haben, damit ich nicht so viel düngen muß und sie daran gewöhne und vor allem: es darf nicht schrumpfen!). Hier bei mir sind Lehm und Sand und Humus sowie Bims und Lava dabei. Die Rosen werden nicht stark gedüngt, schon garnicht öfter und sehen deshalb auch nicht so grün, groß und toll aus wie die TKS-Kandidaten. Aber sie sind hungrig und haben in diesem Substrat eine riesige Menge von kleinen Faserwurzeln gebildet. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sie nicht einmal die Tendenz zeigen zu den großen Drehwuchswurzeln, die oft in älteren Containern vorkommen. Anders ist das allerdings bei den „schlaueren“ wurzelechten, die aus jedem Loch zu schlüpfen versuchen. Aber denen macht das nichts aus, die sind nicht wie die Unterlagen, die eine gerade Pfahlwurzel möchten, um richtig zu funktionieren.Diese Containerrosen gehen richtig gut ab, wenn sie in gute Gartenerde kommen. Und das Mischen mit dem Boden der Umgebung ist auch leichter, denn das Substrat rieselt dort hinab, wo nicht alles so durchwurzelt ist, daß alles gehalten wird.Dieses Substrat ist allerdings recht schwer, was wiederum der Grund dafür ist, daß wir diese Container nicht verschicken. TKS ist die beste Lösung für Gärtner, weil Rosen gezielt gedüngt werden können und weil das Substrat leicht ist und recht günstig im Vergleich zu meiner Mischung. Das richtige für den Käufer und die Rosen ist es aber nicht.
Es wird immer wieder Frühling
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

Windsbraut » Antwort #42 am:

Das war jetzt richtig interessant - danke! Die "schlauen Wurzelechten" haben mir gefallen .... :) Ich habe, wie gesagt, auch schon Containerrosen gekauft, wenig zwar, aber dennoch. Habe auch mit dem Anwachsen keine schlechten Erfahrungen gemacht.Grundsätzlich kaufe ich Rosen aber auch lieber wurzelnackt - wobei ich nicht sagen kann, ob ich sie lieber im Herbst oder im Frühjahr pflanze. Ein Aha-Erlebnis hatte ich mit meiner wurzelnackten Wife of Bath, die ich mitten im April gekauft hatte - es gab schon fast keine Wurzelnackten mehr. Ich hatte ein wenig Sorge, weil es schon so warm war. Darum habe ich mich peinlich genau an die Anweisung des Händlers gehalten und die Rose trotz bestem Wetter bis 3 cm unter die Triebspitzen angehäufelt. Und das drei Wochen beibehalten, obwohl alle meine etablierten Rosen schon durchstarteten. Diese Rose ist hervorragend angewachsen und direkt im ersten Jahr ein richtig kräftiger kleiner Busch mit reichlich Blüten geworden. Und sieht auch nach dem letzten Winter hervorragend aus - keinerlei Schäden.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13921
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

martina 2 » Antwort #43 am:

Den Großteil meiner Rosen habe ich natürlich wurzelnackt gepflanzt. Aber wenn eine New Dawn im dritten Winter bodeneben zurückfriert und bis zur Dachrinne angebrachte Drahtseile (so hoch war sie nämlich schon) an einer zentralen Stelle des Hauses nackt zurückbleiben, möchte ich den (die) sehen, der (die) dann erst im darauf folgenden Spätherbst Ersatz in wn pflanzt ::) Ganz abgesehen davon, daß ich von der Herbstpflanzung ganz abgekommen bin, weil es jedes Mal eine Zitterpartie war, ob die Rosen rechtzeitig vor dem ersten Schnee kommen bzw. der Boden nicht schon gefroren ist. Einmal habe ich bei schönstem Pflanzwetter im Oktober auf eine Sendung gewartet, die aber irrtümlich nach Wien und von dort wieder nach D gegangen ist. Die Lieferung kam dann im Frühjahr, natürlich hatten die Rosen gelitten. Nachdem die meisten auch im dritten jahr noch mickerten, hab ich auf Anfrage Ersatz bekommen. Ca. 20 Rosen habe ich an einem 1. April (!) gepflanzt, da schneite es, der Kompost war ein einziger Eisblock, der erst mit dem Krampen zerhackt werden mußte, um dann die Brocken auf der Wiese auftauen zu können. Von all dem hab ich die Nase voll, der Garten macht ja auch so schon Arbeit genug.Gerade bei den Kletterrosen bedeutet ein guter Container mit einer zweijährigen Rose einen gewaltigen Vorsprung. Die Nordlandrose z.B. hat es auch im zweiten Jahr bereits wieder bis hinauf geschafft, dank 6,5l-Container von Praskac. Hardcore-Anticontainerianer mögen mir dieses OT-Plädoyer verzeihen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wo habt ihr schon gut durchwurzelte Container gekauft?

pearl » Antwort #44 am:

sonnenschein, genau in diesem Sinne haben Lisa15 und ich immer argumentiert und genau das ist es, warum ich sämtliches Substrat aus Containern vor dem Pflanzen entferne, wenn es irgend geht, egal ob Staude oder Gehölz. Bei Containerrosen ist das unter Umständen sehr nachteilig, wie ich ja jetzt merke.Willi Shakespeare will wieder nach Holland ins Treibhaus und Nahrung aus dem Fläschchen bekommen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten