News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 286750 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris - ohne Bartiris
iris 'frank elder' (li.) + 'katherin hodgkin' (re.) im direkten vergleich. würde ich nur die eine sorte in einem garten sehen, hätte ich durchaus probleme sie sicher auseinander halten zu können. die 'hodgkin' hat mehr gelb in der lippe (wie nennt man das blütenteil bei iris?), wirkt dadurch etwas blasser (grünstichig-gelb) während die 'elder' mehr blauanteile besitzt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Iris - ohne Bartiris
Wenn ich mir das hier: Reticulata-Iriseseine Weile ansehe, könnte ich zu der Ansicht gelangen, dass es es keine Abstufung geben dürfte, die es nicht geben könnte.(Macht so´n Spaß, URLs zu hübschen, wenn mans gerade erst gelernt hat. Ich muss mich heute austoben.)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Iris - ohne Bartiris
FALLs heißen sie, die Hänger.(gleiche URL)in Deutsch

Re:Iris - ohne Bartiris
ja, im engl. hätte ich es gewusst...aber den "hänger" hab ich mir verkniffen



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Iris - ohne Bartiris
;DGrunert und auch das dicke Staudenbuch schreiben tatsächlich "Hängeblätter".
Re:Iris - ohne Bartiris
Was spricht gegen diesen Begriff?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Iris - ohne Bartiris
zu lang
außerdem sind's "blütenblätter"..."hängeblütenblätter" 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Iris - ohne Bartiris
"Hänger" ist klar und kurz
Und wird nur von "Falls" unterboten.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Iris - ohne Bartiris
Wenn gerade soviel Fachverstand versammelt ist. Letztes Jahr hab ich im Forum eine fast schwarze form einer sumpfirisart gesehen. so ca. 20 cm groß weis jemand wie die hieß?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Iris - ohne Bartiris
Gärtnerischer Dadaismus

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Iris - ohne Bartiris
So sah sie aus, aber halt bloß 20 cm hoch. Danke
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Iris - ohne Bartiris
axel, sowas gibbetnich.Iris chrysographes ist eine Feuchtwiesenpflanze, also auch kein Sumpf. Hängeblätter, die Herren, die Irisszene spricht von Hängeblättern. Bei den kleinen Netziris spreche ich häufig und gerne von Unterlippe. Was manche bepingeln könnten, weil es ja keine Lippenblütler sind, die wiederum heute auch nicht mehr so genannt werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Iris - ohne Bartiris
Gibbet schon ist bloß von dem Galabauer falsch gepflanzt. Hat er irgendwo für sein Moorbeet angedreht bekommen. Laut Beschreibung bei Wiki hat Iris chrysographes 25 bis 50 cm Blütenstengelhöhe kommt also hin. Feuchtigkeit verträgt sie als Feuchtwiesenbewohner und Bachbegleiter schon. Nehm aber an das sie nicht mehr blühen wird. Sieht aber noch lebendig aus. 8)Ist auf einem Bulten im Moorbiotop gepflanzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Iris - ohne Bartiris

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky